Hallo ihr Lieben,
wir schreiben kommenden Freitag eine 4- stündige Deutschklausur.
Es kommt wahrscheinlich ein Vergleich von zwei Texten dran.
Aber ich hab keinen Schimmer, wie die Vorhergehensweise ist.
1. Einleitung
2. Aufgabenstellung aufgreifen
aber was kommt dann?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
wir schreiben kommenden Freitag eine 4- stündige Deutschklausur.
Es kommt wahrscheinlich ein Vergleich von zwei Texten dran.
Aber ich hab keinen Schimmer, wie die Vorhergehensweise ist.
1. Einleitung
2. Aufgabenstellung aufgreifen
aber was kommt dann?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!

__________________Je planmäßiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt) 

Hallo,
ein Vergleich ist eigentlich gar nicht mal so schwer.
Eine eindeutige Vorgehensweise gibt es dabei nicht - es gibt somit mehrere Wege!
(I.)
Vorm Schreiben:
Fertige am besten eine Liste an mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
UND
überlege dir, wie du die einzelnen Punkte miteinander verknüpfen kannst!
Beim Schreiben:
Einleitung in das Thema
Kurzer inhaltlicher Überblick über beide Texte
Am besten fängst du mit den Gemeinsamkeiten an und filterst die Parallelen zwischen den Texten raus
Das sollte aber jetzt nicht so sein wie: Ja, das ist im anderen Text ganz genauso. SONDERN: Du solltest schon Inhalt bringen!
Wenn du den Block mit den Gemeinsamkeiten fertig hast, musst du eine Überleitung zu den Unterschieden schaffen und Text 1 mit Text 2 vergleichen. Hier bieten sich ein paar nette Konjunktionen an wie "hingegen, nichtsdestotrotz, wohingegen, dennoch,..."
Wenn du das fertig hast solltest du eine "Bilanz" ziehen. Sind die Texte relativ ähnlich oder total verschieden und begründen WIESO?! Wichtig: KEINE EIGENE MEINUNG EINFLIEßEN LASSEN! Hierbei ist es auch wichtig, dass du bestimmte Aspekt mehr oder weniger gewichtest. Es kann ja sein, dass sich Gemeinsamkeiten und Unterschieden die Waage halten. Dann solltest du sinnvoll anhand deiner "Kriterien" entscheiden, was es eher ist. Was die Lehrer nämlich nicht mögen sind "schwammige" Texte die keine genaue Richtung haben. Das ist genauso wie bei einem Kommentar. "Ich finde das toll, aber auch das andere..." >> Das könnte sich problematisch auf die Note auswirken.
Viel Erfolg bei der Arbeit
ein Vergleich ist eigentlich gar nicht mal so schwer.
Eine eindeutige Vorgehensweise gibt es dabei nicht - es gibt somit mehrere Wege!
(I.)
Vorm Schreiben:
Fertige am besten eine Liste an mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
UND
überlege dir, wie du die einzelnen Punkte miteinander verknüpfen kannst!
Beim Schreiben:
Einleitung in das Thema
Kurzer inhaltlicher Überblick über beide Texte
Am besten fängst du mit den Gemeinsamkeiten an und filterst die Parallelen zwischen den Texten raus
Das sollte aber jetzt nicht so sein wie: Ja, das ist im anderen Text ganz genauso. SONDERN: Du solltest schon Inhalt bringen!
Wenn du den Block mit den Gemeinsamkeiten fertig hast, musst du eine Überleitung zu den Unterschieden schaffen und Text 1 mit Text 2 vergleichen. Hier bieten sich ein paar nette Konjunktionen an wie "hingegen, nichtsdestotrotz, wohingegen, dennoch,..."
Wenn du das fertig hast solltest du eine "Bilanz" ziehen. Sind die Texte relativ ähnlich oder total verschieden und begründen WIESO?! Wichtig: KEINE EIGENE MEINUNG EINFLIEßEN LASSEN! Hierbei ist es auch wichtig, dass du bestimmte Aspekt mehr oder weniger gewichtest. Es kann ja sein, dass sich Gemeinsamkeiten und Unterschieden die Waage halten. Dann solltest du sinnvoll anhand deiner "Kriterien" entscheiden, was es eher ist. Was die Lehrer nämlich nicht mögen sind "schwammige" Texte die keine genaue Richtung haben. Das ist genauso wie bei einem Kommentar. "Ich finde das toll, aber auch das andere..." >> Das könnte sich problematisch auf die Note auswirken.
Viel Erfolg bei der Arbeit
Dank dir!
Du hast mir sehr geholfen!
Und deine Tipps werde ich mir merken !!
Du hast mir sehr geholfen!
Und deine Tipps werde ich mir merken !!

__________________Je planmäßiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall. (Friedrich Dürrenmatt) 

Mir fällt es schwer, eine Überleitung von Parallelen und eine Bilanz zu schreiben. Hat jemand dafür Tipps ?
(Ich soll zwei Inszenierungen eines Werkes vergleichen, falls das wichtig sein sollte.)
(Ich soll zwei Inszenierungen eines Werkes vergleichen, falls das wichtig sein sollte.)
Eine Überleitung von den Gemeinsamkeiten zu den Unterschieden wäre z.B: Neben den Parallelen der beiden Inszenierungen in ... Vergleichsaspekten sind hier in ... Vergleichspunkten deutliche Unterschiede zu erkennen, und zwar in ... Bereich und an ... Stelle... (Dann kannst du anfangen in die Unterschiede einzugehen.)
Hoffe ich konnte dir so spät noch helfen
Hoffe ich konnte dir so spät noch helfen