Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
NopeNotMe
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:23 Uhr
Bei der 3 sieht alles richtig aus.

R und k stimmen ebenfalls, p kannst du allerdings genau aus diesen Werten berechnen. Siehe dazu meine Rechnung oben, habe das Ganze bereits vorgerechnet. Es gibt zwar zwei Nullstellen, eine davon ist jedoch negativ, du betrachtest allerdings nur t >= 0, weshalb diese wegfällt. Die andere Nullstelle ist dann t = 1+sqrt(5), wenn ich mich richtig erinnere. Eine e-Funktion kann in der Tat niemals 0 werden, insofern stimmt der Rest. Die Bedingung für G war, einen Wert für das +C zu finden, sodass die Funktion annähernd die andere modelliert. Dieser Wert für C wäre 0.1 gewesen.

Grüße
__________________

Mathe- & Physik-Leistungskurs,
Abschlussjahrgang 2017
0
#352070
 
Aysenur11
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:27 Uhr
Musste man bei der aufgabe zwei , nachdem man die extrema berechnet ubd auch angegeben hat ob es sich um ein minimum oder maximum handelt , einen antwortsatz schreiben? War doch eig nicht verlangt , würde es deshalb einen punktabzug geben wenn man ihn nicht geschrieben hat?
0
#352071
 
Amin1402
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:29 Uhr
Zu NopeNotMe. Man sollte eine Annäherung für G(t) für die Bedingungen im Text angeben. Im Text waren 2 Bedingungen gegeben und daher erhielt man auch 2 Werte für C. Ich habe einfach den Mittelwert genommen. Und zu dem was p genau ist, erkennt man schnell, wenn man die Formel für den Zinseszins betrachtet, die mir direkt in den
Kopf kam. Demnach wäre eine mögliche Erklärung für p, dass jeden Monat das 4,47 fache des vorigen Monats hinzu kommen. So stand es zumindest in der Formelsammlung als ich dann nach Zinseszins gesucht hatte.
Allgemein war dieses Mathe-Abi genau so geschenkt wie letztes Jahr. Hoffe nur, dass Physik auch so leicht wird Augenzwinkern

mfg
1
#352072
 
NopeNotMe
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:34 Uhr
@Amin1402 Hoffe ich bei Physik auch. Es waren zwar 2 Bedingungen gegeben, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Mittelwert verlangt war. Ich habe dann noch die andere Bedingung überprüft, kam auf etwas unter 3 und habe somit gesagt, dass die Funktion "etwa" gleich ist. Ich schätze eine Bedingung sollte hier reichen. Falls nicht: Schade.

Zu der Zinseszins-Sache: Du hast in der Basis (1 + 4,47). Entsprechend wird es jeden Monat das 5,47-fache des letzten Monats.

Grüße
__________________

Mathe- & Physik-Leistungskurs,
Abschlussjahrgang 2017
0
#352074
 
Amin1402
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:57 Uhr
Ja oder wie ich es formuliert hatte, dass das 4,47 fache des Vorigen Monats <b>hinzu</b> kommen, dass sind dann insgesamt 5,47 fache, da es 4,47 plus das eine an sich. Also im Endeffekt haben wir das Selbe.

Edit: Also wie beim Zinseszins, bei dem auch in der Basis (1+Prozentsatz) steht, also der Anteil der vom vorigen Monat hinzukommt.
Zuletzt bearbeitet von Amin1402 am 22.03.2017 um 21:00 Uhr
0
#352084
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes