Peppi, wäre echt super, wenn du mir die Materialien auch zukommen lassen könntest. 
Email: [email protected]
Gruß,
Dave

Email: [email protected]
Gruß,
Dave
Zuletzt bearbeitet von Dave2410 am 10.03.2014 um 02:48 Uhr
Hallo Peppi, wäre echt super, wenn du mir die Materialien auch zukommen lassen könntest....
EMAIL: [email protected]
Lg, Aaron
EMAIL: [email protected]
Lg, Aaron
.***3
ehm. Abiunity Nutzer
13.03.2014 um 18:14 Uhr
Hey
Schreibe morgen in deutsch meine vorabi Klausur unddie zweite Aufgabe soll wahrscheinlich so lauten, dasswir tauben im gras mit iphigenie auf tauris vergleichen sollen. Kann mir ja jemand helfen unterwelcheAspekte man die beiden vergleichen könnte . Danke im voraus !

Schreibe morgen in deutsch meine vorabi Klausur unddie zweite Aufgabe soll wahrscheinlich so lauten, dasswir tauben im gras mit iphigenie auf tauris vergleichen sollen. Kann mir ja jemand helfen unterwelcheAspekte man die beiden vergleichen könnte . Danke im voraus !

Selbstbestimmung vs. Fremdbestimmung – Freier Wille vs. Soziale Determination
Iphigenie
’ zentrales Ergebnis d. Aufklärung: Jeder Mensch besitzt Handlungsautonomie (freier Wille )
- Eigenverantwortlichkeit über Rechte & Pflichten
’ Iphigenie entwickelt sich zu autonomer Person, moralische Willensfreiheit! (löst sich von Fremdbestimmung der Götter & Männer!)
- Erkennt das richtige Maß: Grenzen eigener Wille ” soziale Notwendigkeit
- Orest = Fremdbestimmt von d. Göttern (Wahnvorstellungen), Pylades = nur eigenes, ego. Handeln
‘ * Fremdbestimmung durch Götter
Tauben im Gras:
’ Perspektivlosigkeit, mangelhaftes Identitätsgefühl, Orientierungslosigkeit lassen keine Entfaltung von Selbstbestimmungskraft/ zielstrebige Entscheidungen zu, obwohl d. Wunsch besteht. Werden von Geschehnissen des Krieges immernoch Fremdbestimmt
- keine Veränderung, lassen sich leiten von Vorurteilen leiten.
Kommunikation/ Bedeutung der Sprache
’ Kommunikationsprobleme ''Sprachlosigkeit'' bei Tauben im Gras
- Iphigenie: Worte = mächtig, große Rolle ''Waffen der Frau'', Beeinflussung
- • hoher Stil der Sprache, Figuren sprechen über Gefühle usw. ” Aussparungen, Sprache brüchig, grammatikalisch oft falsch, Figuren fehlt die Fähigkeit sich richtig auszudrücken, Gefühle werden nicht angesprochen,
’ im Bezug auf die Epochen & die damalige Zeit
Liebe & Paarbeziehungen
Insgesamt ist die Liebe in allen Werken oft asymmetrisch dargestellt, heisst Beziehung funktioniert nicht, findet aus anderen Gründen statt, oder Liebe ist einseitig bzw. Scheitert
’ Vgl:, Philip/Emilia, Iphigenie/Thoas
Rolle des Manns/ der Frau in der Gesellschaft
Bei Iphigenie:
’ Patriarchalische Gesellschaft, Männer haben politische/soziale Macht, können Handeln!
(Thoas = Gewalt-und Grausamkeit aber auch edel!; Pylades effektives, listiges Handeln)
’ Iphigenie: Bild der Frau Positiv, entscheidet letzlich selbstbestimmt, löst sich von Fremdbestimmung der Männlichen Protagonisten! (personifiziert Humanität, als einzige!)
Tauben im Gras:
’ kein ideales Männlichkeitsbild/ besondere Rolle der Frau zu erkennen; Alle gleichermaßen vom Nachkrieg + Konflikten betroffen & hilflos, Suchen & Scheitern. Bewirken nichts, Hoffnungslosigkeit
Philosophisches Weltbild
• Existenzängste Tauben im Gras
• Iphigenie: Bewusstsein bestimmt
’ Realismus vs. Idealismus
Iphigenie
’ zentrales Ergebnis d. Aufklärung: Jeder Mensch besitzt Handlungsautonomie (freier Wille )
- Eigenverantwortlichkeit über Rechte & Pflichten
’ Iphigenie entwickelt sich zu autonomer Person, moralische Willensfreiheit! (löst sich von Fremdbestimmung der Götter & Männer!)
- Erkennt das richtige Maß: Grenzen eigener Wille ” soziale Notwendigkeit
- Orest = Fremdbestimmt von d. Göttern (Wahnvorstellungen), Pylades = nur eigenes, ego. Handeln
‘ * Fremdbestimmung durch Götter
Tauben im Gras:
’ Perspektivlosigkeit, mangelhaftes Identitätsgefühl, Orientierungslosigkeit lassen keine Entfaltung von Selbstbestimmungskraft/ zielstrebige Entscheidungen zu, obwohl d. Wunsch besteht. Werden von Geschehnissen des Krieges immernoch Fremdbestimmt
- keine Veränderung, lassen sich leiten von Vorurteilen leiten.
Kommunikation/ Bedeutung der Sprache
’ Kommunikationsprobleme ''Sprachlosigkeit'' bei Tauben im Gras
- Iphigenie: Worte = mächtig, große Rolle ''Waffen der Frau'', Beeinflussung
- • hoher Stil der Sprache, Figuren sprechen über Gefühle usw. ” Aussparungen, Sprache brüchig, grammatikalisch oft falsch, Figuren fehlt die Fähigkeit sich richtig auszudrücken, Gefühle werden nicht angesprochen,
’ im Bezug auf die Epochen & die damalige Zeit
Liebe & Paarbeziehungen
Insgesamt ist die Liebe in allen Werken oft asymmetrisch dargestellt, heisst Beziehung funktioniert nicht, findet aus anderen Gründen statt, oder Liebe ist einseitig bzw. Scheitert
’ Vgl:, Philip/Emilia, Iphigenie/Thoas
Rolle des Manns/ der Frau in der Gesellschaft
Bei Iphigenie:
’ Patriarchalische Gesellschaft, Männer haben politische/soziale Macht, können Handeln!
(Thoas = Gewalt-und Grausamkeit aber auch edel!; Pylades effektives, listiges Handeln)
’ Iphigenie: Bild der Frau Positiv, entscheidet letzlich selbstbestimmt, löst sich von Fremdbestimmung der Männlichen Protagonisten! (personifiziert Humanität, als einzige!)
Tauben im Gras:
’ kein ideales Männlichkeitsbild/ besondere Rolle der Frau zu erkennen; Alle gleichermaßen vom Nachkrieg + Konflikten betroffen & hilflos, Suchen & Scheitern. Bewirken nichts, Hoffnungslosigkeit
Philosophisches Weltbild
• Existenzängste Tauben im Gras
• Iphigenie: Bewusstsein bestimmt
’ Realismus vs. Idealismus