Huhu
Wer hat sich denn noch mit dem TTIP beschäftigt? Ich hoffe Aufgabe 4 nicht verfehlt zu haben, ansonsten liefs bei mir ganz gut
besonders bei der 1 und der 2 hab ich ein seehr gutes Gefühl
LG

Wer hat sich denn noch mit dem TTIP beschäftigt? Ich hoffe Aufgabe 4 nicht verfehlt zu haben, ansonsten liefs bei mir ganz gut

LG
Bei der 3. sollte man dauch echt viel auf die letzte Quelle m7 eingehen oder? Also der Text nach dem Zitat.
Zitat:
Original von muliguli
Bei der 3. sollte man dauch echt viel auf die letzte Quelle m7 eingehen oder? Also der Text nach dem Zitat.
Bei der 3. sollte man dauch echt viel auf die letzte Quelle m7 eingehen oder? Also der Text nach dem Zitat.
Hab ich eigentlich auch gemacht. Ich hab differenziert zwischen den Auswirkungen auf ein Entwicklungs- ein Schwellen- und ein Industrieland und eben geschrieben, dass es natürlich für alle zunächst einen Handelsnachteil bedeutet, dass die Schwellen- und Industrieländer aber an der Regionalisierung teilnehmen können wenn sie das wünschen während die Entwicklungsländer strukturell unterlegen sind. Auf die Blockbildung bin ich eingegangen, dass der Beitrittswunsch Chinas ja auch als politisches Instrument genutzt werden hätte können um die Menschenrechtsverletzungen einzudämmen und das China es mit seiner wirtschaftlichen Macht und seinen Wachstumsraten sicherlich nicht schwer haben wir andere Partner zu finden. Dann hab ich die Situation der Entwicklungsländer im Moment, die Situation wenn sich die Blockbildung verschärft (v.a. wenn sie nicht mit einbezogen werden) und das sie bei "Bündnissen" auch nicht unbedingt profitieren würden wie man ja auch an den Freihandelsabkommen zwischen der EU und Afrika sieht. Dann hab ich noch das Problem der Rohstoffausbeutung welches sich ja zwischen China und Afrika zeigt angesprochen quasi als weiterer Nachteil den die Entwicklungsländer verzeichnen.. Ich fand die Aufgabe allerdings nicht so gut und hatte schon da nur noch wenig Zeit :/
die 4. ist dann noch chaotischer gelaufen^^ was hast du denn da geschrieben? Ich hab zunächst die beiden Institutionen WTO und IWF betrachtet und argumentiert warum diese zumindest im Moment nicht in der Lage wären; dann die Global Governance analysiert, und bin letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass Regulatorische Maßnahmen nur möglich sind, wenn die ganze Welt mitspielt, was aber in der Praxis nicht der Fall sein wird da jeder ein Anliegen hat kollektive Absprachen zu umgehen und sich dadurch selbst einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und das sie meiner Meinung nach deshalb nicht in der Lage sind.. aber ich war mir da überhaupt nicht sicher was sie da hören wollen...
Unsere Lehrerin hat uns ein paar Tips über die Aufgaben gegeben und die meinte kurz ne Organisation wie die WTO erklären. Dann bin ich auf die Vorteile und Nachteile einer globalen Organisation wie WTO eingeganen. Dann nochmal die Nachteile der Enwticklungländer analysiert und zum Schluss auch auf Global Governance als Gegenstück verwisen.
Ok gut, dann hab ich immerhin nicht das Thema verfehlt.. wie gesagt, die Zeit war bei den letzten zwei Aufgaben knapp und das wird mich sicherlich einige Punkte kosten aber ich denke mit so 10-13 kann ich dann vielleicht rechnen, das beruhigt mich dann doch sehr