Zitat:
Original von twisted
Gut und danke, das ist dann ja erledigt (:
Hier kann weiterfragen wer möchte! Mir fällt sicher auch bald wieder was ein.
Ansonsten: Was denkt ihr wird zum Schwerpunkt 1 kommen?
Ich habe mir bisher die Experimente für die Feldstärke und die Flussdichtebestimmung angesehen und Definitionen sowie Energie.
Zum Oszilloskop wollte ich mir noch Lissajous Figuren angucken. Aber Erfahrung mit der Interpretation von Oszilloskopbildern: Naja! Habt ihr da groß was gemacht?
Und was mag bei Ein- und Ausschaltvorgängen so kommen? Im Grunde sind es doch nur zwei Aufbauten und dann wildes Rumhantieren mit Formeln.
Viele Grüße!
Gut und danke, das ist dann ja erledigt (:
Hier kann weiterfragen wer möchte! Mir fällt sicher auch bald wieder was ein.
Ansonsten: Was denkt ihr wird zum Schwerpunkt 1 kommen?
Ich habe mir bisher die Experimente für die Feldstärke und die Flussdichtebestimmung angesehen und Definitionen sowie Energie.
Zum Oszilloskop wollte ich mir noch Lissajous Figuren angucken. Aber Erfahrung mit der Interpretation von Oszilloskopbildern: Naja! Habt ihr da groß was gemacht?
Und was mag bei Ein- und Ausschaltvorgängen so kommen? Im Grunde sind es doch nur zwei Aufbauten und dann wildes Rumhantieren mit Formeln.
Viele Grüße!
Mein Tipp: Ich glaube zu Schwerpunkt 1 und 3 wird nicht so viel drankommen. Wahrscheinlich wieder ne Aufgabe Spule in Spule oder Kondensator und bei Aufg. 3 irgendwelche Energieniveaus ausrechnen. Am meisten wird glaub ich zum Interferometer drankommen...
Also hab ich das richtig verstanden:
Ein Dielektrum ist eine Materie, sei es Luft oder eine Metallplatte, die polarisiert werden kann. Wenn man sich z.B. ein Plattenkondensator vorstellt. Die linke Elektrode wird negativ geladen, die rechte positiv. Dann entsteht ein elektrisches Feld von rechts nach links. Bringt man nun ein Dielektrum zwischen die Kondensatorplatten, so richten sich seine positiv geladenen Körper nach links und seine negativen nach rechts. In dem Dielektrum gibt es nun ein elektrisches Feld von links nach rechts, also entgegen dem großen Äußeren. Dies bewirkt, dass die Kondensatorplatten langsamer aufgeladen werden, die Kapazität steigt also? Ist das richtig?
Lg
Die Kapazität erhöht sich, da sich das Feld insgesamt verkleinert (C=Q/(E*d))... richtig!
Ich glaube und hoffe nicht, dass in beiden Vorschlägen das Thema "Inetferometer" drankommen wird... mal sehen... Gibt es irgendeinen speziellen Grund dafür, dass Du glaubst, dass das Interferometer wohl als Schwerpunkt auftreten wird?
Ich glaube und hoffe nicht, dass in beiden Vorschlägen das Thema "Inetferometer" drankommen wird... mal sehen... Gibt es irgendeinen speziellen Grund dafür, dass Du glaubst, dass das Interferometer wohl als Schwerpunkt auftreten wird?

Ich find eigentlich den 1. Schwerpunkt ziemlich heftig und umfangreich, darum bin ich damit angefangen..
Hab mir ein bisschen was zusammengesucht, nur noch nicht alles gelesen:
Oszilloskop
"Der Umgang mit dem Oszilloskop soll erlernt werden. Nach dieser Übung sollten Sie
verstehen, wozu ein Oszilloskop dient. Weiters sollten Sie zumindest einfache Messaufgaben
damit bewältigen können."
http://www.uni-graz.at/expwww/bio_aufgab...Oszilloskop.pdf
Auswertung des Oszillogramms
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/200307.pdf
Versuch zur Auf- und Entladung eines Kondensators (mit Oszilloskop)
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/071106.pdf
Elektronenstrahlablenkröhre -
Untersuchung bewegter Elektronen im Kondensatorfeld
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/171106.pdf
Hab mir ein bisschen was zusammengesucht, nur noch nicht alles gelesen:
Oszilloskop
"Der Umgang mit dem Oszilloskop soll erlernt werden. Nach dieser Übung sollten Sie
verstehen, wozu ein Oszilloskop dient. Weiters sollten Sie zumindest einfache Messaufgaben
damit bewältigen können."
http://www.uni-graz.at/expwww/bio_aufgab...Oszilloskop.pdf
Auswertung des Oszillogramms
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/200307.pdf
Versuch zur Auf- und Entladung eines Kondensators (mit Oszilloskop)
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/071106.pdf
Elektronenstrahlablenkröhre -
Untersuchung bewegter Elektronen im Kondensatorfeld
http://scagrei.net/fileadmin/user_upload...2008/171106.pdf