Moin!
Könnte mir jemand erklären, wie es mit den produktivitätsverhältnissen & der Biomassenpyramide im Ökosystem See aussieht? Und vor allem, warum im See die Produzenten weniger Biomasse darstellen als die Konsumenten, wo das ja im terrestrischen Ökosystem umgekehrt ist!
Besten dank! (Ist dringend!)
Könnte mir jemand erklären, wie es mit den produktivitätsverhältnissen & der Biomassenpyramide im Ökosystem See aussieht? Und vor allem, warum im See die Produzenten weniger Biomasse darstellen als die Konsumenten, wo das ja im terrestrischen Ökosystem umgekehrt ist!
Besten dank! (Ist dringend!)

__________________p1: Deutsch - habs mir schwer gemacht
p2: Englisch - läuft!
p3: Kunst - viel aber machbar!
p4: politik - interessantes thema & viel zu schreiben - passt!
p5: bio - möge mein Lehrer gänadig sein!

p2: Englisch - läuft!

p3: Kunst - viel aber machbar!
p4: politik - interessantes thema & viel zu schreiben - passt!
p5: bio - möge mein Lehrer gänadig sein!

terrestrische (Produzenten-)Biomasse is ja immens größer als das winzige phytoplankton im See
Im terrestirischen hast du ja Pflanzen verschiedenster Arten und Größe Bäume Sträucher Gräser etc.
Im aquatischen Ökosystem hast du ja quasi nur Phytoplankton, dass zwar, zumindest im Sommer eine hohe Dichte ausweist, aber eine geringe Masse. Konsumten sind da ja von der Masse her immens größer als das winzige Plankton
Im terrestirischen hast du ja Pflanzen verschiedenster Arten und Größe Bäume Sträucher Gräser etc.
Im aquatischen Ökosystem hast du ja quasi nur Phytoplankton, dass zwar, zumindest im Sommer eine hohe Dichte ausweist, aber eine geringe Masse. Konsumten sind da ja von der Masse her immens größer als das winzige Plankton
__________________19.04.2010: Biologie LK
20.04.: Englisch GK
27.04.: Chemie LK
28.04.: Erdkunde LK
03.05.: Deutsch mündlich
Bio-Studium
eventuell im Winter Wechsel auf Medizin

20.04.: Englisch GK
27.04.: Chemie LK
28.04.: Erdkunde LK

03.05.: Deutsch mündlich
Bio-Studium

eventuell im Winter Wechsel auf Medizin


@ FryFight: super, danke!
Mein Biolehrer meinte trotzdem, dass die Produktion von Biomasse (die scheinbar viel entscheidender ist) auch im See bei den Produzenten am größten ist (teilen sich ja schneller als z.B. Fische sich vermehren).
Er meinte sogar, dass die Produktion von Biomasse bei Produzenten im See (sprich Phytoplankton etc.) noch größer ist, als die von terrestrischen Pflanzen (Bäume & co.)
Mein Biolehrer meinte trotzdem, dass die Produktion von Biomasse (die scheinbar viel entscheidender ist) auch im See bei den Produzenten am größten ist (teilen sich ja schneller als z.B. Fische sich vermehren).
Er meinte sogar, dass die Produktion von Biomasse bei Produzenten im See (sprich Phytoplankton etc.) noch größer ist, als die von terrestrischen Pflanzen (Bäume & co.)
__________________p1: Deutsch - habs mir schwer gemacht
p2: Englisch - läuft!
p3: Kunst - viel aber machbar!
p4: politik - interessantes thema & viel zu schreiben - passt!
p5: bio - möge mein Lehrer gänadig sein!

p2: Englisch - läuft!

p3: Kunst - viel aber machbar!
p4: politik - interessantes thema & viel zu schreiben - passt!
p5: bio - möge mein Lehrer gänadig sein!

das is auch richtig.
Durch die Vermehrung durch Teilung ist die Gesamtproduktion an Biomasse größers als bei terrestrischen Pflanzen, die vermehren sich ja geschlechtlich und nicht durch teilung.
Das Phytoplankton im See wird ja quasi sofort von Zooplankton aufgefressen, der Anstieg von Biomasse ist also geringer als im terrestrischen Ökosystem. Du musst die das quasi so vorstellen, dass die entstandene Biomasse quasi sofort nach Entstehen übers Zooplankton an höhere Konsumenten weiter gegeben wird.
Im terrestrischen Ökosystem is das etwas anders^^
Nehmen wir ma nen Baum, der baut ja erstmal Biomasse auf, nämlich solange bis er Blätter bildet, die Blätter werden abgefressen, aber der Hauptteil der Biomasse des Baumes is ja im Stamm gebunden. Terrestrische Produzenten werden also nicht vollständig aufgenommen.
Phytoplankton hingegen ja komplett^^
MfG FyrFight
Durch die Vermehrung durch Teilung ist die Gesamtproduktion an Biomasse größers als bei terrestrischen Pflanzen, die vermehren sich ja geschlechtlich und nicht durch teilung.
Das Phytoplankton im See wird ja quasi sofort von Zooplankton aufgefressen, der Anstieg von Biomasse ist also geringer als im terrestrischen Ökosystem. Du musst die das quasi so vorstellen, dass die entstandene Biomasse quasi sofort nach Entstehen übers Zooplankton an höhere Konsumenten weiter gegeben wird.
Im terrestrischen Ökosystem is das etwas anders^^
Nehmen wir ma nen Baum, der baut ja erstmal Biomasse auf, nämlich solange bis er Blätter bildet, die Blätter werden abgefressen, aber der Hauptteil der Biomasse des Baumes is ja im Stamm gebunden. Terrestrische Produzenten werden also nicht vollständig aufgenommen.
Phytoplankton hingegen ja komplett^^
MfG FyrFight
__________________19.04.2010: Biologie LK
20.04.: Englisch GK
27.04.: Chemie LK
28.04.: Erdkunde LK
03.05.: Deutsch mündlich
Bio-Studium
eventuell im Winter Wechsel auf Medizin

20.04.: Englisch GK
27.04.: Chemie LK
28.04.: Erdkunde LK

03.05.: Deutsch mündlich
Bio-Studium

eventuell im Winter Wechsel auf Medizin


Naja, das mit dem Phytoplankton, was FyrFight gesagt hat, stimmt einerseits; der Hauptgrund, dass in terrestrischen Ökosystemen mehr Produzenten gibt, liegt aber schlicht daran, dass dort pro m^2 mehr Pflanzen wachsen: im See wachsen ja nur dort Pflanzen, wo Licht hingelangt, und das ist , wenn man den gesamten See betrachtet, ein nur SEHR geringer Bereich des Sees (nur die trophogene Zone, also einige Meter tief)!
__________________Englisch: 14
Deutsch: 15
Bio: 14
Latein: 15
Geschi: 15
ges: 1,5
Deutsch: 15
Bio: 14
Latein: 15
Geschi: 15
ges: 1,5