Zielharmonie herrscht, wenn sich die Instrumente positiv aufeinander auswirken. Bsp.: hoher Beschäftigungsstand -> Löhne steigen -> Konsum steigt -> Wirtschaft wird angekurbelt
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
s***m
ehm. Abiunity Nutzer
17.04.2013 um 09:58 Uhr
Zitat:
Original von Mary1994
Ich bin mega verwirrt, habt ihr etwa alle anderen Sachen gemacht als wir... Mir wurde gesagt, dass Umweltpolitik, Finanzpolitik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehung und Währungspolitik, Einfluss der Globalisierung auf nationale und internationale Märkte (Zusammenhang zwischen Ökonomie und Ökologie, Akteure der Umweltschutzpolitik) dran kommen.... Wobei leider Umweltpolitik nicht in unserem Unterricht dran war und ich zum letzten Schwerpunkt leider auch keine Ahnung habe...
Ich bin mega verwirrt, habt ihr etwa alle anderen Sachen gemacht als wir... Mir wurde gesagt, dass Umweltpolitik, Finanzpolitik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehung und Währungspolitik, Einfluss der Globalisierung auf nationale und internationale Märkte (Zusammenhang zwischen Ökonomie und Ökologie, Akteure der Umweltschutzpolitik) dran kommen.... Wobei leider Umweltpolitik nicht in unserem Unterricht dran war und ich zum letzten Schwerpunkt leider auch keine Ahnung habe...
Du gehst doch auf ein Wirtschaftsgymnasium, richtig?
Dan schreibst du am Montag Volkswirtschaft. Und da sind als Themen die Themen, die du aufgezählt hast, vorgegeben. Alle anderen Berufliche Gymnasien schreiben Betriebs- und Volkswirtschaft und darüber wird hier auch diskutiert. Dieses Fach ist quasi BRC (ohne Rechnungswesen) und Volkswirtschaft (alles aber natürlich ein bisschen abgespeckt) gekoppelt. Das geht ja bei uns nicht, weil BRC unser Schwerpunktfach ist, wie für die anderen Psychologie, Gesundheit, Mechatronik, etc. Deswegen schreiben wir Volkswirtschaft.
Zitat:
Original von melani93
Zielharmonie herrscht, wenn sich die Instrumente positiv aufeinander auswirken. Bsp.: hoher Beschäftigungsstand -> Löhne steigen -> Konsum steigt -> Wirtschaft wird angekurbelt
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
Zielharmonie herrscht, wenn sich die Instrumente positiv aufeinander auswirken. Bsp.: hoher Beschäftigungsstand -> Löhne steigen -> Konsum steigt -> Wirtschaft wird angekurbelt
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
Vielen Dank! :-)
Zitat:
Original von melani93
Zielharmonie herrscht, wenn sich die Instrumente positiv aufeinander auswirken. Bsp.: hoher Beschäftigungsstand -> Löhne steigen -> Konsum steigt -> Wirtschaft wird angekurbelt
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
Zielharmonie herrscht, wenn sich die Instrumente positiv aufeinander auswirken. Bsp.: hoher Beschäftigungsstand -> Löhne steigen -> Konsum steigt -> Wirtschaft wird angekurbelt
Zielkonflikt herrscht, wenn sich die Instrumente negativ aufeinander auswirken z.B.: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz laufen gegeneinander, wenn die Wirtschaft wachsen soll, dann muss mehr produziert werden, aber darunter leidet die Umwelt (durch den Energie und Rohstoffverbrauch).
Der Zielkonflikt ist falsch erklärt. Es geht um die ERREICHUNG des ziels - wenn das Erreichen des ersten Ziels das Erreichen des 2. Ziels verhindert....
das heißt wenn man von einem Konflikt ausgehen möchte: Wirtschaftswachstum / Umweltschutz -> man möchte einen höheren BIP erreichen,man hat aber zu hohe Kosten durch den Umweltschutz.