Ich glaube, ich hatte p?4,4 oder so um den Dreh, hab geschrieben, dass für diesen p Wert die Funktion, die Anfangsfunktion annähert oder so
4,58 oder 4,85 sowas hatte ich raus und hab dann geschrieben, dass das die Fläche ist, die nach dem ersten Monat zusätzlich zur Startfläche (von 0,1 a) zuwächst... aber keine Ahnung ob das stimmt. Einige haben was mit Wachstumsfaktor geschrieben, meiner Meinung nach liegt der aber doch zwischen 0 und 1 und das mit dem 1-p (oder war es b?) hat mich dabei auch irritiert... naja, gab ja auf alles nur 3 Punkte, da darf man sich mal einen halben Fehler gönnen 

p war exakt 4,47. Damit war die Basis der Exponentialfunktion (1+p) -> 5,47.
Die Fläche wird also jeden Monat 5,47 Mal mehr als im Vormonat.
Die Funktion in der Aufgabe war 0.1 * (1+p)^t.
Entsprechend dieser Funktion kann man das nun mit der anderen gegebenen Funktion gleichsetzten:
0.1 * e^1.7t = 0.1 * (1+p)^t
e^1.7t = (1+p)^t
(e^1.7t)^(1/t) = 1+p
e^1.7 = 1+p
p = 4.47
Grüße
Die Fläche wird also jeden Monat 5,47 Mal mehr als im Vormonat.
Die Funktion in der Aufgabe war 0.1 * (1+p)^t.
Entsprechend dieser Funktion kann man das nun mit der anderen gegebenen Funktion gleichsetzten:
0.1 * e^1.7t = 0.1 * (1+p)^t
e^1.7t = (1+p)^t
(e^1.7t)^(1/t) = 1+p
e^1.7 = 1+p
p = 4.47
Grüße
Zuletzt bearbeitet von NopeNotMe am 22.03.2017 um 18:41 Uhr
__________________Mathe- & Physik-Leistungskurs,
Abschlussjahrgang 2017
Abschlussjahrgang 2017