Ich denke mal bei Erörterungen ist es am sinnvollsten seine eigenen Arguente in die Analyse der Argumentationsstruktur des Autos einzubauen. Das setzt voraus, dass zu beginn klargestellt hat, dass man seine eigene Meinung (nennen!) mit einbeziehen wird.
Beispiel: Der Autor geht vor nach These / Argument/Beispiel. Dann kann sofort euer Argument folgen, was entweder passt oder die These des Autors wiederlegt. ggf dann noch ein eigenes Beispiel anhängen!
So würd ich das machen...
Auch ist es sinnvoll am Anfang einen Alltagsbezug herzustellen.
Beispiel: "Heutzutage wird immer mehr darüber diskutiert inwiefern die deutsche Sprache verfällt, oder sich positiv wandelt. Mit diesem Thema befasst sich auch der vorliegende Text......"
Beispiel: Der Autor geht vor nach These / Argument/Beispiel. Dann kann sofort euer Argument folgen, was entweder passt oder die These des Autors wiederlegt. ggf dann noch ein eigenes Beispiel anhängen!
So würd ich das machen...
Auch ist es sinnvoll am Anfang einen Alltagsbezug herzustellen.
Beispiel: "Heutzutage wird immer mehr darüber diskutiert inwiefern die deutsche Sprache verfällt, oder sich positiv wandelt. Mit diesem Thema befasst sich auch der vorliegende Text......"
ja also ich würd das eher nicht so wie schema F abarbeiten sondern wie fietegirl schon gesagt hat....
mit einem schönen altagsbsp oder zitat o.ä. anfangen und wenn ich nicht der meinung des autors bin dann entkräfte ich auch sofort seine these...also ich geh da nicht so vor von wegen erst seine thesen alle nennen (pro und contra) und dann meine these nenne mit argumenten...vermisch das irgendwie ;-) mal schaun ob das läuft..
mit einem schönen altagsbsp oder zitat o.ä. anfangen und wenn ich nicht der meinung des autors bin dann entkräfte ich auch sofort seine these...also ich geh da nicht so vor von wegen erst seine thesen alle nennen (pro und contra) und dann meine these nenne mit argumenten...vermisch das irgendwie ;-) mal schaun ob das läuft..
Im Prinzip ist das beides immer gemeinsam zu betrachten.
Bei einer Sachtextanalyse analysierst du den Text des Autors ganz auf den Aufbau des Texts bezogen, während du bei einer Erörterung eigene Argumente in Hinsicht auf die Argumentation(-sstruktur) des Autors anführst.
Sprich:
Bei einer Sachtextanalyse gehst du grob wie folgt vor:
1. Einleitung
[Quellenangaben; Autor, Titel, Textsorte; Thematik]
2. Textwiedergabe
[folgerichtige, knappe Wiedergabe des Texts in eigener Sprache;
wichtig: sachlich NEUTRALE Sprache, keine Wertung; Präsens!]
3. Textwürdigung/Analyse
[Autorenintention (Mit welchen sprachlichen Mitteln, will er/sie welche der folgenden Wirkungen erreichen)
a: sachlich informierend
b: provozierend
c: beeinflussend
DANN Beurteilung der argumentativen und sprachlichen Vorgehensweise,
evtl. Festlegung einer Zielgruppe, die sich von dem Text angesprochen fühlen könnte!
Und nach diesen 3 Punkten kommt immer noch eine Stellungnahme , welche man dann auch als textgebundene Erörterung bezeichnen kann. In dieser bearbeitest du dann Punkte wie:
- Was halte ich von der Aussage des Autors?
- Wie beurteile ich die Argumentation?
- Welche Lösungsansätze bevorzuge ich?
--> Eigene Meinung zur Problematik!
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Bei der vorangehenden Sachtextanalyse erörterst du sozusagen den "Erfolg" der Argumentation des Autors, also ob er sprachliche Mittel und seine argumentative Vorgehensweise sinnvoll einsetzt und seine Argumente dadurch gut rüberbringt.
[Erörterung der "äußeren Form" und Funktion]
Bei der textgebundenen Erörterung im Anschluss gehst du auf das ein, was der Autor mit seinem Text überhaupt aussagen will, du setzt dich also mit der Thematik des Textes auseinander!
[Erörterung des Inhalts]
So habe ich das jedenfalls gelernt und bei meinem Lehrer immer überzeugende Sachtextanalysen mit Erörterung abliefern können! ;-)
Habe Deutsch auch als LK.
Euch allen viel Erfolg für den großen Tag am Dienstag! :-)
Bei einer Sachtextanalyse analysierst du den Text des Autors ganz auf den Aufbau des Texts bezogen, während du bei einer Erörterung eigene Argumente in Hinsicht auf die Argumentation(-sstruktur) des Autors anführst.
Sprich:
Bei einer Sachtextanalyse gehst du grob wie folgt vor:
1. Einleitung
[Quellenangaben; Autor, Titel, Textsorte; Thematik]
2. Textwiedergabe
[folgerichtige, knappe Wiedergabe des Texts in eigener Sprache;
wichtig: sachlich NEUTRALE Sprache, keine Wertung; Präsens!]
3. Textwürdigung/Analyse
[Autorenintention (Mit welchen sprachlichen Mitteln, will er/sie welche der folgenden Wirkungen erreichen)
a: sachlich informierend
b: provozierend
c: beeinflussend
DANN Beurteilung der argumentativen und sprachlichen Vorgehensweise,
evtl. Festlegung einer Zielgruppe, die sich von dem Text angesprochen fühlen könnte!
Und nach diesen 3 Punkten kommt immer noch eine Stellungnahme , welche man dann auch als textgebundene Erörterung bezeichnen kann. In dieser bearbeitest du dann Punkte wie:
- Was halte ich von der Aussage des Autors?
- Wie beurteile ich die Argumentation?
- Welche Lösungsansätze bevorzuge ich?
--> Eigene Meinung zur Problematik!
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Bei der vorangehenden Sachtextanalyse erörterst du sozusagen den "Erfolg" der Argumentation des Autors, also ob er sprachliche Mittel und seine argumentative Vorgehensweise sinnvoll einsetzt und seine Argumente dadurch gut rüberbringt.
[Erörterung der "äußeren Form" und Funktion]
Bei der textgebundenen Erörterung im Anschluss gehst du auf das ein, was der Autor mit seinem Text überhaupt aussagen will, du setzt dich also mit der Thematik des Textes auseinander!
[Erörterung des Inhalts]
So habe ich das jedenfalls gelernt und bei meinem Lehrer immer überzeugende Sachtextanalysen mit Erörterung abliefern können! ;-)
Habe Deutsch auch als LK.
Euch allen viel Erfolg für den großen Tag am Dienstag! :-)
Zuletzt bearbeitet von Domingos91 am 11.04.2010 um 16:19 Uhr
Ich finde es ja beruhigend, dass das echt viele zum verzeifeln bringt.
Hab es mir auch bis zum Schluss aufgespart und nun gehts los... 1,5 Tage haben wir ja noch.
Viel Erfolg allen =)
Hab es mir auch bis zum Schluss aufgespart und nun gehts los... 1,5 Tage haben wir ja noch.

Viel Erfolg allen =)
__________________Wenn das Leben dich in die Knie zwingt, tanze Limbo 
