also lyrik schätze ich mal nur die merkmale der epcohen.
was mir zu den lektüren einfällt.
Vergleich der Dramen Woyzeck und Don Karlos
offenes Drama <----> geschlossenes drama
wie werden exposition, charaktere, zeit, handlung etc in beiden dramen dargestellt.
darstellung der realität in woyzeck und effi briest
verschiedene gesellschaftsnormen, stellung der frau, anpassung vs freiheit
unterschiede der sprache realitätsflucht vergleich mit traumnovelle
was mir zu den lektüren einfällt.
Vergleich der Dramen Woyzeck und Don Karlos
offenes Drama <----> geschlossenes drama
wie werden exposition, charaktere, zeit, handlung etc in beiden dramen dargestellt.
darstellung der realität in woyzeck und effi briest
verschiedene gesellschaftsnormen, stellung der frau, anpassung vs freiheit
unterschiede der sprache realitätsflucht vergleich mit traumnovelle
Zitat:
Original von pugnaghi
Also was denkt ihr muss man zu Lyrik wissen ? Klar Merkmale Moderne und Romantik, aber auch ein paar Gedichte (mit Nae, Jahr,Inhalt und wieso die Epochenzugehörig sind)
Und abgesehen von den Lektürenschlüssel besteht die mündliche Prüfung doch aus ganz viele Fragen indenen man die Bücher miteinander in Verbindung bringen muss oder? Vielleicht sollten wir Kriterien sammeln, nach denen man Bücher vergleichen kann!
z.B:
Liebe
Gesellehschaftskritik
Stellung der Frau
...
hab jetzt noch nicht angefangen aber wollte mir so ne Tabelle machen, glaube das bringts total weil die sowas fragen, wäre cool wenn wir hier ein bisschen sammeln würden Kriterien und Vergleichspunkte, vllt auch mal die eine oder andere Lösung schon
Also was denkt ihr muss man zu Lyrik wissen ? Klar Merkmale Moderne und Romantik, aber auch ein paar Gedichte (mit Nae, Jahr,Inhalt und wieso die Epochenzugehörig sind)
Und abgesehen von den Lektürenschlüssel besteht die mündliche Prüfung doch aus ganz viele Fragen indenen man die Bücher miteinander in Verbindung bringen muss oder? Vielleicht sollten wir Kriterien sammeln, nach denen man Bücher vergleichen kann!
z.B:
Liebe
Gesellehschaftskritik
Stellung der Frau
...
hab jetzt noch nicht angefangen aber wollte mir so ne Tabelle machen, glaube das bringts total weil die sowas fragen, wäre cool wenn wir hier ein bisschen sammeln würden Kriterien und Vergleichspunkte, vllt auch mal die eine oder andere Lösung schon

ja dafür wäre ich auch-...lasst uns nächste woche mal austauschen über einige sachen..wäre echt gut weil bio hat so reingehauen mit dem lernen was sich lettendlcih als umsonst heraus gestellt hat das ich noch nix in deutsch gemacht hat
so können wir alle zeit sparen und uns sicher sein das wir die bücher in die richtige epoche einordnen und auch begründen warum usw..
Wir sollten zu erst anfangen die Gattungen lernen und dann die Epochen und abschließend dan die Bücher: Ich fange mal an mit den Gattungen:
Literaturgattungen – Dramatik, Epik und Lyrik
Dramatik
Das Drama (griechisch Handlung) ist primär zur Aufführung im Theater geschrieben. Ein Kennzeichen des Dramas die Unterteilung der Handlung in Szenen, die in Dialogen dargestellt werden. Unter dem Begriff “Drama” sind folgende Gattungen zusammengefasst: Tragödie, Komödie und Tragikomödie.
- Das klassische aristotelische Drama gliedert sich in fünf Akte:
- Don Carlos(Übergangsdrama), Woyzeck(Dramenfragment)
Einführung (die Situation und die Personen werden vorgestellt)
Komplikationen (die Schwierigkeiten werden sichtbar)
Wendepunkt (die Handlung erreicht ihren Höhepunkt)
fallende Handlung (die Handlung verlangsamt sich um auf die Katastrophe am Ende hin zu arbeiten)
Katastrophe (Ende des Stückes)
Epik
Die Epik umfasst die erzählende und beschreibende Literatur. Bekannte Formen epischer Werke findet man in Romanen, Sagas, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanzen, Novellen, Märchen, Balladen und Legenden. Zu den ersten Formen zählen auch erklärende Aufschriften von Gegenständen.
- Effi Briest (Roman), Traumnovelle (Novelle), Tauben im Gras(Roman)
Lyrik
Lyrische Werke werden oftmals auch als Poesie bezeichnet, wobei mit dem Begriff Lyrik weniger die psychologische Wirkung eines Textes als die klangliche Beziehung zwischen Worten, Strophen und Versen gemeint wird. Lyrische Texte (Gedichte) wurden bis ins Mittelalter grundsätzlich gesungen, ihre volle Aussagekraft erhalten sie auch erst im lauten Vortrag. Durch ihre Kürze, prägnante Ausdrucksform und ihren Bezug zu einem “lyrischen ich” unterscheiden sie sich von den Literaturgattungen Dramatik und Epik.
Formen der Lyrik sind unter anderem: Gedichte
Ballade
Hymne
Lied
Haiku
Rap
- Sonnet
Literaturgattungen – Dramatik, Epik und Lyrik
Dramatik
Das Drama (griechisch Handlung) ist primär zur Aufführung im Theater geschrieben. Ein Kennzeichen des Dramas die Unterteilung der Handlung in Szenen, die in Dialogen dargestellt werden. Unter dem Begriff “Drama” sind folgende Gattungen zusammengefasst: Tragödie, Komödie und Tragikomödie.
- Das klassische aristotelische Drama gliedert sich in fünf Akte:
- Don Carlos(Übergangsdrama), Woyzeck(Dramenfragment)
Einführung (die Situation und die Personen werden vorgestellt)
Komplikationen (die Schwierigkeiten werden sichtbar)
Wendepunkt (die Handlung erreicht ihren Höhepunkt)
fallende Handlung (die Handlung verlangsamt sich um auf die Katastrophe am Ende hin zu arbeiten)
Katastrophe (Ende des Stückes)
Epik
Die Epik umfasst die erzählende und beschreibende Literatur. Bekannte Formen epischer Werke findet man in Romanen, Sagas, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanzen, Novellen, Märchen, Balladen und Legenden. Zu den ersten Formen zählen auch erklärende Aufschriften von Gegenständen.
- Effi Briest (Roman), Traumnovelle (Novelle), Tauben im Gras(Roman)
Lyrik
Lyrische Werke werden oftmals auch als Poesie bezeichnet, wobei mit dem Begriff Lyrik weniger die psychologische Wirkung eines Textes als die klangliche Beziehung zwischen Worten, Strophen und Versen gemeint wird. Lyrische Texte (Gedichte) wurden bis ins Mittelalter grundsätzlich gesungen, ihre volle Aussagekraft erhalten sie auch erst im lauten Vortrag. Durch ihre Kürze, prägnante Ausdrucksform und ihren Bezug zu einem “lyrischen ich” unterscheiden sie sich von den Literaturgattungen Dramatik und Epik.
Formen der Lyrik sind unter anderem: Gedichte
Ballade
Hymne
Lied
Haiku
Rap
- Sonnet
mit den gattungen haben wir uns mein ich gar nciht beschäftigt...ich fang da morgen mit an weil ich heute b-day hab und besuch bekomme 
