Nordrhein-Westfalen – Sozialwissenschaften und Wirtschaft:
Sowi LK Vorschlag 3Sozialwissenschaften und Wirtschaft
Also Aufgabe 1:
Dimension:
1. Dimension --> Materieller Wohlstand (Einkommen, Vermögen, Armut)
Das Land legt Wert auf Begriffe wie Gini-Koeffizient, Quantilverteilung,
2. Dimension --> Bildung (Soziale Herkunft von Schüler und Studenten im Zusammenhang mit soziale Lage der Eltern)
Begriffe, wie soziale Seletivität habe ich genannt
3. Dimension --> Macht/Prestige
Vielleicht habe ich eine Dimension zu viel gemacht, war aber nur 1 Spalte
Aufgabe 2 a)
1.Regierungszeit Merkel --> war gut, wie Elterngeld
2.Regierungszeit Merkel --> Mut verloren, Bildungspaket+Betreuungsgeld Reinfall
Intention: Warnen, er ist wissenschaftler, er weiß wo es lang gehen soll,
Das Geld lieber in die Bildung stecken; Regierung soll an vorletzte Amtszeit anknüpfen
2 b)
Hab ich Bildungspaket (stand schon im Text
) und Elterngeld genommen
Aufgabe 3
Soziale Aspekte: demographischer Wandel, soziale Ungleichheit
Wirtschaftliche Aspekte: Staatsverschuldung, gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Vorteile Betreuungsgeld: Anreiz zum Kinderkriegen, Elterlicher Einfluss auf Kinder (keine Instiute), mehr Nachfrage durch die 150 Euro --> CSU will das --> auf dem Land in Bayern trifft das dann vielleicht zu
Nachteile: Soziale Ungleichheit wird verstärkt, Herdprämie (Rolle der Frau), Bildungssystem--> werden schon von anfang an benachteiligt, hohe kosten für steuerzahler
Fazit: Ist abzulehnen, nach Kosten/Nutzen Prinzip, KEIN sozialer ausgleich wird geschaffen
--> meine meinung, wie der autor, das Geld in Bildung stecken
Dimension:
1. Dimension --> Materieller Wohlstand (Einkommen, Vermögen, Armut)
Das Land legt Wert auf Begriffe wie Gini-Koeffizient, Quantilverteilung,
2. Dimension --> Bildung (Soziale Herkunft von Schüler und Studenten im Zusammenhang mit soziale Lage der Eltern)
Begriffe, wie soziale Seletivität habe ich genannt
3. Dimension --> Macht/Prestige
Vielleicht habe ich eine Dimension zu viel gemacht, war aber nur 1 Spalte

Aufgabe 2 a)
1.Regierungszeit Merkel --> war gut, wie Elterngeld
2.Regierungszeit Merkel --> Mut verloren, Bildungspaket+Betreuungsgeld Reinfall
Intention: Warnen, er ist wissenschaftler, er weiß wo es lang gehen soll,
Das Geld lieber in die Bildung stecken; Regierung soll an vorletzte Amtszeit anknüpfen
2 b)
Hab ich Bildungspaket (stand schon im Text

Aufgabe 3
Soziale Aspekte: demographischer Wandel, soziale Ungleichheit
Wirtschaftliche Aspekte: Staatsverschuldung, gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Vorteile Betreuungsgeld: Anreiz zum Kinderkriegen, Elterlicher Einfluss auf Kinder (keine Instiute), mehr Nachfrage durch die 150 Euro --> CSU will das --> auf dem Land in Bayern trifft das dann vielleicht zu
Nachteile: Soziale Ungleichheit wird verstärkt, Herdprämie (Rolle der Frau), Bildungssystem--> werden schon von anfang an benachteiligt, hohe kosten für steuerzahler
Fazit: Ist abzulehnen, nach Kosten/Nutzen Prinzip, KEIN sozialer ausgleich wird geschaffen
--> meine meinung, wie der autor, das Geld in Bildung stecken
Zitat:
Original von k4w4n0ob
die drei dimensionen sind nicht vermögen und einkommen
sondern wohlstand, bildung und macht/prestige
der indikator für wohlstand ist einkommen, armut und vermögen
bildung = abhängigkeit durch schulsystem
Prestige/macht = ansehen und stellung in der gesellschaft
Zitat:
Original von Saprina
drei Dimensionen : bildung, vermögen einkommen.
Autor ist klar gegen solche direkten staatlichen ausgaben..
drei Dimensionen : bildung, vermögen einkommen.
Autor ist klar gegen solche direkten staatlichen ausgaben..
die drei dimensionen sind nicht vermögen und einkommen
sondern wohlstand, bildung und macht/prestige
der indikator für wohlstand ist einkommen, armut und vermögen
bildung = abhängigkeit durch schulsystem
Prestige/macht = ansehen und stellung in der gesellschaft
Bei den Abi Aufgaben aus dem Jahr 2012 sollte man auch 3 dimensionen sozialer Ungleichheit und jeweils einen Indikator darstellen. Und in den Lösungen werden die drei Dimensionen: bildung, vermögen und einkommen aufgezählt. Von daher ist es nicht falsch...