Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Pantoffeltier
Schüler | Nordrhein-Westfalen
11.04.2012 um 12:12 Uhr
Buddenbrooks gehört doch zum Symbolismus oder ?
0
#179732
 
Don Karlos91
Moderator | Nordrhein-Westfalen
11.04.2012 um 12:41 Uhr
Epochenzuordnung:

Der Roman Buddenbrooks kann nicht eindeutig einer Epoche zugeordnet werden. Die Entstehungszeit spricht für den Naturalismus
(1880 – 1900) und auch Thomas Mann betitelt sein Werk als „vielleicht erster und einziger naturalistischer Roman“, jedoch gibt
es viele untypische Merkmale für den Naturalismus/Realismus und teilweise auch Elemente aus anderen Epochen.

Naturalismus:
-> Realistische (= das Typische der Wirklichkeit erfassende) Erzähltradition des 19. Jhdt
-> Sachlichkeit/Genauigkeit und detailgetreue Darstellung bei der Beschreibung von Kleidung, Wohnungseinrichtung, Mimik, Gestik - Äußerlichkeiten bis ins letzte Detail (möglichst naturgetreue Abbildung)
-> Akzent der Sprache wird wiedergegeben (Authenzität!)
-> Nähe zur Realität: -> Montagetechnik: Briefe, Familienchronik, Lexikon (= formale Erneuerung)
-> Rückbezug zur historischen Realität durch Jahreszahlen
-> genaue Orts- und Geldangaben
-> genaue Chronologie, exakte Stammbäume
-> Gespräche nehmen einen breiten Raum ein (= langsames Erzähltempo besonders im ersten Teil)
-> Leser kann „in Originalzeit“ dabei sein
-> Sekundenstil (= Beschreibung eines Vorgangs unter genauer Beachtung der Zeit)

Wegen seiner Vorbilder (Storm, Fontane) gibt es auch viele Elemente aus dem Realismus:
-> Große Bedeutung des Humors
-> Tiefere Wahrheit/Doppelbödigkeit des Geschehens ( Entwicklung vom Bürger zum Künstler)
-> Lange erzählte Zeit (42 Jahre)
-> Komplexe Handlung
-> Generationen- und Familienbewusstsein / Pflicht- und Standesbewusstsein
-> Informationenvielfalt ’ filmähnlich

Aber: Mann geht über realistisch-naturalistische Tradition hinaus:
-> Keine eindeutig erkennbare Ursache für Verfall ( Naturalismus: gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse als Ursache für menschliche Krise.
-> Tod Hannos ist eher psychosomatisch (-> Abneigung gegen Leben) = nicht im Sinne des Naturalismus
-> Großbürgerliche Familie
-> Typisierung einzelner Figuren: Äußerlichkeiten und Verhaltensweisen (ständiges Wiederholen von Redensarten/Hang zur Theatralik) = Typen, nicht Individuen
-> Inhaltliche Vorlieben (Bsp: sensibler Künstler)
-> Nicht nur ein Lebenslauf sondern Entwicklung einer ganzen Familie über 4 Generationen
-> Nicht nur personaler Erzähler (=Vorliebe der Realisten/Naturalisten) sondern immer wieder auch auktorialer Erzähler

Elemente anderer Epochen (Neuromantik, Symbolismus, Expressionismus):
-> Kritik des bürgerlichen Lebens (Neuromantik)
-> Einflüsse Nietzsches / Schopenhauers (Symbolismus)
-> Symbolhaltige Sprache z.B.:Zähne/Farbe (Symbolismus, Expressionismus, Neuromantik)
-> Fin-de-Siècle-Stimmung: Verfall (Dekadenz)
-> Drang nach Sinnlichkeit und Lebensgenuss ’ Versuch pessimistische Weltsicht zu überwinden (Tony)
-> Innenwelt = Zufluchtsort
-> Äußere Wirklichkeit gilt nicht mehr als verlässlich (Hanno)
-> Umwelt ist auf praktischen Nutzen jeder Tätigkeit bedacht (Hagenströms)
-> Künstler gilt als weltfremder Sonderling und übersensibles, krankhaftes Wesen (Hanno)
Zuletzt bearbeitet von Don Karlos91 am 16.04.2012 um 22:14 Uhr
__________________

wichtigen Hinweis lesen

Liebe Grüße,
Marcel
6
#179748
 
samu92
Schüler | Nordrhein-Westfalen
13.04.2012 um 13:59 Uhr
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Zum Thema Neue Sachlichkeit:
Wir haben Falladas Kleiner Mann, was nun? und Döblins Berlin Alexanderplatz angeschnitten.

Typisch hierfür ist:

-die Montagetechnik (Kurze "abgehackte" Sätze; Minumum an Sprache jedoch Maximum an Inhalt)

-wurde für die breite Masse der Bevölkerung verfasst, jedoch überwiegend für das einfache Volk(Armut)

-Schnelllebigkeit nach dem Krieg(->Montagetechnik)

Bei Berlin Alexanderplatz kommt beispielsweise ein Mann nach längerer Zeit aus dem Gefängnis und beschreibt objektiv die Wahrnehmung der Großstadt. Dabei werden kaum Gefühle zugelassen.
1
#180214
 
wordsalloverme
Schüler | Nordrhein-Westfalen
14.04.2012 um 15:02 Uhr
also unser deutschlehrer für den LK meinte dass Expressionismus nicht Abitur relevant ist..
0
#180443
 
josen15
Schüler | Nordrhein-Westfalen
14.04.2012 um 15:30 Uhr
Nochmal zu Buddenbrooks:

Ich würde einfach schreiben es gehört zur Literaturepoche der Moderne, wurde aber stark an den Realismus angelehnt. Woyzeck ist übrigens auch als Vorläufer des Naturalismus zu bezeichnen (Mensch als Produkt/Opfer seiner Umwelt).
Ich hoffe die Frage, zu welche Literaturepoche die Neue Sachlickeit gehört war ein Gag, die Neue Sachlichkeit IST eine Literaturepoche. Viel Erfolg allen Augenzwinkern
0
#180452
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes