wir haben im unterricht noch die wirkungen des tourismus auf die zielorte besprochen, braucht das vielleicht jemand?
Zitat:
Original von juliakk
wir haben im unterricht noch die wirkungen des tourismus auf die zielorte besprochen, braucht das vielleicht jemand?
wir haben im unterricht noch die wirkungen des tourismus auf die zielorte besprochen, braucht das vielleicht jemand?
Ich würde mich sehr darüber freuen.
lg.
Peppi2401
__________________Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen ( Goethe )
[quote]Original von Hamchan
Urlaubsarten:
1. Badeurlaub
2. Wellnessurlaub
3. Bildungsreisen
4. Abenteuerreisen
---->>>>dazu kann ich noch ergänzungen bieten:
---Sensationstourismus
---Erlebnistourismus
---Erholungstourismus
---Sextourismus
---Outdoortourismus
---ökotourismus
---Sanfter Tourismus(vor allem im Norden Thaiöands zum Beispiel)
---Kulturtourismus
---Golftourismus
---Massentourismus
---Individualtourismus
das stand bei uns an der tafel,ist von daher richtig^^
wenn ihr nähere infos,erläuterungen wollt,bitte schreiben^^
Urlaubsarten:
1. Badeurlaub
2. Wellnessurlaub
3. Bildungsreisen
4. Abenteuerreisen
---->>>>dazu kann ich noch ergänzungen bieten:
---Sensationstourismus
---Erlebnistourismus
---Erholungstourismus
---Sextourismus
---Outdoortourismus
---ökotourismus
---Sanfter Tourismus(vor allem im Norden Thaiöands zum Beispiel)
---Kulturtourismus
---Golftourismus
---Massentourismus
---Individualtourismus
das stand bei uns an der tafel,ist von daher richtig^^
wenn ihr nähere infos,erläuterungen wollt,bitte schreiben^^
Zuletzt bearbeitet von dianashufa am 05.12.2010 um 15:37 Uhr
__________________P1: Kunst
P2
eutsch
P3:Englisch
P4:Erdkunde
P5:Bio

P2

P3:Englisch
P4:Erdkunde
P5:Bio





Wirtschaftsgeographisch:
- Erhöhung der kommunalen und privaten einnahmen
-> Bau von infrastruktureinrichtungen
-> Schaffung von arbeitsplätzen
Sozialgeographisch:
- Forderung nach Arbeitskräften aus bestimmten sektoren (umschichtung)
- Verlust der Bedeutung von traditionellen Branchen (meist Landwirtschaft)
- Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland (Überfremdung)
Siedlungsgeographisch:
- Bau von Unterkünften, Freizeiteinrichtungen
- Flächenausbau, Ausweitung der Gebiete
- Wandel des Ortsbilds
Verkehrsgeographisch:
- Erweiterung und Verbesserung der Gebiete
- bessere Anbindung an überregionales Verkehrsnetz
Ökologische Auswirkungen:
- landschaftszerstörung
- Luftverschmutzung
- erhöhtes abfallaufkommen
- Verknappung elementarer Güter (beispielsweise Trinkwasser)
- Erhöhung der kommunalen und privaten einnahmen
-> Bau von infrastruktureinrichtungen
-> Schaffung von arbeitsplätzen
Sozialgeographisch:
- Forderung nach Arbeitskräften aus bestimmten sektoren (umschichtung)
- Verlust der Bedeutung von traditionellen Branchen (meist Landwirtschaft)
- Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland (Überfremdung)
Siedlungsgeographisch:
- Bau von Unterkünften, Freizeiteinrichtungen
- Flächenausbau, Ausweitung der Gebiete
- Wandel des Ortsbilds
Verkehrsgeographisch:
- Erweiterung und Verbesserung der Gebiete
- bessere Anbindung an überregionales Verkehrsnetz
Ökologische Auswirkungen:
- landschaftszerstörung
- Luftverschmutzung
- erhöhtes abfallaufkommen
- Verknappung elementarer Güter (beispielsweise Trinkwasser)