Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Peppi2401
Schüler | Niedersachsen
  • Abiunity Supporter
07.11.2010 um 10:59 Uhr
Kleiner Lernzettel für ganz Eilige
Charakterisierung der Personen, „Möbius“, „Newton“, „Einstein“ , „Voß“, „Professor Mathilde von Zahnd“

Newton:

- er heißt Herbert Georg Beutler – Newton – Alec Jasper Kilton
- arbeitet für den gegnerischen Geheimdienst
- seine Aufgabe ist es den Physiker Möbius zu verschleppen, weil er einer der genialsten Physiker ist, der eine Formel gemacht hat mit dem die Weltherrschaft übernehmen kann
- er tötet einen Krankenschwester, damit seine Mission nicht schief läuft
- er ist skrupellos, arbeitet ohne Rücksicht auf Verluste
- er ist für die totale Freiheit der Wissenschaft
- ihm ist es total egal was andere Leute mit seinen Forschungsergebnissen machen
- er ist Raucher
- trinkt Alkohol
- ist nicht wirklich Verrückt

Einstein:

- er heißt in dem Buch Einstein- Ernst Heinrich Ernesti - Joseph Eisler
- er arbeitet genau so wie „Newton“ für einen Gegnerischen Geheimdienst
- Auch er versucht wie „Newton“, Möbius zu verschleppen à Grund ist der selbe wie bei Newton
- Er ist Physiker und der Erfinder des „Eisler-Effekts“
- Er hat viel mit Newton gemeinsam
- Auch ehr geht ohne Rücksicht auf Verluste vor
- Auch er ermordet eine Krankenschwester
- Er hat die persönliche Meinung, dass die Politik der Wissenschaft helfen, und sie unterstützen muss
- Er stellt seine Wissenschaften nur denen zur Verfügung, von denen er weis das sie damit umgehen können
- Er ist in wirklich nicht verrückt à er spielt nur verrückt

Johann Wilhelm Möbius :

- War ein Waisenjunge
- Hat mit 15 Jahren eine Wohnung gemietet à im Haus der Eltern seiner zukünftigen Frau
- Diese haben ihm auch Studium und Schule finanziertà weil er sehr arm war
- Seine Frau à heißt Rose à Heiratet sie als er 20 Jahre alt ist à Eltern waren dagegen
- Frau lässt sich scheiden, weil sie einen neuen Mann hat und mit diesem weg zieht
- Ist Vater von drei Kindern à sind 14, 15, 16 Jahre alt
- Er ist sehr unbeholfen
- Ist 40 Jahre alt
- Täuscht seine Krankheit vor um in die Anstalt eingeliefert zu werden, damit er dort in Ruhe seine Forschungen weiterführen kann (à er ist der 3. Physiker)
- Seine Frau Rose muss arbeiten à um die Kosten für die Anstalt in der ihr Mann ist bezahlen zu können
- Er gibt vor das er König Salomon ist à weis aber genau das er es nicht ist
- Er schrieb eine Disseration
- Hat seine Memoiren geschrieben
- Hat eine Formel aufgestellt mit der man die Welt beherrschen kann
- Verbrennt aber die Arbeit, damit niemand sie verwenden kann (àwurde aber heimlich von Mathilde von Zahnd kopiert)
- Ist in Wirklichkeit nicht Verrückt (à genau so wie die anderen zwei Physiker)
- Er macht sich viele Sorgen was mit der Menschheit passieren könnte, wenn seine Formel in falsche Hänge kommt
- Er ist ein Egoist à seine Frau muss schwer arbeiten um den Aufenthalt in der Anstalt zahlen zu können; kümmert sich nicht um seine Kinder
- Er ist brutal à Erdrosselt, seine Krankenschwester (Monika Stellter)
- Macht einbußen um anderen zu helfen
- Einsichtig
- Besorgt à wegen der Erfindung die er gemacht hat
- Er übernimmt die Verantwortung für die Menschheit à sieht sich Verantwortlich für das wohl aller Menschen
- Meint, das er die macht hat die Menschheit zu retten
- Erkennt das Chaos das auf der Welt herrscht
- Sehr Mutig


Professor Mathilde von Zahnd:

- eine sehr bekannte und anerkannte Ärztin
- Psychologin à behandelt Reiche, Intelligente, Verrückte
- Ordnet Menschen nach ihrem können
- Sie ist Alleinerbin à Erbt großen Reichtum aus ihrer Familie à Letztes Kind einer sehr mächtigen Familie
- Onkel à Kanzler
- Ihr Vater war Geheimrat dessen Vater (Großvater) war General
- Hat die Anstalt Les Cerisiers gegründet und leitet diese als Chef Ärztin
- In ihrer Heilanstalt sind alle Bedeutenden Leute des Landes (die etwas verwirrt sind!)
- Strebt nach Weltherrschaft und Machtpolitik à versucht eine große Macht aufzubauen mit der sie die Weltherrschaft erzwingen will
- Am Anfang schein sie :
§ Eine Humane Person zu sein
§ Sehr Menschenfreundlich à Versucht ihren Patienten den Aufenthalt so schön wie möglich zu machen
§ Ist Fürsorglich
§ Scheint sehr Freundlich zu sein
§ Ist aber sehr Streng was Regeln anbetrifft
§ Ist Verständnisvoll à Tut so als wenn sie die Morde der Physiker verstehen würde
§ Schon relativ alt
§ Hatte noch nicht viele Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht (wird als bucklige Jungfrau beschrieben!)
- Später kommen andere Charaktereigenschaften hervor :
§ Sie ist Ausgefuchst à Plan, Möbius seine Forschungsergebnisse weg zu nehmen
§ Sie will die Absolute Macht über Alles (Menschen, Patienten, Angestellten,…)
§ Herrschaftsgeil à Will Totale Macht
§ Besitzt die Gabe Menschen zu manipulieren
§ Machtgierig
§ Vertraut niemanden à versteht sich nur mit wenigen à Menschenhass

- Hintergeht Möbius um an seine Forschungsergebnisse zu kommen

Inspektor Voß:

- Ist Polizist
- Dutst sich mit Newton
- Versucht Gerechtigkeit herzustellen
- Ist aber sichtlich froh das er die drei Physiker nicht verhaften kann
- Raucht (à scheint Kettenraucher zu sein)
- Trink hin und wieder mal gerne Alkohol
- Teilweise scheint er mit dem Auftrag etwas überfordert zu sein
- Hat des öfteren Probleme mit Leuten zu Reden à Informationen zu bekommen
- Er scheint sehr harmlos, lieb zu sein
- Oft scheint er Hilflos zu sein

Vor- / Entstehungsgeschichte

• zwei hoch gerüstete militärische und politische Blöcke, die NATO und der Warschauer Pakt
• feindlich gesinnt
• nur ein Jahr zuvor (1961) errichtete Mauer, die die Spaltung Deutschlands und Europas auf ewig zu zementieren schien
• Kalter Krieg
• Gegenseitige Bedrohung
• Die Rüstung der beiden Blöcke und ihrer führenden Mächte, der USA und der SU, hatte mit ihren atomaren Arsenalen die Möglichkeit eröffnet, in einem eskalierenden Konflikt nicht nur die an einem Krieg beteiligten Parteien zu vernichten, sondern die gesamte Menschheit auszulöschen und die Grundlagen allen Lebens zu zerstören.
• Problem der Atombombe und die Angst der Menschen vor einem Atomkrieg

• Im Mai 1960 wird ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug über der Sowjetunion abgeschossen
• Am 13. August 1961 wird die Berliner Mauer gebaut
• Im November 1961 stürzt im mittleren Westen ein amerikanischer Atombomber ab
• Im Oktober 1962 Kuba-Krise

• Die Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik hielt einerseits Lösungsperspektiven für viele Menschheitsprobleme bereit, schien aber andererseits – vor allem in ihrer militärischen Dimension – die Menschheit an den Rand des Abgrundes gebracht zu haben.
• Heute: Gefährdung der Menschheit durch die Forschungsergebnisse der modernen Wissenschaften
• keine Physiker, sondern Bio- bzw. Gen-Techniker, Ingenieure der Informationstechnologien oder Mediziner aus dem Bereich der Humanforschung
• Therapeutisches Klonen

• Literarische Reaktion auf diese dramatischen politischen Verhältnisse
• 1961 geschrieben
• Am 20. Februar 1962 im Schauspielhaus in Zürich uraufgeführt
• Thema: ernsthaftes Thema der ethischen und sozialen Verantwortung des Wissenschaftlers für die Auswirkung seiner Forschungen
• Form: groteske Komödie


• Absicht:

o Schriftsteller haben zu den Problemen der Zeit Stellung zu nehmen

§ Welt und ihre Konflikte erkennen und sichtbar machen
§ Nicht für eine Richtung eintreten
§ Gefährdung der Welt durch die Naturwissenschaft
§ Die Gefährdung der Menschheit insgesamt durch die mögliche Machtübernahme von bindungs- und verantwortungslosen Politikern
§ Warnung vor der totalen Vernichtung der Menschheit, die ein atomarer Krieg bewirken würde
§ Zahnd ist die Vertreter der militärischen, wirtschaftlichen und industriellen Kräfte, die die Welt mir ihrem bedingungslosen Machtstreben bedrohen: Politiker, Generäle und Wirtschaftsführer unter dem Deckmäntelchen der Humanität streben sie nach Weltherrschaft
§ Den Zuschauer provozieren, aus seiner Passivität und Lethargie herauszutreten, in der Gruppe Lösungen zu versuchen, die dem einzelnen nicht möglich sind


o Liberaler Zeitkritiker & Gesellschaftskritik

§ An der bürgerlichen Gesellschaft seiner Zeit
§ Die kleinbürgerliche Ordnung in ihrer starren Äußerlichkeit und ein erstarrtes Christentum
§ Bürgerliche Bildungsideale

Inhaltsangabe

• Von halb fünf – am frühen Abend
• Ort: Salon einer etwas verlotterten Villa
• In der Schweiz
• In einem weitläufigen park des privaten Sanatoriums Les Ceresiers
• Irrenanstalt
• Leiterin der Anstalt: Fräulein Dr. h. c. Dr. med. Mathilde von Zahnd
• Prominente Insassen
• Drei Physiker: beisammen, was zusammen gehört; harmlose, liebenswerte Irre, Musterpatienten
• 1 Mord war bereits drei Monate zuvor passiert: Newton habe die Krankenschwester Dorothea Moser ermordet

• Ein erneuter Mord an einer Krankenschwester : Die Krankenschwester Irene Straub soll von Ernst Heinrich Ernesti (Einstein) ermordet worden sein
• Polizei im Haus
• Salon in Unordnung gebracht durch den Kampf
• Oberschwester Marta Boll gibt dem Inspektor Voß keine Auskunft
• Hinweis auf die Leiterin der Anstalt, die Einstein gerade durch gemeinsames Musizieren zu beruhigen sucht
• Newton betritt den Raum: er seit eigentlich Einstein, könne das aber vor Ernesti (Einstein) nicht zugeben, sonst wäre der Teufel los
• Chefärztin erklärt den Kommissar, es gäbe keine Mörder, nur Täter und wegen ihrer Verrücktheit könne auch keiner verhaftet werden

• Besuch der Familie Rose: geschiedene Frau des Möbius, mit ihrem neuen Mann und ihren drei Söhnen (Vater: Möbius)
• Absicht: Verabschiedung, weil sie nach den Marianen abreisen
• Legt ihre Familiengeschichte offen
• Kann ab sofort den Aufenthalt ihres Mannes in dem Sanatorium nicht mehr finanzieren
• Chefärztin garantiert den weiteren Verbleib von Möbius in der Anstalt aus Stiftungsgeldern finanziert

• Auftritt des Möbius
• Scheint keinen zu erkennen
• Der 16jährige Adolf-Friedrich möchte Pfarrer werden, der 15jährige Wilfried-Kaspar will Philosophie studieren, der 14jährige Jörg-Lukas will Physiker studieren
• Möbius ist entsetzt, die Physik habe ihn ins Internet gebracht
• Er erzählt von seiner Vision des Salomon
• Wird aggressiv bei musikalischer Einlage seiner Söhne
• Wirft seine Familie hinaus

• Möbius und seine Krankenschwester Monika Stettler
• Er gesteht ihr, dass er seinen Auftritt nur simuliert habe, genau wie seinen üblichen Wahnsinn
• Sie wisse über seine Arbeiten Bescheid
• Gegenseitiges Geständnis der Liebe füreinander
• Sie spricht von Liebe, Hochzeit und einem gemeinsamen Leben außerhalb der Anstalt
• Sie erweist sich als tatkräftig, um ihr Leben mit Möbius zu organisieren
o Sie hat eine Stelle als Gemeindeschwester in Blumenstadt
o Hat gespart
o die Schwester hat bereits Möbius’ ehemaligen Lehrer, Professor Scherbert kontaktiert
o die Forschung wurden von ihm begutachtet, um seine Reputation wieder herzustellen
o dass ihm Salomo erscheine, hielt Scherbert für eine Schnurre von Möbius, der ihm als Spaßvogel in Erinnerung wäre
o Zug nach Blumenstein, wohin sie fahren sollen, führe bald
• Er gerät in Panik
• Erdrosselt die Krankenschwester

• 1 Stunde später wieder Polizei im Hause: Ermittlungen
• Möbius fordert seine Verhaftung
• Voß verweigert mit Hinweis auf seine Unzurechnungsfähigkeit nach Geständnis, er habe auf Befehl Salomons gehandelt
• Voß verzweifelt, weil sie Gerechtigkeit Ferien habe

• Neues Personal des Sanatoriums, den ehemaligen europ. Meister im Schwergewichtsboxen Sievers (Oberpfleger), Murillo, den südamerik. Meister im Schwergewicht, und McArthur, den nordamerik. Schwergewichtsmeister im Boxer
• Physiker begeben sich zu Tisch
• Überraschende Geständnisse
o Newton und Einstein bekennen ihre Agententätigkeit gegnerischer Geheimdienste
o Ziel: Möbius in ihr Land zu verschleppen
o Newton = Physiker Alec Jasper Kilton = Begründer der Entsprechungslehre
o Einstein = Ernesti = Physiker Joseph Eisler = Entdecker des Eisler-Effekts
o Grund: Möbius sei der genialste Physiker der Welt und hat eine Weltformel entdeckt, die es ermöglicht, die Weltherrschaft zu besitzen

• Möbius:
o er sei kein Irrer, er habe sich den vorgetäuschten Wahnsinn
o als Alternative zu einer glänzenden Karriere und finanziellen Erfolg
o um die politische Ausbeutung seiner Forschungen zu verhindern
o während seines Aufenthalts im Sanatorium weitergearbeitet
o neue Erkenntnisse: das Problem der Gravitation, die einheitliche Theorie der Elementarteilchen und die einheitliche Feldtheorie (= sog. Weltformel)

• Seine Angst: totale Ausbeutung durch die Herrschenden: Im Dienste politischer Mächte könne die Physik nur Teil einer globalen Vernichtungsmaschinerie sein
• Er habe Verantwortung gegenüber der Menschheit; deshalb müssen seine Erkenntnisse geheim gehalten werden
• Deshalb: seine Manuskripte verbrannt

• Newton und Einstein können das nicht entkräften
• Möbius überzeugt sie, sie müssten in der Irrenanstalt bleiben, weil sie draußen verhaftet würden wegen der Morde an den Krankenschwestern
• Nach dem Essen begeben sich die drei Physiker auf ihre Zimmer

• Die Chefärztin lässt sie wieder holen
• Sie teilt den Physiker mit
o sie glaube an den König Salomo, der ihr seit Jahren erscheine.
o Möbius hätte eigentlich in Salomons Namen auf Erden herrschen sollen
o Er wollte aber das verheimlichen, was man nicht verheimlichen durfte
o Damit hat er Salomon verraten
o Befehl gegeben, an Stelle von Möbius zu herrschen.
o Sie habe deshalb die Aufzeichnungen von Möbius kopiert
o im Laufe der Jahre einen mächtige Trust aufgebaut, mit Hilfe dessen sie nun Möbius’ „System aller möglichen Erfindungen“ auswerten wolle,
o um so Salomo wieder in sein Recht einsetzen.

o Sie habe die Morde provoziert, um sie in die Hand zu bekommen
o Die Liebe der Krankenschwestern zu ihnen war ein Teil ihres teuflischen Plans, die Physiker zu Mördern zu machen und damit ihre Rückkehr in die Außenwelt zu verhindern

• Der Schluss des Stücks nimmt in der dramatischen Fiktion als bereits geschehen vorweg, was in der zeitgeschichtlichen Realität des Kalten Krieges ständig befürchtet werden muss. Das Drama stellt dar, was wahrscheinlicherweise geschähe, wenn sich unwahrscheinlicherweise etwas Bestimmtes ereignen würde
• Die Katastrophe, die Möbius verhindert wollte, wird eintreten

• Johann Wilhelm Möbius - Salomo

o Biographie

§ Waisenjunge
§ Arm
§ Mietet als 15jähriger im Haus seiner zukünftigen Frau eine Mansarde
§ Sie finanziert ihm die Schule und das Studium
§ Heirat an seinem 20. Geburtstag gegen den Willen ihrer Eltern
§ Sie heiratet, er schreib seine Dissertation
§ Vier Jahre nach der Hochzeit wurde der älteste Sohn geboren
§ Professur steht in Aussicht auf glänzende Karriere und finanziellen Erfolg
§ er wird krank: Vortäuschen des Wahnsinns, um die politische Ausbeutung seiner Forschungen zu verhindern
§ Seine Frau muss berufstätig bleiben, um seinen Aufenthalt zu finanzieren
§ 40jähriger


o Charaktereigenschaften

§ In Alltagsdingen etwas unbeholfen
§ Moralist, der die Verantwortung für die Menschheit trägt
§ Zielstrebig und keinesfalls unsicher, was sein großes Ziel angeht
§ Unmoralisches Handeln gegenüber das Familie (er lässt Frau und Kinder im Stich, seine Frau muss gewaltige Summen für seinen Aufenthalt im Sanatorium aufbringen)
§ opferbereit


o Einstellung zur Wissenschaft

§ Individuelle Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Handeln
§ Will sein Wissen zurücknehmen, weil er die Folgen seiner Erkenntnisse sieht
§ Opfert sich, um die Ausbeutung seiner Forschungen zu verhindern


o Mutiger Mensch

§ Das Chaos der Welt ist ihm bewusst
§ Versuch, verantwortlich für die Menschheit zu handeln
§ Glaubt, als Einzelner die Konflikte zu lösen, die Welt retten zu können
§ Sein Leben ordnet er unter und beutet seine Frau aus
§ Mit allen Mitteln: Mord an der Krankenschwester gerechtfertigt



Herbert Georg Beutler – Newton – Alec Jasper Kilton

• Biographie

o Begründer der Entsprechungslehre
o Vertreter einer westlichen Macht
o Agententätigkeit gegnerischer Geheimdienste
o Ziel: Möbius in ihr Land zu verschleppen
o Grund: Möbius sei der genialste Physiker der Welt und hat eine Weltformel entdeckt, die es ermöglicht, die Weltherrschaft zu besitzen


• Charakter

o Skrupellos
o Tötet, um seinen Geheimauftrag nicht zu gefährden


• Einstellung zur Wissenschaft

o Lehnt die Verantwortung der Wissenschaftler für ihre Ergebnisse ab
o Freiheit der Wissenschaft
o Was die Menschen mit seinen Forschungsergebnisse anfangen, ist ihre Sache
o Ideale Arbeitsbedingungen für die Wissenschaftler, die allerdings Auftragsarbeit leisten und keinerlei Einfluss auf die Verwertung ihrer Forschungsergebnisse haben

Einstein – Ernst Heinrich Ernesti – JosepfEisler


• Biographie

o Physiker: Entdecker des Eisler-Effekts
o Agententätigkeit gegnerischer Geheimdienste
o Ziel: Möbius in ihr Land zu verschleppenGrund: Möbius sei der genialste Physiker der Welt und hat eine Weltformel entdeckt, die es ermöglicht, die Weltherrschaft zu besitzen


• Charakter

o Bereit, über Leichen zu gehen, um seine Mission nicht zu gefährden
o


• Einstellung zur Wissenschaft

o Ist seinem politischen System und seinen militärischen Zielen gegenüber verpflichtet
o Physiker können bestimmen, wem sie ihre Erkenntnisse zur Verfügung stellen
o Das politische System muss den Wissenschaftlern Freiheit optimale Arbeitsbedingungen gewähren
o Stellt das System über die Freiheit des Einzelnen
o Er überlässt einer Macht sein Wissen
o Stellt seine Forschungen in den Dienst seines Systems
o Delegation der Verantwortung an ein System / eine Partei
o Eislers Auftraggeber verlangen, dass sie zugunsten einer Partei auf die Kontrolle über die Verwertung ihrer Ergebnisse verzichten
o Seine Machtpolitik besteht gerade darin, dass ich zugunsten einer Partei auf meine Macht verzichtet habe
o
o Diese können das Wissen für ihre Machtpolitik benutzen, ohne dass er selbst noch irgendeinen Einfluss ausüben kann


Professor Mathilde von Zahnd

• Biographie

o ihr Onkel: Kanzler
o Vater: Geheimrat
o Großvater: General
o Letzter Spross einer einst mächtigen Autochthonen Familie
o Gründerin und Leiterin des Sanatoriums Les Cerisiers einer Heilanstalt für die ganze geistig verwirrte Elite des halben Abendlandes (Debile Millionäre, schizophrene Schriftsteller, manisch-depressive Großindustrielle)
o Steht für den militärisch-industriellen Komplex, der in allen Staaten nach Machtpolitik und Weltherrschaft strebt
o Gegenspieler: große Gruppen


• Ziel:
o Lenkt ihre gesamte Energie in den Aufbau eines wirtschaftlichen Imperiums, das aber zugleich ein militärisches Imperium mit Weltherrschaftsanspruch werden soll

• Charakter anfangs:
o Freundliche, verständnisvolle Vertreterin ihres Berufstandes
o Biedere Ärztin
o Human
o Verständnisvoll
o Unfruchtbare, alte, bucklige Jungfrau
o Menschenfreund und Psychiater von Weltruf
o Kümmert sich um ihre Patienten fürsorglich (Spielt mit Einstein Klavier)
o Vermeintliche Fürsorge als Teil eines raffinierten Plans
o Amtlich-streng


• Charakter nach dem Outing
o Getrieben von Wahnsinn, von Salomon erwählt zu sein
o Voller Minderwertigkeitskomplexe
o Machthungrig / machtbesessen / machtgierig
o Raffiniert
o Manipuliert Menschen, benutzt sie für ihre Zwecke und missbraucht sie
o Teuflische Vollkommenheit - Inkarnation des Bösen
o Übermenschliche Züge
o Tyrannische Willkür
o Absolute Macht
o Herrschaftsbewusstsein
o Machtgierige und hysterische Psychopathin
o Menschenhass als Triebkraft ihres Handels
o herrisch

Inspektor Voß

• Biographie / Beruf
o kleiner Provinzpolizist
o sichtlich überfordert
o Parodie auf das Verhalten eines Kriminalisten: nimmt das Du von Newton an; Newton legt ihm den Arm um die Schulter
o Die öffentlichen Institutionen sind unfähig, Gerechtigkeit herzustellen

• Charakter
o resignative Züge
o sichtlich überfordert
o Mangel an kommunikativer Kompetenz
o Hilflos und naiv
o Versteckt sich hinter der Autorität des Staatsanwalts
o Heiter und gelöst = Umkehrung seiner Resignation und Ausdruck, dass er das Ziel, Recht und Gerechtigkeit durchzusetzen, aufgegeben hat

Familie Rose

• Karikaturen
• Verklemmt
• Idyllisch-spießerisch
• Fürsorglicher Mutterersatz
• Ziel: bürgerlich-intellektuelle Erziehung
• Gehabe
• Stelle von Missionar Rose liegt in einer Region, in der in den 50er Jahren die USA oberirdische Atomtest durchgeführt haben (Bikini-Atoll)
• Lina Rose will auf räumliche Distanz zu ihrem Mann gehen, sie wird aber doch von den Ergebnissen seiner Forschung überall auf der Welt eingeholt
• Schuldgefühle
• Kleinbürgerliche Verhaltensweisen werden etwas überspitzt


Aufbau

• die einsträngig-chronologische Handlung
• die Chronologie der Ereignisse rollt ohne größere Sprünge vor uns ab
• Spielzeit und gespielte Zeit sind also nahezu deckungsgleich
• Ort: ein Handlungsort: Salon der Villa
• Zwar gehen von dem Salon drei Türen in die drei Zimmer der Physiker
• Elemente eines Kriminalspiels
• Agentenstory
• Schlimmstmögliche Wendung
• Klassische Form: Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung: der Ort ist immer identisch, die Zeit und Handlung nahezu identisch


• der mutige Mensch
o resigniert in unserer anonymen und chaotischen Welt nicht
o verzweifelt nicht
o weiß um ihre Sinn- und Hoffnungslosigkeit
o weiß um die Lethargie seiner Mitmenschen
o versucht verantwortlich zu handeln
o lässt sich nicht von egoistischen Motiven leiten
o behält nur das Wohl der Menschen im Auge
o Problem: Mittel sind nicht angebracht:
§ Lässt sich sein Studium von seiner Frau finanzieren
§ Lässt sich das Sanatorium finanzieren
§ Verabschiedet sich brutal und gefühllos von seiner Familie
§ Mordet eine Schwester
§ Schuldig, denn der Rückzug in die Realitätsferne des Irrenhauses ist sein grundsätzliches Fehlverhalten
§ Flucht aus der Gesellschaft ist der falsche Weg
§ Richtiger Weg: in der Öffentlichkeit hätte er als weltberühmter Wissenschaftler vielleicht etwas bewegen können

Sprache

• Ironischer-satirische Seitenhiebe
o Stelle von Missionar Rose liegt in einer Region, in der in den 50er Jahren die USA oberirdische Atomtest durchgeführt haben (Bikini-Atoll) -> Lina Rose will auf räumliche Distanz zu ihrem Mann gehen, sie wird aber doch von den Ergebnissen seiner Forschung überall auf der Welt eingeholt

• Paradox:
o Verrückt – aber weise
o Gefangen – aber frei
o Physiker – aber unschuldig
o Möbius spielt aus Vernunftsgründen den Irren
o Möbius tötet Schwester Monika Stettler, obwohl / weil er sie liebt
o Nur im Irrenhaus sind wir frei … In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff
o Er selbst habe getötet, damit nicht ein noch schrecklicheres Morden anhebe


• Kontraste
o Das einst schmutzige Nest ist nun mit grässlichen Gebäuden verziert
o Die Irren sind liebenswert und leicht zu behandeln, gleichwohl sind zwei Morde passiert
o Möbius: verantwortungsloses Verhalten gegenüber seiner Familie, die er im Stich lässt und die horrende Summen für seinen Sanatoriumsaufenthalt aufbringen muss – Verantwortung für die gesamte Menschheit
o Akt 1: Möbius verrückt + Ärztin normal – 2. Akt: Möbius normal + Ärztin verrückt
o Akt 1: Voß spricht von Mördern, Zahnd von Tätern, im 2. Akt umgekehrt

• Parallelen:

o Krankenschwestern betreiben Kraftsport – Pfleger sind Boxer
o Alle drei Krankenschwester von jeweils einem Physiker ermordet
o Alle drei mit Schnüren erdrosselt
o Beide Akte mit jeweils 3 Hauptszenen


• Opfer:

o Frau Möbius opfert sich für ihren Mann
o Monika opfert sich für ihren Geliebten
o Newton und Einstein opfern ihre Freiheit
o Möbius opfert sich für die Menschheit

• Symbole

o Dunkelheit:

§ symbolisiert die Zeit
§ auch die Dunkelheit des Scheiterns der Figuren und ihrer Pläne
§ die Dunkelheit der Zukunft


o Porträts

§ Politiker: Onkel
§ Geheimrat und Wirtschaftsführer: Vater
§ General: Großvater
§ Alle drei Aspekte werden von der Ärztin verkörpert
§ Sie wird zu einem machtgierigen Ungeheuer umfunktioniert


• Euphemismen

o Eine verhüllende Umschreibung einer unangenehmen oder unheilvollen sache durch einen beschönigenden Ausdruck
o Irrenhaus: Privates Sanatorium, Villa
o Mord: Unglücksfall
o Mörder: Täter


• Zahl 3

o Zwei Akte mit jeweils 3 Hauptszenen
o 3 Porträts
o 3 Morde
o 3 Physiker
o 3 Pfleger
o Drei Versuchungen, in die Gesellschaft zurückzukehren (seine Ex-Frau, die Schwester Monika, die Agenten)

• Sprachebene:

o umgangs- und vulgärsprachliche Elemente
o abhauen,
o verrecken,
o voll kotzen
o Fratzen,
o fressen

Kritiken

• beim Publikum
o großer Erfolg
o Theatererfolg der Saison
o Weltruhm
o An über 40 Weltbühnen aufgeführt
o U. a. in New York, London, Wien, Turin und Paris
o Positiv
o Mit fast 1600 Aufführungen an deutschsprachigen Bühnen die meisten Aufführungen
o Deutsche Erstaufführung am 23. 9. 1962 in München: Publikum blieb reserviert

• bei den Theaterkritiken
o lobt die schauspielerischen Leistungen
o banal und exzentrisch
o witzig und geschmacklos
o sprunghaft und unbeirrbar
o Thriller-Aspekte hätten mehr Gewicht als die gesellschaftspolitischen und zeitkritischen Aspekte
o Nicht genügend ernste Durchschlagskraft
o Schlecht konstruiert
o Der geistige Anspruch des Stückes sei zu hoch
o Unglaubhaft, ein Gag, ein Ulk, Flucht in die Albernheit


Autor und Zeit

Dürrenmatts Berufswunsch war es, Maler zu werden, doch auch die Lust zu schreiben war früh vorhanden. Doch während er noch zwischen beiden künstlerischen Ausdrucksweisen schwankte, kam für ihn „wie eine Explosion die Entdeckung des Dramas: eine Form als Verbindung zwischen Malerei und Schreiben“. Damit war die Entscheidung gefallen, zugleich aber die Schwierigkeit gekommnen, „wie man nun als Schriftsteller Geld verdient“. Dürrenmatts erste Jahre als freier Schriftsteller standen sehr im Zeichen bedrohlicher finanzieller Unsicherheit“. Um den Lebensunterhalt zu bestreiten, arbeitete er eine Zeitlang als Grafiker und Zeichner, später auch als Theaterkritiker und Kabarett-Texter. Das Zeichnen gab er nie mehr auf; viele seiner literarischen Stoffe und Motive hat er auch in Zeichnungen und Bildern gestaltet. Ebenfalls aus finanziellen Gründen schrieb er für die Zeitschrift Der Schweizerische Beobachter in den Jahren 1950/51 in Fortsetzungen die beiden Kriminalromane Der Richter und sein Henker und Der Verdacht, die heute zu seinen bekanntesten Werken gehören. Auch dem Genre des Kriminalromans ist er lebenslang treu geblieben, weil es ihm eine attraktive Möglichkeit bot, das Thema Recht und Gerechtigkeit, das ihn lebenslang beschäftigte, auf unkonventionelle Weise zu gestalten.
Im Zentrum von Dürrenmatts literarischer Arbeit stand jedoch – wie erwähnt – von Anfang an das Drama und das Theater, dem er mit der Form der grotesken Komödie eine eigene Ausprägung gab. „Mit der ersten Fassung seines Wiedertäufer-Stücks hatte“ er, „damals sechsundzwanzig Jahre alt, seine erste Uraufführung; mit einunddreißig war er durch seine Ehe des Herrn Mississippi berühmt; mit fünfunddreißig Jahren durch seinen Besuch der alten Dame weltberühmt“; und mit einundvierzig erreichte er mit den Physikern den Höhepunkt seines Schaffens. Der Erfolg, den er mit diesen Stücken hatte, blieb ihm jedoch nicht immer treu. In späteren Schaffensphasen musste er auch harte Niederlagen hinnehmen; die Resonanz bei Theaterpublikum und Kritik nahm ab, wendetet sich gar in Ablehnung und veranlasste ihn schließlich zum völligen Rückzug vom Theater. (…)



Kurzbiographie

1921 Friedrich Dürrenmatt wird am 5. Januar in Konolfingen im Kanton Bern geboren.
1941 – 1945 Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Naturwissenschaft in Zürich
und Bern
1946 Heirat mit der Schauspielerin Lotti Geissler, Umzug nach Basel
1952 Bezug eines Hauses in Neuchatel, das der feste Familiensitz der Dürrenmatts und ihrer
drei Kinder wurde.
1968/69 Mitdirektor am Baseler Theater.
1980 Erste Werkausgabe in 30 Bänden erscheint
1984 Heirat mit der Schauspielerin, Filmemacherin und Journalistin Charlotte Kerr.
Dürrenmatts Frau Lotti war im Januar 1983 gestorben
1990 Friedrich Dürrenmatt stirbt am 14. Dezember in seinem Haus in Neuchatel




Werke


1945 Der Alte (Erzählung)

1947 Es steht geschrieben (Drama): Geschichte Johann Bockelsons, der sich im 16. Jahr-hundert in Münster zum König der Wiedertäufer erhob und nach einer kurzen, von Ausschweifungen geprägten Herrschaft als Irrlehrer zum Tode verurteilt wurde.

1949 Romulus der Große (Urgeschichtliche historische Komödie): Der letzte Kaiser des weströmischen Reiches, dem jegliches Heldentum fremd ist, verteidigt sein Imperium nicht gegen die Germanen und verzichtet freiwillig auf seine Macht

1950 Der Richter und sein Henker (Kriminalroman): Aufdeckung eines Mordes an einem Polizeioffizier. Dieser Mord ist das letzte von zahlreichen Verbrechen, die durch eine Wette zwischen dem Kommissar Bärlach und dem Abenteurer Gastmann über die Aufklärbarkeit von Verbrechen ausgelöst wurde.

1951 Der Verdacht (Kriminalroman), in dem Kommissar Bärlach den inzwischen hoch angesehenen Dr. Emmenberger als den berüchtigten Arzt Nehle entlarvt, der während des Dritten Reiches im Konzentrationslager Stutthof ohne Narkose operierte.

1952 Die Ehe des Herrn Mississippi (Komödie) über drei Weltverbesserer; unter ihnen der Staatsanwalt Florestan Mississippi, die, wie Motten um die Kerzenflamme, um die Witwe Anastasia kreisen und von ihr vernichtet werden. (…)

1953 Ein Engel kommt nach Babylon (Komödie): Weil er unfähig ist, der Macht zu entsagen und arm zu werden, verliert König Nebukadnezar das von einem Engel als „Gnade des Himmels“ auf die Welt gebrachte Mädchen Kurrubi an den Bettler Akki. Aus verletztem Stolz lässt er den babylonischen Turm bauen.





1955 Grieche sucht Griechin (Prosakomödie): Arnolph Archilochos, ein hässlicher und dummer Spießer, lernt per Inserat die Dirne Cloé kennen, die sich ins Familienleben zurückziehen will. Ihre früheren Kunden, hochgestellte Persönlichkeiten, fördern aus nachträglicher Dankbarkeit ihren Verlobten: Der Trottel wird Generaldirektor und Weltkirchenrat.

1956 Der Besuch der alten Dame. Tragische Komödie über die Verführbarkeit der Menschen durch Geld und Konsum. Die amerikanische Multimillionärin Claire Zachanassian kehrt nach Güllen zurück, um sich zu rächen. Sie bietet der Stadt mit Erfolg eine Milliarde für die Ermordung des Mannes, der sie als junges Mädchen betrogen hat.

1957 Es geschah am helllichten Tag. Filmerzählung und Drehbuch über den Sexualmord an einem Kind. Dasselbe Thema verarbeitet Dürrenmatt 1958 in dem Roman Das Versprechen. Im Unterschied zum Film wird das Verbrechen im Roman nicht aufgeklärt, weil der Kindermörder vorher tödlich verunglückt.

1959 Frank der Fünfte. Oper einer Privatbank, die das Geschäftsgebaren der Finanzwelt parodiert. Frank der Fünfte ist Direktor einer traditionsreichen Gangsterbank, die vor dem Bankrott steht. Seine Söhne schließen ihn im Geldschrank ein, wo er verhungert. Sie werden die Bank wieder flott machen – mit normalen Geschäften. Mit ihnen ist mehr Geld zu verdienen als mit Verbrechen.

1962 Die Physiker. Komödie

1963 Herkules und der Stall des Augias. Komödie, die aus dem Hörspiel von 1954 entwickelt wurde. Herkules kommt nicht zur Ausmistung des Augias-Stalles, weil die Bürokratie jede Aktion schon im Ansatz verhindert.

1966 Der Meteor. Nobelpreisträgerstück. Während rings um ihn Menschen sterben, gelingt dem berühmten Schriftsteller und Nobelpreisträger Wolfgang Schwitter nicht zu sterben. Er ist dazu verurteilt, immer wieder vom Tode aufzustehen.

1970 Portrait eines Planeten. Übungsstück für Schauspieler, das in einer von der Urzeit bis zur Endzeit reichenden Blitztour den Zustand der Erde und das Verhalten der Menschen auf ihr vor Augen führt. Am Ende explodiert die Sonne und macht dem Spuk ein Ende.

1973 Der Mitmacher. Komödie über die Korruption. Mit seiner Erfindung, Leichen spurlos verschwinden zu lassen, arbeitet der Chemiker Doc einem Verbrechersyndikat in die Hände. Vorgeblich, um die Verbrecher zu überführen, tatsächlich, um sich an die Spitze der Organisation zu setzen, macht der Polizeichef das Spiel mit, wird am Ende aber verlieren.

1977 Die Frist. Komödie über einen im Sterben liegenden Diktator, dessen Tod, unter Ausnutzung aller Möglichkeiten der modernen Medizin, aus machtpolitischen Gründen willkürlich hinausgeschoben wird.

1979 Die Panne. Komödie, deren Stoff bereits als Novelle (1956), als Hörspiel (1961) und als Fernsehspiel (1957) vorlag. Weil er wegen einer Autopanne eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, gerät Alfredo Traps in eine Villa, wo drei greise Juristen allabendlich Ankläger, Richter und Henker spielen. Unversehens kippt das Spiel in Wirklichkeit um.

1983 Achterloo. Komödie. Figuren aus der Weltgeschichte zeigen ihre Macht- und Befreiungsspiele. Am Schluss stellt sich heraus, dass es Insassen eines Irrenhauses sind, die Theater spielen.

1985 Minotaurus, Eine Ballade mit Zeichnungen Dürrenmatts. Der antike Mythos von Minotaurus, der in ein Labyrinth eingesperrt ist, wird als Gleichnis unseres Weltzustandes gedeutet.

Justiz. Roman über die Aufklärung eines scheinbar völlig unmotivierten Mordes, der das Problem verdeutlicht, dass die Justiz nicht mit der Gerechtigkeit zu verwechseln ist.

1986 Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Novelle in 24 Sätzen, die unsere heutige Welt als einen Ort beschreibt, wo alle beobachten und beobachtet werden, z. B. durch den Staat.

1989 Das Durcheinandertal. >Roman, indem die Repräsentanten des Guten und des Bösen, der Gnade und der Sünde, miteinander ringen und sich mörderische Kämpfe liefern.


Leicht verändert nach: Lektüreschlüssel: Friedrich Dürrenmatt. Die Physiker
Zuletzt bearbeitet von Peppi2401 am 07.11.2010 um 12:04 Uhr
__________________

Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen ( Goethe )
46
#105737
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes