Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
NopeNotMe
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 17:42 Uhr
Hab meinen Beitrag oben um die entsprechende Rechnung ergänzt. ^^
__________________

Mathe- & Physik-Leistungskurs,
Abschlussjahrgang 2017
0
#352001
 
Hubhubhubert
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 17:46 Uhr
aber sollte man nicht genau den Sachzusammenhang für nur p und nicht 1+p als Basis? :/
0
#352006
 
NopeNotMe
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 17:58 Uhr
Mir ist hierfür kein gelungener Zusammenhang eingefallen, also hab ich es auf die Basis ausgeweitet und so interpretiert.
__________________

Mathe- & Physik-Leistungskurs,
Abschlussjahrgang 2017
0
#352015
 
Bratekovski
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 18:05 Uhr
Ich habe dies so gedeutet, dass, da es sich um ein Wachstum handelt, man die 4,47 zu der 1 addiert, weil 1 eine stetige Funktion wäre und somit p die Wachstumsrate ist.
0
#352024
 
Georg98
Schüler | Hessen
22.03.2017 um 19:04 Uhr
Hatte A1:

R=0,1 und k=1,7
P habe ich gerechnet, in dem ich r nahm und noch einen Punkt, weil sonst würde es nicht gehen!? Anschließend bei der 2 habe ich zwei nullstellen raus. Habe geschrieben, dass e nicht null sein kann, weshalb ich nur das in den Klammern gleich null gesetzt habe. Genauso bei der 1. Ableitung von g. Extrema sind doch die Stellen, wo die änderungsrate maximal oder minimal ist ? Und dann bei den Bedingung für g habe ich nichts... Was sollte da hin????

Bei der 3 mit Limes war 3,5 und das bedeutet, dass die bedeckte Fläche bis 3.5a sich entwickelt und nicht weiter, weil der See nicht unendlich groß ist. Bei den Erörterung habe ich das Modell C als realistisch angesehen und A nicht, da es ins unendliche gehen würde. Für die Zuordnung gab es 3 Punkte oder ?
0
#352061
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes