Hallo ihr lieben 
ich habe als hausarbeit einige fragen auf, weiß jedoch nicht wirklich, wie ich diese beantworten soll.
vielleicht fällt euch dazu ja etwas ein?!
ich poste einfach mal (:
1. Welche Atmosphäre wird dem Leser durch das Lesen der Bühnenanweisung durch die Ortsbeschreibung vermittelt? Caracterisieren Sie diese mit Adjektiven und begründen Sie ihre Vorschläge mit Textbelegen.
2. Lassen sich in den Ortsbeschreibungen symbolische Vorraussetzungen auf den Inhalt der Komödie erkennen?
Wäre dankbar über jede Hilfe
mfg

ich habe als hausarbeit einige fragen auf, weiß jedoch nicht wirklich, wie ich diese beantworten soll.
vielleicht fällt euch dazu ja etwas ein?!
ich poste einfach mal (:
1. Welche Atmosphäre wird dem Leser durch das Lesen der Bühnenanweisung durch die Ortsbeschreibung vermittelt? Caracterisieren Sie diese mit Adjektiven und begründen Sie ihre Vorschläge mit Textbelegen.
2. Lassen sich in den Ortsbeschreibungen symbolische Vorraussetzungen auf den Inhalt der Komödie erkennen?
Wäre dankbar über jede Hilfe
mfg
__________________chachacha
hey
also es können sich schlüsse ziehen in sofern das sich ja die umgebung geändert hat und somit könnte man drauf schließen das sich auch in der geschichte eine wendung geben kann....
der leser erfährt einiges zur umgebung ....die umgebung ist schön und idylisch und wird nun durch das irrenhaus aufgebrochen... wieder einmal das groteske welches dürrenmatt oft verwendet..
es wir dem leser vermittelt, das es eine reflexion des erzähers ist ......es ist eine einstimmung auf das folgende...
also es können sich schlüsse ziehen in sofern das sich ja die umgebung geändert hat und somit könnte man drauf schließen das sich auch in der geschichte eine wendung geben kann....
der leser erfährt einiges zur umgebung ....die umgebung ist schön und idylisch und wird nun durch das irrenhaus aufgebrochen... wieder einmal das groteske welches dürrenmatt oft verwendet..
es wir dem leser vermittelt, das es eine reflexion des erzähers ist ......es ist eine einstimmung auf das folgende...
Zuletzt bearbeitet von ankalein am 23.08.2010 um 20:02 Uhr
__________________

Das mit den symbolischen Inhalten bezieht sich sicherlich auf die Musikstücke und die Bilder/Gemälde, die sich dauernd an der Wand ändern. Auch die Szene am Ende mit den Scheinwerfern etc. hat sicherlich auch eine symbolische Bedeutung. Später erscheinen in der Anstalt auch plötzlich Gitter.
Der Ort der Handlung (Bühnenanweisungen)
Ortsbeschreibungen/Atmosphäre:
· zu Beginn alles sehr gemütlich: „blaue Gebirgszüge“, „bewaldete Hügel“,
„beträchtlicher See“
· mit zunehmender Beschreibung wird aber diese Anstalt immer aber chaotischer,
kälter, grässlicher und unpersönlicher; Beispiele: „hygienische Lackfarbe“
· das Wort „schwer“ in den Beschreibungen wirkt erdrückend: „schwerer Vorhang“,
„schwerer Goldrahmen“
· der Salon ist wild zusammengewürfelt mit unterschiedlichsten Möbel- und
Einrichtungsstücken hier wird der Unterschied sehr deutlich gezeigt, dass alles alte
neu und vor allem neutral gemacht wurde; Beispiel dafür ist der Boden: früher
Parkettboden, heute Linoleum, „nutzloser vergitterte Kamin stattdessen hässliche
Zentralheizungskörper“; „Möbel verschiedener Epochen“
· verbaute Stadt: „Leichtindustrie“, „grässliche Gebäude der Versicherungsgesellschaften“
· alles Neue und Umgebaute in der Villa ist negativ
Symbolische Vorausdeutungen auf den Inhalt der Komödie:
· die Wissenschaft und die technischen Fortschritte und Voraussetzungen machen die
Idylle von einst kaputt, zerstören sie à die Gemütlichkeit in Verbindung mit der
heilen Welt, die gleich zu Beginn der Bühnenanweisungen vermittelt werden sollen,
verfliegt immer mehr eben durch diese Technik, durch die Physik
à das ganze Stück fängt schon mit dem Sarkasmus an, der sich durch die ganze Komödie
zieht, sowie das Aabwechseln zwischen Ironie und Wahrheit; Beispiel: „Dazu beruhigt
überflüssigerweise die Landschaft “ (keine Zitatfetzen)
Symbolische Deutung
· es treten immer wieder Gegensätzlichkeiten im Stück auf
· diese Satz ist vermutlich eine dahin gesagte Floskel, die viel mehr Inhalt enthält, als
man zunächst vermutet
· die ständige Ironie und dern Sarkasmus, die zwei Hauptmerkmale, die immer wieder
in diesem Buch verarbeitet wurden, sind auch schon beide in diesem Satz vereint und
das macht diesen Satz auch so wichtig für die folgende Handlung
Ortsbeschreibungen/Atmosphäre:
· zu Beginn alles sehr gemütlich: „blaue Gebirgszüge“, „bewaldete Hügel“,
„beträchtlicher See“
· mit zunehmender Beschreibung wird aber diese Anstalt immer aber chaotischer,
kälter, grässlicher und unpersönlicher; Beispiele: „hygienische Lackfarbe“
· das Wort „schwer“ in den Beschreibungen wirkt erdrückend: „schwerer Vorhang“,
„schwerer Goldrahmen“
· der Salon ist wild zusammengewürfelt mit unterschiedlichsten Möbel- und
Einrichtungsstücken hier wird der Unterschied sehr deutlich gezeigt, dass alles alte
neu und vor allem neutral gemacht wurde; Beispiel dafür ist der Boden: früher
Parkettboden, heute Linoleum, „nutzloser vergitterte Kamin stattdessen hässliche
Zentralheizungskörper“; „Möbel verschiedener Epochen“
· verbaute Stadt: „Leichtindustrie“, „grässliche Gebäude der Versicherungsgesellschaften“
· alles Neue und Umgebaute in der Villa ist negativ
Symbolische Vorausdeutungen auf den Inhalt der Komödie:
· die Wissenschaft und die technischen Fortschritte und Voraussetzungen machen die
Idylle von einst kaputt, zerstören sie à die Gemütlichkeit in Verbindung mit der
heilen Welt, die gleich zu Beginn der Bühnenanweisungen vermittelt werden sollen,
verfliegt immer mehr eben durch diese Technik, durch die Physik
à das ganze Stück fängt schon mit dem Sarkasmus an, der sich durch die ganze Komödie
zieht, sowie das Aabwechseln zwischen Ironie und Wahrheit; Beispiel: „Dazu beruhigt
überflüssigerweise die Landschaft “ (keine Zitatfetzen)
Symbolische Deutung
· es treten immer wieder Gegensätzlichkeiten im Stück auf
· diese Satz ist vermutlich eine dahin gesagte Floskel, die viel mehr Inhalt enthält, als
man zunächst vermutet
· die ständige Ironie und dern Sarkasmus, die zwei Hauptmerkmale, die immer wieder
in diesem Buch verarbeitet wurden, sind auch schon beide in diesem Satz vereint und
das macht diesen Satz auch so wichtig für die folgende Handlung
Zuletzt bearbeitet von KettiCLP am 30.08.2010 um 20:38 Uhr