Aber bei einer Sachtextanalyse muss man doch auch im Schlussteil die Argumentationsweise bewerten oder nicht?
Sprich erklären, ob die Argumentation schlüssig ist oder nicht.
Sprich erklären, ob die Argumentation schlüssig ist oder nicht.
also ist es eig ja nur so, dass man die argumente zuerst analysiert. wie in einer normalen sachtextanalyse halt.
dann greift man seine these auf und evtl. auch seine argumente oder fügt halt eigene hinzu. diese kräftige ich doch dann durch beispiele, fakten und eine schlussfolgerung.
oder????
dann greift man seine these auf und evtl. auch seine argumente oder fügt halt eigene hinzu. diese kräftige ich doch dann durch beispiele, fakten und eine schlussfolgerung.
oder????
Erörterndes Erschließen von Texten:
Einleitung
- Autor, Titel, Thema, Erscheinungsjahr
- Vermutung zum Adressaten und zur Intention des Textes
- knappe eigene Positionierung
Hauptteil
- knappe Zusammenfassung des Inhalts des vorliegenden Textes
- Möglichkeit A: linearer Aufbau der eigenen Stellungnahme
- Möglichkeit B: dialektischer Aufbau
- Möglichkeit C: fortlaufend antithetischer Aufbau
Schluss
- Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse
- Fazit: Überprüfung der eigenen Position, evtl. Kompromissvorschlag
ich hoffe das hilft
Einleitung
- Autor, Titel, Thema, Erscheinungsjahr
- Vermutung zum Adressaten und zur Intention des Textes
- knappe eigene Positionierung
Hauptteil
- knappe Zusammenfassung des Inhalts des vorliegenden Textes
- Möglichkeit A: linearer Aufbau der eigenen Stellungnahme
- Möglichkeit B: dialektischer Aufbau
- Möglichkeit C: fortlaufend antithetischer Aufbau
Schluss
- Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse
- Fazit: Überprüfung der eigenen Position, evtl. Kompromissvorschlag
ich hoffe das hilft

aber im hauptteil muss doch bei einer textgebundenen erörterung die argumentationsstrukur des autors kommen und wie er diese verdeutlicht (durch sprache) und nicht die eigene argumentation, sowie Alpenmilch90 die jetzt aufgeführt hat?
lg
lg