Hallo, habe da mal eine frage an euch! Meine Deutsch-Lehrerin verlangt von uns in der nächsten Klausur, dass wir in 2 Schulstunden eine Sachtextanalyse und eine textgebundene erörterung schreiben.
Wie schaffe ich es zum einem mich kurz zu fassen, damit ich zeitlich keine Probleme bekomme. Und zum zweiten, was ist genau mit sachtextanalsye und textgebunde erörterung gemeint?
Danke im vorraus! MFG sippie10

Wie schaffe ich es zum einem mich kurz zu fassen, damit ich zeitlich keine Probleme bekomme. Und zum zweiten, was ist genau mit sachtextanalsye und textgebunde erörterung gemeint?
Danke im vorraus! MFG sippie10


Hallo,
schau dir mal den Thread an
http://www.abiunity.de/thread.php?postid=67278
Im Prinzip ist das beides immer gemeinsam zu betrachten.
Bei einer Sachtextanalyse analysierst du den Text des Autors ganz auf den Aufbau des Texts bezogen, während du bei einer Erörterung eigene Argumente in Hinsicht auf die Argumentation(-sstruktur) des Autors anführst.
Sprich:
Bei einer Sachtextanalyse gehst du grob wie folgt vor:
1. Einleitung
[Quellenangaben; Autor, Titel, Textsorte; Thematik]
2. Textwiedergabe
[folgerichtige, knappe Wiedergabe des Texts in eigener Sprache;
wichtig: sachlich NEUTRALE Sprache, keine Wertung; Präsens!]
3. Textwürdigung/Analyse
[Autorenintention (Mit welchen sprachlichen Mitteln, will er/sie welche der folgenden Wirkungen erreichen)
a: sachlich informierend
b: provozierend
c: beeinflussend
DANN Beurteilung der argumentativen und sprachlichen Vorgehensweise,
evtl. Festlegung einer Zielgruppe, die sich von dem Text angesprochen fühlen könnte!
Und nach diesen 3 Punkten kommt immer noch eine Stellungnahme , welche man dann auch als textgebundene Erörterung bezeichnen kann. In dieser bearbeitest du dann Punkte wie:
- Was halte ich von der Aussage des Autors?
- Wie beurteile ich die Argumentation?
- Welche Lösungsansätze bevorzuge ich?
--> Eigene Meinung zur Problematik!
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Bei der vorangehenden Sachtextanalyse erörterst du sozusagen den "Erfolg" der Argumentation des Autors, also ob er sprachliche Mittel und seine argumentative Vorgehensweise sinnvoll einsetzt und seine Argumente dadurch gut rüberbringt.
[Erörterung der "äußeren Form" und Funktion]
Bei der textgebundenen Erörterung im Anschluss gehst du auf das ein, was der Autor mit seinem Text überhaupt aussagen will, du setzt dich also mit der Thematik des Textes auseinander!
[Erörterung des Inhalts]
So habe ich das jedenfalls gelernt und bei meinem Lehrer immer überzeugende Sachtextanalysen mit Erörterung abliefern können! ;-)
Habe Deutsch auch als LK.
schau dir mal den Thread an
http://www.abiunity.de/thread.php?postid=67278
Im Prinzip ist das beides immer gemeinsam zu betrachten.
Bei einer Sachtextanalyse analysierst du den Text des Autors ganz auf den Aufbau des Texts bezogen, während du bei einer Erörterung eigene Argumente in Hinsicht auf die Argumentation(-sstruktur) des Autors anführst.
Sprich:
Bei einer Sachtextanalyse gehst du grob wie folgt vor:
1. Einleitung
[Quellenangaben; Autor, Titel, Textsorte; Thematik]
2. Textwiedergabe
[folgerichtige, knappe Wiedergabe des Texts in eigener Sprache;
wichtig: sachlich NEUTRALE Sprache, keine Wertung; Präsens!]
3. Textwürdigung/Analyse
[Autorenintention (Mit welchen sprachlichen Mitteln, will er/sie welche der folgenden Wirkungen erreichen)
a: sachlich informierend
b: provozierend
c: beeinflussend
DANN Beurteilung der argumentativen und sprachlichen Vorgehensweise,
evtl. Festlegung einer Zielgruppe, die sich von dem Text angesprochen fühlen könnte!
Und nach diesen 3 Punkten kommt immer noch eine Stellungnahme , welche man dann auch als textgebundene Erörterung bezeichnen kann. In dieser bearbeitest du dann Punkte wie:
- Was halte ich von der Aussage des Autors?
- Wie beurteile ich die Argumentation?
- Welche Lösungsansätze bevorzuge ich?
--> Eigene Meinung zur Problematik!
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Bei der vorangehenden Sachtextanalyse erörterst du sozusagen den "Erfolg" der Argumentation des Autors, also ob er sprachliche Mittel und seine argumentative Vorgehensweise sinnvoll einsetzt und seine Argumente dadurch gut rüberbringt.
[Erörterung der "äußeren Form" und Funktion]
Bei der textgebundenen Erörterung im Anschluss gehst du auf das ein, was der Autor mit seinem Text überhaupt aussagen will, du setzt dich also mit der Thematik des Textes auseinander!
[Erörterung des Inhalts]
So habe ich das jedenfalls gelernt und bei meinem Lehrer immer überzeugende Sachtextanalysen mit Erörterung abliefern können! ;-)
Habe Deutsch auch als LK.
__________________Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen ( Goethe )