Nordrhein-Westfalen – Mathematik:
Mathe LK KlausurMathematik
Anonym
04.05.2019 um 15:44 Uhr
Ich persönlich empfand die Analysis e-Funktionen Aufgabe als sehr komplex. Mich würde interessieren, was ihr dort bei der ganz letzten Aufgabe raushabt.
Da hat man ja dann eine lineare Funktion bekommen, auf der alle HP liegen.
Man sollte die Werte für a bestimmen für die max. 5Mio bis 6Mio. Glasfaserhaushalte liegen.
Ich wusste garnicht wie man das berechnen sollte komischerweise. Deshalb habe ich mit dem y-Wert des Hochpunktes gesetzt und den gleich 5000 gesetzt (5000x1tsd.].
Da kamen bei mir für a kleine Werte raus. Unter 1 glaube ich. Was habt ihr da so raus?
Da hat man ja dann eine lineare Funktion bekommen, auf der alle HP liegen.
Man sollte die Werte für a bestimmen für die max. 5Mio bis 6Mio. Glasfaserhaushalte liegen.
Ich wusste garnicht wie man das berechnen sollte komischerweise. Deshalb habe ich mit dem y-Wert des Hochpunktes gesetzt und den gleich 5000 gesetzt (5000x1tsd.].
Da kamen bei mir für a kleine Werte raus. Unter 1 glaube ich. Was habt ihr da so raus?
Ich hab die Funktion in den Taschenrechner eingesetzt und bisschen mit dem Wert von a rumgespielt. Hab dann einfach geraten und geschrieben, das a zwischen 6 und 8 ist. Hab es wahrscheinlich aber falsch 

Wie habt ihr beim Stochastik Teil die b gelöst wo man irgendwie berechnen sollte, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Jahreskartenbesitzer 1000 Eur ausgegeben haben? Hab da irgendwie 99,99% raus gehabt