Hey Leute,
habe morgen mündliche Deutschprüfung und mir sind die Unterschiede/Gemeinsamkeiten zwischen beiden Epochen nicht klar.
Bitte um Hilfe!
Danke
habe morgen mündliche Deutschprüfung und mir sind die Unterschiede/Gemeinsamkeiten zwischen beiden Epochen nicht klar.
Bitte um Hilfe!
Danke
Expressionismus hat Themen wie Weltuntergang, 1wk, Verarmung, Elend, Krankheit, irre (verrückt werden), Unglücke ( zb. Titanic Untergang ). Wenn dort von Nacht gesprochen wird dann meistens mit finsterer gewitternacht oder so, also selten etwas gutes. Bei der Romantik sind Merkmale wie Natur, Fantasie , Individualität, Träume, liebe, Nacht. Also eigentlich haben sie nichts miteinander zu tun. Ich würde sagen Naturelemente sind Gemeinsamkeiten, die in der Romantik aber positiv und im Expressionismus eher negativ dargestellt werden . Viiiiiel Glück , ich hab morgen auch 

Zu Expressionismus gibt es noch die Anonymität des Menschen, die damals entstand. Denn Menschen wurden druch Maschinen ersetzt --> Enthumanisierung
Viel Glück, ich hab morgen auch meine letzte mündl. Prüfung!
Viel Glück, ich hab morgen auch meine letzte mündl. Prüfung!
Beide haben auch keine bestimmte Struktur. Ok im Expressionismus wird häufig im Sonett geschrieben. Aber er ist auch oft nur aus Parataxen bestehend. Und da hat mal einfach mal mitten in der Zeile ein Komma. Im Expressionismus wurden die grammatikalischen Strukturen aufgehoben.
Vielleicht ist es für dich etwas spät, aber da ich auch über google darauf gestoßen bin, wollte ich dazu etwas hinterlassen.
Ich finde Expressionismus total spannend, vor allem da in der Weimarer Republik eine wahre Blütezeit der Kunst und Kultur aufflammte.
Wir haben bei uns im Geschichts- sowie Deutschunterricht einiges dazu gemacht.
Habe selbst ein Referat in Geschichte über Kunst und Kultur gehalten und hatte da z.B. von dem Maler Edvard Munch "Der Schrei" als Beispiel für Expressionismus. Das ist auch heute noch ein sehr, sehr bekanntes Bild und drückt soviel aus.
Zum Expressionismus generell:
"Es handelte sich um eine Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts in der modernen Kunst. Großteils in Deutschland, aber auch anderen teilen Europas, wuchs diese solange bis der Expressionismus 1933 in Deutschland durch die Nationalsozialisten verboten wurde. Der Begriff Expressionismus wurde zum allerersten mal im jahre 1911 von der Berliner Zeitung “Der Sturm” abgedruckt. Man kann ihn auch als Kunst des Ausdrucks verstehen (lat. expressio “Ausdruck”) die Künstler versuchen die Wirklichkeit mit grellen Farben, verschwommen und Abstrakt darzustellen. Der Betrachter soll emotional angesprochen werden und nicht wie im Impressionismus (lat. impressio “Eindruck”) nur den Augenblick wahrnehmen. Er richtete sich als Protest gegen die damals weit verbreitete ordentlichkeit des Bürgertums und konnte als Opposition des Naturalismus verstanden werden." (Quelle: Expressionismus )
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen noch, der/die wie ich durch Google hier hin gefunden haben (übrigens ein tolles Projekt, leider bin ich in ein paar Monaten mit meinen Prüfungen dran und endlich durch)
Ich finde Expressionismus total spannend, vor allem da in der Weimarer Republik eine wahre Blütezeit der Kunst und Kultur aufflammte.
Wir haben bei uns im Geschichts- sowie Deutschunterricht einiges dazu gemacht.
Habe selbst ein Referat in Geschichte über Kunst und Kultur gehalten und hatte da z.B. von dem Maler Edvard Munch "Der Schrei" als Beispiel für Expressionismus. Das ist auch heute noch ein sehr, sehr bekanntes Bild und drückt soviel aus.
Zum Expressionismus generell:
"Es handelte sich um eine Bewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts in der modernen Kunst. Großteils in Deutschland, aber auch anderen teilen Europas, wuchs diese solange bis der Expressionismus 1933 in Deutschland durch die Nationalsozialisten verboten wurde. Der Begriff Expressionismus wurde zum allerersten mal im jahre 1911 von der Berliner Zeitung “Der Sturm” abgedruckt. Man kann ihn auch als Kunst des Ausdrucks verstehen (lat. expressio “Ausdruck”) die Künstler versuchen die Wirklichkeit mit grellen Farben, verschwommen und Abstrakt darzustellen. Der Betrachter soll emotional angesprochen werden und nicht wie im Impressionismus (lat. impressio “Eindruck”) nur den Augenblick wahrnehmen. Er richtete sich als Protest gegen die damals weit verbreitete ordentlichkeit des Bürgertums und konnte als Opposition des Naturalismus verstanden werden." (Quelle: Expressionismus )
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen noch, der/die wie ich durch Google hier hin gefunden haben (übrigens ein tolles Projekt, leider bin ich in ein paar Monaten mit meinen Prüfungen dran und endlich durch)