Zitat:
Original von FloFie1993
Was habt ihr den so bei der AUssage mit Balmer Formel und Potentialtopf geschrieben
Was habt ihr den so bei der AUssage mit Balmer Formel und Potentialtopf geschrieben
das war erster vorschlag, immer noch ^^
..warum der grenzwert da ist.. omg da war ich wirklich mal kreativ beim begründen


das war aber leider nich das einzige wo ich rumgeraten hab :/ .. aufgabe 1.4 .. was war das gleich? da hab ich ga nix ._. und für 3.3) hatte ich grad mal eine minute ^^ was wollten die da bitte hören??
insgesamt hab ich einfach sauviel geschrieben.. fast 30 seiten, doppelt soviel wie im deutsch LK

Zuletzt bearbeitet von lil_lemon am 10.05.2012 um 14:16 Uhr
Zitat:
Original von anii1001
Ich hab die Werte in das Statistik Menü vom GTR eingegeben, ne lineare Regression gemacht und dann hatte man die Proportionalitätskonstante
Ich hab die Werte in das Statistik Menü vom GTR eingegeben, ne lineare Regression gemacht und dann hatte man die Proportionalitätskonstante
Linear? Bei sowas ist es doch PwrReg


Zitat:
Original von FelixK
weiß jemand wieso bei aufgabe 1 die Stromstärke diesen grenzwert hat? :S
weiß jemand wieso bei aufgabe 1 die Stromstärke diesen grenzwert hat? :S
Ich denke einfach durch die Spannung an der Glühkathode - mehr Elektronen gibt es einfach nicht.
Zitat:
Original von lil_lemon
das war erster vorschlag, immer noch ^^
..warum der grenzwert da ist.. omg da war ich wirklich mal kreativ beim begründen
hab glaub ich geschrieben, dass durch erhöhtes U die elektronen zwar schneller werden, aber irgendwann kommen einfach nicht mehr soviele neue elektronen nach und diese tatsache in verbindung mit der größeren geschwindigkeit, ergäbe dann eine relativ konstante stromstärke .. so ein schwachsinn 
Zitat:
Original von FloFie1993
Was habt ihr den so bei der AUssage mit Balmer Formel und Potentialtopf geschrieben
Was habt ihr den so bei der AUssage mit Balmer Formel und Potentialtopf geschrieben
das war erster vorschlag, immer noch ^^
..warum der grenzwert da ist.. omg da war ich wirklich mal kreativ beim begründen


Balmerformel und Potentialtopf war im 2. Vorschlag! Allerletzte Aufgabe.