Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Biscotti
Schüler | Niedersachsen
22.04.2008 um 15:40 Uhr
Boa danke twisted, die Sachen sind der Hammer! Total verständlich und einfach das wesentliche erklärt. Aber ich finde Schwerpunkt 1 garnicht so viel.
Man muss ja nur Kenntnis über die Formel zum Entladevorgang haben, also keine Herleitung, nur umgehen und dann Rechnungen zu Induktion und Masssenspektrometer/Oszilloskop, also da find ich die anderen beiden Schwerpunkte mehr.
Hat noch jemand eine gute Beschreibung zur Röntgenröhre? Unserer Lehrer meinte, die Pies oder wie die heißen seien wichtig. Weiß dazu jemand was?
Zuletzt bearbeitet von Biscotti am 22.04.2008 um 15:51 Uhr
0
#7055
 
abitour2008
Schüler | Niedersachsen
22.04.2008 um 16:52 Uhr
ich glaub die dinger heißen peaks oder so^^
hab da glaub ich auch noch irgendwo eine erklärung für rumliegen... such ich mal raus

bin mir nicht sicher: oder sind diese peaks (wo besonders viel energie frei wird) einfach die stellen, an denen ein elektron bis ganz "nach unten" in die k-schale fällt??



zum oszilloskop: http://www.virtuelles-oszilloskop.de/simulation.html#
Zuletzt bearbeitet von abitour2008 am 22.04.2008 um 16:55 Uhr
0
#7144
 
twisted
Schüler | Niedersachsen
22.04.2008 um 18:36 Uhr
Das Oszilloskop ist super, Lissajous Figuren bekommt man aber nicht hin (falls das jemand probieren wollte).

Ja, die Peaks aus dem charakteristischen Röntgenspektrum kommen zustande, wenn ein auf die Anode treffendes Elektron aus einem Anodenatom ein Elektron herausschlägt. Dann kommt es zu einem Quantensprung und Photonemission: Die Lücke in der inneren Schale wird durch ein Elektron aus einer höheren Schale wieder geschlossen. Dabei wird auch das Photon emittiert.

http://ulfkonrad.de/physik/ph-13-atq-roentg.htm bzw. http://ulfkonrad.de/pdf_s/referate/atom-...oentgenspek.pdf
0
#7225
 
abitour2008
Schüler | Niedersachsen
22.04.2008 um 18:45 Uhr
hab noch eine andere frage:

unser lehrer meinte in der letzten stunde noch zu uns dass wir uns zur sicherheit auch mal die "zickzackspannung" (hab den namen vergessen, aber die spannung steigt und fällt immer in so einer zackigen bewegung) smile anguckensollten ; haben wir im unterricht auch nicth gemacht

also falls jemand weiß, wie das richtig heißt und was es damit auf sich hat, würd ich mich freuen wenn derjenige mir das erklären könnte Freude
0
#7235
 
twisted
Schüler | Niedersachsen
22.04.2008 um 18:57 Uhr
Sägezahnspannung ist das Stichwort (:

Weiter oben sind ein paar Links, im Grunde willst du, dass der Elektronenstrahl immer schön von links nach rechts wandert und wieder zurück ans andere Ende.
Zuletzt bearbeitet von twisted am 22.04.2008 um 18:58 Uhr
0
#7243
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes