B***y
ehm. Abiunity Nutzer
04.05.2010 um 12:14 Uhr
Hallo ihr lieben,
lerne gerade für meine mündliche Prüfung und bin gerade dabei eine Aufgabe zum Hypothesen testen zu rechnen.
Nun habe ich irgendwie ein Problem, bei dem ich hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
Folgende Aufgabe:
Herr Meyer erklärt, dass ihm für seinen Versuch bei einem Signifikanzniveau von 5% ein Annahmebereich von [389 ; 411] genannt wird. Berechnen Sie n und p.
Kann mir jemand erklären, wie man auf das n und das p kommt? Ich kann das nur andersherum
lerne gerade für meine mündliche Prüfung und bin gerade dabei eine Aufgabe zum Hypothesen testen zu rechnen.
Nun habe ich irgendwie ein Problem, bei dem ich hoffe, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
Folgende Aufgabe:
Herr Meyer erklärt, dass ihm für seinen Versuch bei einem Signifikanzniveau von 5% ein Annahmebereich von [389 ; 411] genannt wird. Berechnen Sie n und p.
Kann mir jemand erklären, wie man auf das n und das p kommt? Ich kann das nur andersherum

Also, erst mal weist du ja, dass My (also der Erwartungswert) genau in der Mitte zwischen 389 und 411 liegen muss. Also betraegt er hier:
(389+411)/2 = 400
Also "My" =400
Ausserdem weist du, dass "My"=n*p ist, also ist n*p=400
Jetzt muesste ich allerdings wissen, was hier genau mit dem Signifikanzniveau gemeint sein soll! Handelt es sich um das sog. "Sigma" Sigma errechnet sich ja nach der Formel: Wurzel aus n*p*(1-p)
Oder sollen die 5% die Fehlerwahrscheinlichkeit darstellen (wahrscheinlich eher der Fall).
Wenn zweiteres der Fall ist, kannst du folgendermassen weiterrechnen:
In der Formelsammlung (die du ja wahrscheinlich nutzen darfst) kannst du
ablesen, dass beispielsweise 1,96 Sigma einer Wahrscheinlichkeit von
0.95 (also 95%) entspricht. Das entspricht auch gleichzeitig einem Fehler von 5% (wie hier, so wie ich es zu mindest verstanden habe).
D.h. du musst um 1.96 Sigma vom Erwartungswert My, der ja genau zwischen 389 und 411 liegt um jeweils 1.96 Sigma sowohl nach rechts als auch nach links gehen, um den Annahmebereich zu bestimmen. Da du von My(400) um 11 Schritte nach rechts bzw. nach links gehen musst, um den Annahmebereich zu bestimmen, folgt:
1.96 Sigma entspricht 11. Daraus kannst du leicht Sigma berechnen:
11/1.96= (hab grad keinen Taschenrechner dabei
Jedenfalls erhaelst du hiermit Sigma, und kannst dann einsetzen:
My=400=n*p
Sigma=n*p*(1-p)
Also: Sigma=400*(1-p)
Da du ja Sigma nun errechnet hast, kannst du somit leicht p berechnen
Mit:
My=n*p kannst du somit dann auch leicht n bestimmen, da ja My=400 ist.
Hoffe, ich konnte dir helfen!
PS: Danke-Knopf nicht vergessen, wenn du magst
(389+411)/2 = 400
Also "My" =400
Ausserdem weist du, dass "My"=n*p ist, also ist n*p=400
Jetzt muesste ich allerdings wissen, was hier genau mit dem Signifikanzniveau gemeint sein soll! Handelt es sich um das sog. "Sigma" Sigma errechnet sich ja nach der Formel: Wurzel aus n*p*(1-p)
Oder sollen die 5% die Fehlerwahrscheinlichkeit darstellen (wahrscheinlich eher der Fall).
Wenn zweiteres der Fall ist, kannst du folgendermassen weiterrechnen:
In der Formelsammlung (die du ja wahrscheinlich nutzen darfst) kannst du
ablesen, dass beispielsweise 1,96 Sigma einer Wahrscheinlichkeit von
0.95 (also 95%) entspricht. Das entspricht auch gleichzeitig einem Fehler von 5% (wie hier, so wie ich es zu mindest verstanden habe).
D.h. du musst um 1.96 Sigma vom Erwartungswert My, der ja genau zwischen 389 und 411 liegt um jeweils 1.96 Sigma sowohl nach rechts als auch nach links gehen, um den Annahmebereich zu bestimmen. Da du von My(400) um 11 Schritte nach rechts bzw. nach links gehen musst, um den Annahmebereich zu bestimmen, folgt:
1.96 Sigma entspricht 11. Daraus kannst du leicht Sigma berechnen:
11/1.96= (hab grad keinen Taschenrechner dabei

Jedenfalls erhaelst du hiermit Sigma, und kannst dann einsetzen:
My=400=n*p
Sigma=n*p*(1-p)
Also: Sigma=400*(1-p)
Da du ja Sigma nun errechnet hast, kannst du somit leicht p berechnen
Mit:
My=n*p kannst du somit dann auch leicht n bestimmen, da ja My=400 ist.
Hoffe, ich konnte dir helfen!

PS: Danke-Knopf nicht vergessen, wenn du magst

Zuletzt bearbeitet von Der MMMuhammad am 04.05.2010 um 20:20 Uhr
__________________Das Glück ist wie ein Schmetterling...rennst du ihm hinterher, fliegt er weg. Bleibst du hingegen ruhig, gelassen und voller Zuversicht stehen, so lässt er sich auf deiner Schulter nieder.
B***y
ehm. Abiunity Nutzer
04.05.2010 um 22:47 Uhr
Danke danke danke danke

Das hat mir echt sehr geholfen und nun ist auch das letzte Fünkchen Unklarheit beseitigt.


Das hat mir echt sehr geholfen und nun ist auch das letzte Fünkchen Unklarheit beseitigt.

Bitte bitte, gern geschehen!
Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe, dass ich anderen weiterhelfen konnte.
Viel Glueck und Erfolg noch im Abitur
Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe, dass ich anderen weiterhelfen konnte.

Viel Glueck und Erfolg noch im Abitur

__________________Das Glück ist wie ein Schmetterling...rennst du ihm hinterher, fliegt er weg. Bleibst du hingegen ruhig, gelassen und voller Zuversicht stehen, so lässt er sich auf deiner Schulter nieder.