Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges kommt bei bei solchen sportlichen Bewegungen zum Tragen, die hohe Endgeschwindigkeiten erfordern (z. B. Würfe/Stöße in der Leichtathletik).
Mal abwarten, was die hören wollten
Mal abwarten, was die hören wollten

hab bei aufgabe 2 die ganzheitsmethode, teillernmethode, deduktive und induktive reingebracht und dann noch prinzip der graduellen annäherung und prinzip der verminderten lernhilfen. die hilfen können akustisch, visuell usw sein und dass man die bewegung erst in slow motion ausführt usw.
Zitat:
Original von abdul92
hab bei aufgabe 2 die ganzheitsmethode, teillernmethode, deduktive und induktive reingebracht und dann noch prinzip der graduellen annäherung und prinzip der verminderten lernhilfen. die hilfen können akustisch, visuell usw sein und dass man die bewegung erst in slow motion ausführt usw.
hab bei aufgabe 2 die ganzheitsmethode, teillernmethode, deduktive und induktive reingebracht und dann noch prinzip der graduellen annäherung und prinzip der verminderten lernhilfen. die hilfen können akustisch, visuell usw sein und dass man die bewegung erst in slow motion ausführt usw.
da war nach EINER Methode gefragt die du dann auch auf den sprungwurf beziehen solltest.