Hat jemand zufällig eine Deutung/Stellungnahme zu der Karikatur „Mit dem schweren Anhänger kommen wir nicht übern Berg“? Ich komme einfach nicht weiter :/
Zuletzt bearbeitet von Nana8888 am 20.01.2021 um 15:14 Uhr
Ja, die musste ich auch schon mal analysieren, eigentlich ist es nicht mal so schwer.
Die Karikatur ist wahrscheinlich so um 2005/2006 entstanden, denn zu der Zeit waren Gerhard Schröder und Franz Müntefering bei der Regierung angestellt und im Amt. (sind wahrscheinlich die beiden Herren im Führerstand)
Um 2005 kam immer mehr soziale Ungerechtigkeit auf und die Arbeitslosenquote betrug in Deutschland zwischen 10-20%, was in Deutschland ziemlich hoch ist, denn heute herrscht ja fast Vollbeschäftigung und nur die wenigsten sind arbeitslos. Schröder hat dann um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen 2010 Sozialreformen durchgeführt und dadurch unter anderem Hartz IV reformiert. Leider war dafür viel Geld notwendig, weshalb Deutschland zu dieser Zeit finanziell geschwächt wurde .
Heute gibt es eine andere Sichtweise darauf, daher muss die Karikatur etwas älter sein.
Ich denke, dass die Karikatur halt zeigen soll, dass es nicht gerade einfach war, das Soziale in die Marktwirtschaft einzubringen und dieses dann letztendlich auch beizubehalten. Kann aber auch sein, dass darauf auf die Sozialreform abgespielt werden soll, kannst es ja dementsprechend interpretieren, wie es gerade zum Unterricht passt.
Hoffe, dass ich helfen konnte!
LG
Die Karikatur ist wahrscheinlich so um 2005/2006 entstanden, denn zu der Zeit waren Gerhard Schröder und Franz Müntefering bei der Regierung angestellt und im Amt. (sind wahrscheinlich die beiden Herren im Führerstand)
Um 2005 kam immer mehr soziale Ungerechtigkeit auf und die Arbeitslosenquote betrug in Deutschland zwischen 10-20%, was in Deutschland ziemlich hoch ist, denn heute herrscht ja fast Vollbeschäftigung und nur die wenigsten sind arbeitslos. Schröder hat dann um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen 2010 Sozialreformen durchgeführt und dadurch unter anderem Hartz IV reformiert. Leider war dafür viel Geld notwendig, weshalb Deutschland zu dieser Zeit finanziell geschwächt wurde .
Heute gibt es eine andere Sichtweise darauf, daher muss die Karikatur etwas älter sein.

Ich denke, dass die Karikatur halt zeigen soll, dass es nicht gerade einfach war, das Soziale in die Marktwirtschaft einzubringen und dieses dann letztendlich auch beizubehalten. Kann aber auch sein, dass darauf auf die Sozialreform abgespielt werden soll, kannst es ja dementsprechend interpretieren, wie es gerade zum Unterricht passt.
Hoffe, dass ich helfen konnte!
LG