Beispiel:
Wenn der Staat den Brotpreis auf 50 Cent festlegen würde, wäre das kein marktkonformes Mittel, weil er in den Preisbildungsmechanismus eingreift.
Würde der Staat statdessen den Armen Geld geben, um Brot zu kaufen, so wäre es marktkonform, da der Markt nicht direkt beeinflusst wird.
Wenn der Staat den Brotpreis auf 50 Cent festlegen würde, wäre das kein marktkonformes Mittel, weil er in den Preisbildungsmechanismus eingreift.
Würde der Staat statdessen den Armen Geld geben, um Brot zu kaufen, so wäre es marktkonform, da der Markt nicht direkt beeinflusst wird.
O***s
ehm. Abiunity Nutzer
02.04.2010 um 02:05 Uhr
Vortrefflich an einem Beispiel erklärt! Wobei man dann wieder Kritik verlauten lassen kann
Wird der Staat zu einem Versorgungssaat? Das Sozialprinzip wär auch ein guter Punkt zum Diskutieren im Abi. Und nebenbei gesagt unser Staat ist leider ein Versorgungsstaat.
Nichtsdestotrotz für meine Kritik am Staate. Es gibt gibt es auch Verfechter, die gegen meiner Theorie sind
Und nun das ganze komplettiert:
Wettbewerbsprinzip:
• staatliche Wettbewerbspolitik soll den Wettbewerb sichern,
• Sicherung des Geldwertes durch eine unabhängige Notenbank,
• Erhaltung des freien Wettbewerbs wie Erhard es will (freiheitliche Gesellschaftsordnung des Staates).
• Konkurrenz schafft Anreize, die Preise zu senken & die Qualität des Angebots zu ver-bessern
• Wettbewerb auch Steuerungsfunktion: soll sicherstellen, dass Unternehmen Angebote be-reitstellen, das Wünschen der Verbraucher entspricht
• Wettbewerb zwischen Unternehmen führt zu technischen Fortschritt, günstigere Kosten, neue Produktionsverfahren, neue verbesserte Produkte (Innovation)
Sozialprinzip:
Der Staat soll für eine soziale Absicherung sorgen:
• Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, BAföG etc.
• diese Sozialversicherungen sind Pflichtversicherungen
Marktkonformitätsprinzip:
• möglichst keine Eingriffe des Staates in das Marktgeschehen der Wirtschaft
• Erlaubte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft wären z.B. Änderung der Regeln, wenn die bis-herigen Regeln nicht mehr passend auf unsere heutige Zeit sind oder auf unser heutiges Leben.
• Selbstlenkung des Marktes
• Konkurrenz auf dem Markt
• Einhaltung der Regeln
• Kauffreiheit,
• Vertragsfreiheit,
• freie Preisbildung.
Viel Spaß allen dabei!

Nichtsdestotrotz für meine Kritik am Staate. Es gibt gibt es auch Verfechter, die gegen meiner Theorie sind

Und nun das ganze komplettiert:
Wettbewerbsprinzip:
• staatliche Wettbewerbspolitik soll den Wettbewerb sichern,
• Sicherung des Geldwertes durch eine unabhängige Notenbank,
• Erhaltung des freien Wettbewerbs wie Erhard es will (freiheitliche Gesellschaftsordnung des Staates).
• Konkurrenz schafft Anreize, die Preise zu senken & die Qualität des Angebots zu ver-bessern
• Wettbewerb auch Steuerungsfunktion: soll sicherstellen, dass Unternehmen Angebote be-reitstellen, das Wünschen der Verbraucher entspricht
• Wettbewerb zwischen Unternehmen führt zu technischen Fortschritt, günstigere Kosten, neue Produktionsverfahren, neue verbesserte Produkte (Innovation)
Sozialprinzip:
Der Staat soll für eine soziale Absicherung sorgen:
• Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, BAföG etc.
• diese Sozialversicherungen sind Pflichtversicherungen
Marktkonformitätsprinzip:
• möglichst keine Eingriffe des Staates in das Marktgeschehen der Wirtschaft
• Erlaubte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft wären z.B. Änderung der Regeln, wenn die bis-herigen Regeln nicht mehr passend auf unsere heutige Zeit sind oder auf unser heutiges Leben.
• Selbstlenkung des Marktes
• Konkurrenz auf dem Markt
• Einhaltung der Regeln
• Kauffreiheit,
• Vertragsfreiheit,
• freie Preisbildung.
Viel Spaß allen dabei!
Zuletzt bearbeitet von Ovidius am 02.04.2010 um 02:07 Uhr
Zitat:
Original von Ovidius
Vortrefflich an einem Beispiel erklärt! Wobei man dann wieder Kritik verlauten lassen kann
Wird der Staat zu einem Versorgungssaat? Das Sozialprinzip wär auch ein guter Punkt zum Diskutieren im Abi.
Vortrefflich an einem Beispiel erklärt! Wobei man dann wieder Kritik verlauten lassen kann

Ja, das könnte ich mir auch echt gut vorstellen!
Man könnte nen Text von Hans Werner Sinn bekommen oder vielleicht auch einen von einem linken Theoretiker oder so...
Und das dann im Anwendungsbezug erläutern.
__________________Crane, Poole & Schmidt.
Hey
Ein weiteres Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft, neben dem Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip ist das konjunkturpolitische Prinzip. Normalerweise werden diese 4 Prinzipien immer zusammengenannt. Im 1. Thematischen Schwerpunkt steht dieser aber nicht drin.
Lernt ihr diesen auch??
Das konjunkturpolitische Prinzip bedeutet, dass der Staat möglichst Schwankungen in der Wirtschaft vermeiden soll.
Außerdem sollte der Staat nur Maßnahem ergreifen um bevorstehende Krise zu bewältigen/verhindern. Er sollte aber nicht so tief in die Wirtschaft eingreifen, dass diese vom Staat gelenkt wird.
Er sichert die duch Vertäge mit andern Ländern, indenen er den Export z.B. sichert.
Lieben Gruß
Ein weiteres Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft, neben dem Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip ist das konjunkturpolitische Prinzip. Normalerweise werden diese 4 Prinzipien immer zusammengenannt. Im 1. Thematischen Schwerpunkt steht dieser aber nicht drin.
Lernt ihr diesen auch??
Das konjunkturpolitische Prinzip bedeutet, dass der Staat möglichst Schwankungen in der Wirtschaft vermeiden soll.
Außerdem sollte der Staat nur Maßnahem ergreifen um bevorstehende Krise zu bewältigen/verhindern. Er sollte aber nicht so tief in die Wirtschaft eingreifen, dass diese vom Staat gelenkt wird.
Er sichert die duch Vertäge mit andern Ländern, indenen er den Export z.B. sichert.
Lieben Gruß
Die Konjunkturpolitische Politik wird an anderer Stelle in den Vorgaben erwähnt, nämlich in Bezug auf die Wirtschaftspolitik am Beispiel der Energieversorgung. 
