sagt mal was lernt ihr denn alles zu Tauben im Gras? Ich finde die Geschichte an sich ist viel zu komplex oO, dass ich denken würde, die würden nach keinen Zusammenhang fragen....vielmehr hätte ich jez gedacht, dass man vllt die Charaktere kennen muss...
z.B Phillipp als versagter Schriftsteller, oder Emilia als verlorene Erbin usw.
Mit der Story an sich habe ich nämlich wirklich große Probleme o.O ich kanns einfach nich behalten ( genau wie Don Carlos, den ich auch nicht lernen werde..-.-), aber wenn ich Carlos schon außen vor lasse, möchte ich wenigstens auf der sicheren Seite sein und Tauben im Gras beherrschen
Gruß Anninana
z.B Phillipp als versagter Schriftsteller, oder Emilia als verlorene Erbin usw.
Mit der Story an sich habe ich nämlich wirklich große Probleme o.O ich kanns einfach nich behalten ( genau wie Don Carlos, den ich auch nicht lernen werde..-.-), aber wenn ich Carlos schon außen vor lasse, möchte ich wenigstens auf der sicheren Seite sein und Tauben im Gras beherrschen

Gruß Anninana
__________________2.5 Deutsch GK - Ht 3 Gedicht!
6.5 Päda LK - Ht 3 Krappmann, Hurrelmann, systemischer Ansatz!
13.5. Bio LK ( Bienenwolf, Tabakpflanze)
24.5 um 14:30 Uh Mathe mündlich: 10 Punkte!
Lernen führt im Abi hoffentlich zum Erfolg 
6.5 Päda LK - Ht 3 Krappmann, Hurrelmann, systemischer Ansatz!
13.5. Bio LK ( Bienenwolf, Tabakpflanze)
24.5 um 14:30 Uh Mathe mündlich: 10 Punkte!


Ich persönlich habe mir die Charaktere nochmal genauer angeguckt auch als Vergleichsmöglichkeit, aber vorallem bin ich nochmal auf die Sprach/Erzählweise eingegangen. Stream of conciousness und so etwas. Den ganzen Inhalt kannst du ja gar nicht so kurz zusammenfassen.
__________________Abitur 2011 ->1,9
Englisch LK
Päda LK
Deutsch GK
Bio GK
freiwillig Deutsch GK mündl.
Englisch LK
Päda LK
Deutsch GK
Bio GK
freiwillig Deutsch GK mündl.
Ich denke nicht, dass sie spezielle Sachen zu Tauben im Gras fragen, sondern eher geben sie dir einen Textausschnitt, und du darfst ihn analysieren, und im Sachzusammenhang stellen. So stell ich mir das vor, denn ich find, die können nicht erwarten, dass man über jedes Buch ALLES weiss.
P.s: Würde mich auch über die Zusammenfassung freuen
P.s: Würde mich auch über die Zusammenfassung freuen

R***1
ehm. Abiunity Nutzer
22.04.2011 um 13:35 Uhr
ich muss echt sagen, dass ich es super find, wenn man so eine community gibt, vorallem weil viele lehrer teilweise die Themen sehr oberflächlich angehen, das problem habe ich bei Effi Briest, Tauben im Gras und Lieutnant Gustl, wir haben alles ziemlich oberflächlich behandelt bzw ich hab mir vielleicht auch nicht genug notizen gemacht! Wäre echt super wenn du mir die Materialien schicken könntest, würdest mir wirklich total weiterhelfen!!!
Toll wenn es so leute noch in deutschland gibt!
Toll wenn es so leute noch in deutschland gibt!
Wem es hilft, hier nochmal die wichtigsten Charaktere von Tauben im Gras mit der Aussageabsicht von Koeppen !
Washington --------e---------- Carla (schwanger)
-->Heinz (11)
- „Neger“ aus Louisiana
- Baseball Star: Red Stars
- Sergeant
- Rheuma, Atemprobleme
- Opfer von Rassismus
- Wunsch: Lokal in Paris => niemand ist unerwünscht => Utopie
Reichtum => um sich um Carla zu kümmern
Intakte Familie
-->will Abtreibung verhindern
-->kümmert sich um Heinz
-->Verhältnis zu Heinz durch Rassismus (Gesellschaft) gestört
=> romantisch, Optimistisch, naiv, familienbewusst, gutmütig, kinderlieb, verantwortungsbewusst, hohe Moralvorstellung, idealistisch, sozial, weltfremd -->denkt utopisch
Wirkung auf den Leser:
Mitleid erregend, gutgläubig,
Sympathisch => einzig Positive Figur im Roman, da er als einziger kämpft und handelt
=> wirkt lächerlich, weil er so weltfremd ist und im Vergleich zu allen anderen, die pessimistisch und verloren scheinen, positiv, hoffnungsvoll und sozial erscheint
Philipp:
Fakten: - Schriftsteller
- seit Kriegsende unfähig sich auszudrücken
- nimmt gegen seinen Willen einen Job als Reporter an
- befindet sich in finanziellen Nöten
Beziehungen: - Ehe mit Emilia
- in psychiatrischer Behandlung bei Dr. Behude
- muss Mr. Edwin interviewen
- Kay hält ihn für Edwin
Einstellung: - gescheiterte Existenz
- unfähig etwas zu beenden
- passiver Grübler
- gesellschaftliche Randfigur
- dem Untergang geweiht
- keine Freude am Leben
Philipp wirkt etwas sympathisch(er als Emilia), weil er als Schriftsteller selber ideelle Werte vertritt, aber er ist pessimistisch, feige und handelt nicht, er ist auf der Flucht und eher ein Opfer, er bleibt passiv
--> er analysiert die Gesellschaft
=> Kommunikationsfähigkeit der Gesellschaft/der Menschen ist verloren gegangen
Intention: Philipp ist Identifikationsfigur für Koeppen
--> will Kommunikationslosigkeit/-störung, Sprachlosigkeit und Oberflächlichkeit der damaligen Zeit darstellen
- Philipp stellt die Verzweiflung, Antriebslosigkeit der Menschen dar, stellt Menschen dar die sich aufgegeben haben
Emilia:
Aussehen: kindlich, jung, knabenhafte Gestalt, schwarze Haare
Sozialverhalten: egozentrisch, naiv, einsam/isoliert, enorme Aggressivität, gut zu Tieren, schlecht zu Menschen, Leben am Existenzminimum
Ursachen für Persönlichkeitsbildung:
- Bowgeosie Erziehung
- glückliche Kindheit
=> Verlust des Erbes
- distanzierte, gebrochene Ehe
- nicht erfüllte Lebenserwartungen und -träume (Reichtum, Ansehen, Genuss, Luxus)
--> führt zu "Problemlösung"/Kompensation
- Alkoholexzesse
- Rebellion
- wahnhafte Züge
- Verzweiflung
- Realitätsverlust
- Unzfriedenheit in der Beziehung zu Philipp (Ambivalenz zwischen Abhängigkeit und Repression)
Emilia wirkt unsympathisch, weil sie egozentrisch und materialistisch ist (Geld = Macht)
Intention: - stellt Hilflosigkeit dar, Menschen träumen von vergangenen Zeiten, denken materialistisch
- Opfer des Krieges
=> psychisch krank
- Beispiel für Gesellschaft:
--> menschlische Beziehungen werden definiert durch Geld
--> Menschen hängen an alten Normen und Vorstellungen, sind nicht bereit für etwas Neues
--> jeder lebt für sich/in Isolation; Egoistisch; man sieht nur sich selbst als Opfer und kümmert sich nur um sich selbst
--> Perspektivlosigkeit
Odysseus:
- Odysseus Cotton, schwarzer amerikanscher Besatzungssoldat aus Mississippi
- zu Besuch in Deutschland
- zu Beginn: gutmütig, ehrlich, jung, unschuldig, tierhaft, schlau, großzügig, temperamentvoll
- Mitte bis Ende: siegessicher, nichtswissen, enthusiastisch, aufrichtig, aggressiv, skrupellos, naiv, oberflächlich
Handlung: - engagiert Josef, um seinen Musikkoffer zu tragen
--> gegen Bezahlung
- gehen gemeinsam Bier trinken => Glücksspiel mit Griechen
- Markierung auf dem Turm des Doms
- gehen ins Stadion ein Baseballspiel gucken --> heimisch, tobt sich aus
- anschließend Bräuhaus --> Diebstahl --> Prügelei --> Flucht
--> Josef verletzt --> Odysseus rennt weg
- schläft mit Susanne nach Militärball
Beziehungen/Wirkung
Josef:
- erst emotionslos => Aufbau
--> Befreier, Eroberer, Schützer, König (glorifizierend, Klimax => Angst)
- Traum: Teufel, Dämon, böse
- ist ihm treu => Bezahlung
- wehrlos gegen Odysseus' Aggressivität
--> traumatische Erinnerungen
Susanne:
- will was Neues --> Risiko
- erst gleichgültig, dann vergöttert sie ihn
- läuft ihm nach und verführt ihn
- klaut sein Geld
Straße:
- beleidigt als Neger, Ficker, Gorilla, King Kong
- wird von Prostituierten und Zuhältern angesprochen
- wird als reich angesehen
Odysseus steht für reichen, amerikanischen Soldat, der (noch) nicht psychisch krank ist
--> gleicht sich im Laufe des Romans an die deutsche, geschädigte Umwelt in einer Opferrolle an
=> hilflos, verzweifelt
Odysseues befindet sich in einer Opferrolle, da er durchweg ein Opfer von Diskriminierung und Rassismus ist.
--> Koeppens Kritik an gesamter Bevölkerung, nicht nur an deutsche
=> alles bleibt beim Alten, rassistisch geprägte Ideologien wurden nicht überwunden.
Der Name Odysseues wurde nicht zufällig gewählt. (Tabelle)
--> O. Cotton ist Kontrastfigur zum mythologischen Odysseus
=> was für mythologischen Odysseues positiv ausgeht oder etwas Gutes ist, ist für Koeppens Odysseus immer etwas negatives und Schlechtes
--> es gibt keine Helden mehr (Aussage Koeppens mit Namenswahl)
=> Koeppen zeigt anhand dieser Figur die Willkürlichkeit der Rassenideologie
Washington --------e---------- Carla (schwanger)
-->Heinz (11)
- „Neger“ aus Louisiana
- Baseball Star: Red Stars
- Sergeant
- Rheuma, Atemprobleme
- Opfer von Rassismus
- Wunsch: Lokal in Paris => niemand ist unerwünscht => Utopie
Reichtum => um sich um Carla zu kümmern
Intakte Familie
-->will Abtreibung verhindern
-->kümmert sich um Heinz
-->Verhältnis zu Heinz durch Rassismus (Gesellschaft) gestört
=> romantisch, Optimistisch, naiv, familienbewusst, gutmütig, kinderlieb, verantwortungsbewusst, hohe Moralvorstellung, idealistisch, sozial, weltfremd -->denkt utopisch
Wirkung auf den Leser:
Mitleid erregend, gutgläubig,
Sympathisch => einzig Positive Figur im Roman, da er als einziger kämpft und handelt
=> wirkt lächerlich, weil er so weltfremd ist und im Vergleich zu allen anderen, die pessimistisch und verloren scheinen, positiv, hoffnungsvoll und sozial erscheint
Philipp:
Fakten: - Schriftsteller
- seit Kriegsende unfähig sich auszudrücken
- nimmt gegen seinen Willen einen Job als Reporter an
- befindet sich in finanziellen Nöten
Beziehungen: - Ehe mit Emilia
- in psychiatrischer Behandlung bei Dr. Behude
- muss Mr. Edwin interviewen
- Kay hält ihn für Edwin
Einstellung: - gescheiterte Existenz
- unfähig etwas zu beenden
- passiver Grübler
- gesellschaftliche Randfigur
- dem Untergang geweiht
- keine Freude am Leben
Philipp wirkt etwas sympathisch(er als Emilia), weil er als Schriftsteller selber ideelle Werte vertritt, aber er ist pessimistisch, feige und handelt nicht, er ist auf der Flucht und eher ein Opfer, er bleibt passiv
--> er analysiert die Gesellschaft
=> Kommunikationsfähigkeit der Gesellschaft/der Menschen ist verloren gegangen
Intention: Philipp ist Identifikationsfigur für Koeppen
--> will Kommunikationslosigkeit/-störung, Sprachlosigkeit und Oberflächlichkeit der damaligen Zeit darstellen
- Philipp stellt die Verzweiflung, Antriebslosigkeit der Menschen dar, stellt Menschen dar die sich aufgegeben haben
Emilia:
Aussehen: kindlich, jung, knabenhafte Gestalt, schwarze Haare
Sozialverhalten: egozentrisch, naiv, einsam/isoliert, enorme Aggressivität, gut zu Tieren, schlecht zu Menschen, Leben am Existenzminimum
Ursachen für Persönlichkeitsbildung:
- Bowgeosie Erziehung
- glückliche Kindheit
=> Verlust des Erbes
- distanzierte, gebrochene Ehe
- nicht erfüllte Lebenserwartungen und -träume (Reichtum, Ansehen, Genuss, Luxus)
--> führt zu "Problemlösung"/Kompensation
- Alkoholexzesse
- Rebellion
- wahnhafte Züge
- Verzweiflung
- Realitätsverlust
- Unzfriedenheit in der Beziehung zu Philipp (Ambivalenz zwischen Abhängigkeit und Repression)
Emilia wirkt unsympathisch, weil sie egozentrisch und materialistisch ist (Geld = Macht)
Intention: - stellt Hilflosigkeit dar, Menschen träumen von vergangenen Zeiten, denken materialistisch
- Opfer des Krieges
=> psychisch krank
- Beispiel für Gesellschaft:
--> menschlische Beziehungen werden definiert durch Geld
--> Menschen hängen an alten Normen und Vorstellungen, sind nicht bereit für etwas Neues
--> jeder lebt für sich/in Isolation; Egoistisch; man sieht nur sich selbst als Opfer und kümmert sich nur um sich selbst
--> Perspektivlosigkeit
Odysseus:
- Odysseus Cotton, schwarzer amerikanscher Besatzungssoldat aus Mississippi
- zu Besuch in Deutschland
- zu Beginn: gutmütig, ehrlich, jung, unschuldig, tierhaft, schlau, großzügig, temperamentvoll
- Mitte bis Ende: siegessicher, nichtswissen, enthusiastisch, aufrichtig, aggressiv, skrupellos, naiv, oberflächlich
Handlung: - engagiert Josef, um seinen Musikkoffer zu tragen
--> gegen Bezahlung
- gehen gemeinsam Bier trinken => Glücksspiel mit Griechen
- Markierung auf dem Turm des Doms
- gehen ins Stadion ein Baseballspiel gucken --> heimisch, tobt sich aus
- anschließend Bräuhaus --> Diebstahl --> Prügelei --> Flucht
--> Josef verletzt --> Odysseus rennt weg
- schläft mit Susanne nach Militärball
Beziehungen/Wirkung
Josef:
- erst emotionslos => Aufbau
--> Befreier, Eroberer, Schützer, König (glorifizierend, Klimax => Angst)
- Traum: Teufel, Dämon, böse
- ist ihm treu => Bezahlung
- wehrlos gegen Odysseus' Aggressivität
--> traumatische Erinnerungen
Susanne:
- will was Neues --> Risiko
- erst gleichgültig, dann vergöttert sie ihn
- läuft ihm nach und verführt ihn
- klaut sein Geld
Straße:
- beleidigt als Neger, Ficker, Gorilla, King Kong
- wird von Prostituierten und Zuhältern angesprochen
- wird als reich angesehen
Odysseus steht für reichen, amerikanischen Soldat, der (noch) nicht psychisch krank ist
--> gleicht sich im Laufe des Romans an die deutsche, geschädigte Umwelt in einer Opferrolle an
=> hilflos, verzweifelt
Odysseues befindet sich in einer Opferrolle, da er durchweg ein Opfer von Diskriminierung und Rassismus ist.
--> Koeppens Kritik an gesamter Bevölkerung, nicht nur an deutsche
=> alles bleibt beim Alten, rassistisch geprägte Ideologien wurden nicht überwunden.
Der Name Odysseues wurde nicht zufällig gewählt. (Tabelle)
--> O. Cotton ist Kontrastfigur zum mythologischen Odysseus
=> was für mythologischen Odysseues positiv ausgeht oder etwas Gutes ist, ist für Koeppens Odysseus immer etwas negatives und Schlechtes
--> es gibt keine Helden mehr (Aussage Koeppens mit Namenswahl)
=> Koeppen zeigt anhand dieser Figur die Willkürlichkeit der Rassenideologie