Hallo liebe Künstler! (:
In den Abiturvorgaben gibt es ja im Prinzip 3 unterschiedliche Themen:
1. Natur- und Menschenbild in Bildhauerei und Installation (Renaissance, Beuys)
2. Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte (C. D. Friedrich, Cezanne)
3. Bildnerische Gestaltungen als Spiegel und Reflexion gesellschaftlicher
Normen und Vorstellungen (Holbein d. J., Sherman)
Meine Frage: Ist es wahrscheinlich, dass die Künstler in diesen "2er-Paaren" bleiben oder wird untereinander "gemischt" ?
Sprich: Kann es sein, dass zum Beispiel eine Aufgabe mit Friedrich + Beuys oder meinetwegen Sherman + Renaissance gegeben wird oder wird zum Beispiel Beuys definitiv mit Renaissance gekoppelt beziehungsweise Friedrich mit Cezanne, so wie es in den Vorgaben eben steht?
Mir ist bewusst, dass man in der Hinsicht nur spekulieren kann, aber in meinem Kunstkurs wurden die Künstler immer in diesen "2er-Paaren" besprochen / verglichen, deshalb würde es mich fast schon wundern, wenn andere Konstellationen gegeben würden.
Liebe Grüße!
In den Abiturvorgaben gibt es ja im Prinzip 3 unterschiedliche Themen:
1. Natur- und Menschenbild in Bildhauerei und Installation (Renaissance, Beuys)
2. Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte (C. D. Friedrich, Cezanne)
3. Bildnerische Gestaltungen als Spiegel und Reflexion gesellschaftlicher
Normen und Vorstellungen (Holbein d. J., Sherman)
Meine Frage: Ist es wahrscheinlich, dass die Künstler in diesen "2er-Paaren" bleiben oder wird untereinander "gemischt" ?
Sprich: Kann es sein, dass zum Beispiel eine Aufgabe mit Friedrich + Beuys oder meinetwegen Sherman + Renaissance gegeben wird oder wird zum Beispiel Beuys definitiv mit Renaissance gekoppelt beziehungsweise Friedrich mit Cezanne, so wie es in den Vorgaben eben steht?
Mir ist bewusst, dass man in der Hinsicht nur spekulieren kann, aber in meinem Kunstkurs wurden die Künstler immer in diesen "2er-Paaren" besprochen / verglichen, deshalb würde es mich fast schon wundern, wenn andere Konstellationen gegeben würden.
Liebe Grüße!
hey
ich würde einfach mal schauen ,wie es in den vorherigen jahren war. sagst du dann bescheid?
bzw wo findet man denn von 07-10 die abitur VORGABEN ?? es sind ja nur die abi aufgaben online ?!!
ich würde einfach mal schauen ,wie es in den vorherigen jahren war. sagst du dann bescheid?
bzw wo findet man denn von 07-10 die abitur VORGABEN ?? es sind ja nur die abi aufgaben online ?!!
__________________
Deutsch 2.05. ✓
Kunst 6.05 ✓
Bio 13.05
Deutsch 2.05. ✓
Kunst 6.05 ✓
Bio 13.05
Zitat:
Original von monkeyxx
Hallo liebe Künstler! (:
In den Abiturvorgaben gibt es ja im Prinzip 3 unterschiedliche Themen:
1. Natur- und Menschenbild in Bildhauerei und Installation (Renaissance, Beuys)
2. Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte (C. D. Friedrich, Cezanne)
3. Bildnerische Gestaltungen als Spiegel und Reflexion gesellschaftlicher
Normen und Vorstellungen (Holbein d. J., Sherman)
Meine Frage: Ist es wahrscheinlich, dass die Künstler in diesen "2er-Paaren" bleiben oder wird untereinander "gemischt" ?
Sprich: Kann es sein, dass zum Beispiel eine Aufgabe mit Friedrich + Beuys oder meinetwegen Sherman + Renaissance gegeben wird oder wird zum Beispiel Beuys definitiv mit Renaissance gekoppelt beziehungsweise Friedrich mit Cezanne, so wie es in den Vorgaben eben steht?
Mir ist bewusst, dass man in der Hinsicht nur spekulieren kann, aber in meinem Kunstkurs wurden die Künstler immer in diesen "2er-Paaren" besprochen / verglichen, deshalb würde es mich fast schon wundern, wenn andere Konstellationen gegeben würden.
Liebe Grüße!
Hallo liebe Künstler! (:
In den Abiturvorgaben gibt es ja im Prinzip 3 unterschiedliche Themen:
1. Natur- und Menschenbild in Bildhauerei und Installation (Renaissance, Beuys)
2. Naturvorstellungen als Ausgangspunkt bildnerischer Konzepte (C. D. Friedrich, Cezanne)
3. Bildnerische Gestaltungen als Spiegel und Reflexion gesellschaftlicher
Normen und Vorstellungen (Holbein d. J., Sherman)
Meine Frage: Ist es wahrscheinlich, dass die Künstler in diesen "2er-Paaren" bleiben oder wird untereinander "gemischt" ?
Sprich: Kann es sein, dass zum Beispiel eine Aufgabe mit Friedrich + Beuys oder meinetwegen Sherman + Renaissance gegeben wird oder wird zum Beispiel Beuys definitiv mit Renaissance gekoppelt beziehungsweise Friedrich mit Cezanne, so wie es in den Vorgaben eben steht?
Mir ist bewusst, dass man in der Hinsicht nur spekulieren kann, aber in meinem Kunstkurs wurden die Künstler immer in diesen "2er-Paaren" besprochen / verglichen, deshalb würde es mich fast schon wundern, wenn andere Konstellationen gegeben würden.
Liebe Grüße!
Ja, ich denke schon das die Künstler in diesen Konstellationen drankommen werden. Wir habens eigentlich auch nicht anders besprochen, abgesehen davon bieten sich die Paare einfach an. Die sind schon so ausgelegt, dass man sie gut vergleichen kann.
Eine Sherman mit einem Cezanne zu vergleichen ist ja sinnlos... oder irre mich?
also wir hatten mal eine Aufgabe, wo man Beuys und Friedrich vergleichen musste....und zwar die Rolle des Baumes.
Man sollte zuerst das Werk von Friedrich analysieren und interpretieren und dann mit Beuys Aktion "7000 Eichen" vergleichen. Welche Rolle der Baum für Friedrichs Werk und Beuys Aktion hat usw.
Man sollte zuerst das Werk von Friedrich analysieren und interpretieren und dann mit Beuys Aktion "7000 Eichen" vergleichen. Welche Rolle der Baum für Friedrichs Werk und Beuys Aktion hat usw.
Zitat:
Original von Smokalot
Ja, ich denke schon das die Künstler in diesen Konstellationen drankommen werden. Wir habens eigentlich auch nicht anders besprochen, abgesehen davon bieten sich die Paare einfach an. Die sind schon so ausgelegt, dass man sie gut vergleichen kann.
Eine Sherman mit einem Cezanne zu vergleichen ist ja sinnlos... oder irre mich?
Ja, ich denke schon das die Künstler in diesen Konstellationen drankommen werden. Wir habens eigentlich auch nicht anders besprochen, abgesehen davon bieten sich die Paare einfach an. Die sind schon so ausgelegt, dass man sie gut vergleichen kann.
Eine Sherman mit einem Cezanne zu vergleichen ist ja sinnlos... oder irre mich?
Sehe ich genauso! Andererseits hieß es in einem anderen Thread hier, es würde auch Michelangelo drankommen. Irritiert mich jedoch ein wenig, da er ja in den Abiturvorgaben - außer im Sinne der Renaissance - nicht erwähnt wird! Für mich würde ansonsten noch Beuys & C.D.Friedrich Sinn machen, alles andere erscheint mir absurd. Ich hoffe dennoch auf Friedrich & Cezanne !