Hallo ihr lieben,
übermorgen ist es soweit :/ Ich habe Angst...
und jetzt frag ich mich grade, was der Unterschied zwischen einer textgebundenen Erörterung und einer Sachtextanalyse ist.
Das lässt mich irgendwie komplett verzeifeln. Ist das nicht eigentlich das gleiche?
Und hat eventuell jemand noch eine gute Gesprächsanalyse? Ich würd mir zugerne mal eine gute durchlesen, hab die noch nie so richtig geschrieben :/.
Lg
übermorgen ist es soweit :/ Ich habe Angst...
und jetzt frag ich mich grade, was der Unterschied zwischen einer textgebundenen Erörterung und einer Sachtextanalyse ist.
Das lässt mich irgendwie komplett verzeifeln. Ist das nicht eigentlich das gleiche?
Und hat eventuell jemand noch eine gute Gesprächsanalyse? Ich würd mir zugerne mal eine gute durchlesen, hab die noch nie so richtig geschrieben :/.
Lg
Eine Erörterung setzt ja auf jeden Fall eine Sachtextanalyse voraus, schließlich musst du dich mit den Thesen und Argumenten des Autors auskennen. Allerdings weiß ich auch nicht, wie es mit den anderen Aspekten wie z.B. dem Stil des Autors aussieht. Nach meinem Gefühl würde ich sagen, dass dieser nicht für eine Analyse im Hinblick auf eine anschließende Erörterung relevant ist. Ich würde also bei einer solchen Aufgabenstellung wohl nur die Kernaussagen und die Argumentationsweise des Autors analysieren, um seine Position dann zu erörtern...
__________________13.4. Deutsch (P1) xxx
15.4. Geschichte (P3) xxx
19.4. Biologie (P4) xxx
20.4. Englisch (P1) xxx
04.5. Latein (P5)
15.4. Geschichte (P3) xxx
19.4. Biologie (P4) xxx
20.4. Englisch (P1) xxx
04.5. Latein (P5)

aber textgebundene erörterung fordert doch auch eine sprachuntersuchung und rausschreiben der argumente sowie eine anschließende erörterung, genau wie eine sachtextanalyse, oder?
lg
lg
Naja es ist halt sinnvoll zu analysieren, welche sprachlichen Mittel er benutzt, um seine Thesen/Argumente deutlich(er) und zugleich auch einprägsam für den Leser zu machen