sagt mal, muss beim "themenschwerpunkt 2 (1) - abstand zweier maxima" das a nicht im zähler, anstatt im nenner stehen???
zweite frage: beim "themenschwerpunkt 2 (1) - einfluss eines einzelspalts auf einen doppelspalt", warum kann man aufgrund von k=2n schließen, dass alle Maxima gerader Ordnungszahlen nicht sichtbar wären?
ps: vielen dank für deine arbeit^^
zweite frage: beim "themenschwerpunkt 2 (1) - einfluss eines einzelspalts auf einen doppelspalt", warum kann man aufgrund von k=2n schließen, dass alle Maxima gerader Ordnungszahlen nicht sichtbar wären?
ps: vielen dank für deine arbeit^^
Zuletzt bearbeitet von truwsf am 06.04.2011 um 09:18 Uhr
Ja sicher wie blöd 
Gut aufgepasst, danke. Habs gleich mal geändert.
Zu der Doppel-Einzelspalt-Sache.
Du bekommst doch als Lösung der Gleichung das die Ordnung der Doppelspalt-Maxima immer mit der doppelten Ordnung der Einzelspalt-Minima übereinstimmt. Die Gleichung hat mit den natürlichen Zahlen aber nur gerade Zahlen als Lösung.
Wenn die beiden Einzelspalte an einer Stelle ein Minimum haben kann ja auch durch die Doppelspalt-Interferenz kein Licht mehr dorthin kommen. Dementsprechend sieht man hier nur die Maxima die nicht mit einem Minimum der Einzelspalte zusammenfallen.

Gut aufgepasst, danke. Habs gleich mal geändert.
Zu der Doppel-Einzelspalt-Sache.
Du bekommst doch als Lösung der Gleichung das die Ordnung der Doppelspalt-Maxima immer mit der doppelten Ordnung der Einzelspalt-Minima übereinstimmt. Die Gleichung hat mit den natürlichen Zahlen aber nur gerade Zahlen als Lösung.
Wenn die beiden Einzelspalte an einer Stelle ein Minimum haben kann ja auch durch die Doppelspalt-Interferenz kein Licht mehr dorthin kommen. Dementsprechend sieht man hier nur die Maxima die nicht mit einem Minimum der Einzelspalte zusammenfallen.
wie wird eigentlich die anzahl der spalten bei transmissionsgittern beachtet? also sprich, wie lautet da die allgemeine formel für maxima/minima?
bei schräg einfallendem licht hast du 2 fälle aufgeschrieben, heißt das man muss beide beachten, oder reicht einer von ihnen, um bspw. maxima zu bestimmen?
gruß
bei schräg einfallendem licht hast du 2 fälle aufgeschrieben, heißt das man muss beide beachten, oder reicht einer von ihnen, um bspw. maxima zu bestimmen?
gruß
Zuletzt bearbeitet von truwsf am 06.04.2011 um 10:29 Uhr
Zitat:
Original von nath.
Wow ! Ich glaube du rettest mein Physikabi.
Super geschrieben, super verständlich.
Vielen, vielen Dank !
Wow ! Ich glaube du rettest mein Physikabi.

Super geschrieben, super verständlich.
Vielen, vielen Dank !
und meins auch. besten dank!
Noch ein fehler bei der Kondensatorentladung:
I(t)=-I(o)*e^(-t/rc) (das minus vor dem I(o) fehlt bei dir)
sagt zumindest die Formelsammlung... ich denke, weil der Strom "die Richtung wechselt"
I(t)=-I(o)*e^(-t/rc) (das minus vor dem I(o) fehlt bei dir)
sagt zumindest die Formelsammlung... ich denke, weil der Strom "die Richtung wechselt"