Ja mit "Mr. GASP" meint er den "Hohen Vertreter der GASP" Javier Solana.
Von mir auch sehr großes Lob!
Kleine Ergänzungen meinerseits noch:
Zum Schwerpunkt 1:
Zur Grundlage der Gewaltenteilung zählen neben den beiden bereits genannten Ebenen (horizontaler und vertikaler/förderativer) auch noch:
3) Zeitliche oder temporäre Ebene: Vergabe politischer Macht (Legitimation) auf zeit in turnusmäßigen Wahlen.
4) Dezisive Ebene: Aufteilung der Entscheidungen auf verschiedene Gruppen/Personen. Amtsträger der einen Gewalt dürfen nicht gleichzeitig Amtsträger der anderen Gewalt sein (Richter darf nicht gleichzeitig Abgeordneter oder Minister sein). Auch Inkompatibilität (personelle) Gewaltenteilung genannt.
Wichtig ist hier für den Prüfling zu erkennen, dass dies nicht in Reinform gilt. Minister (Exekutive) sind gleichzeitig Abgeordnete der Volksversammlung (Legislative) [ggf. ergibt sich hieraus eine Problematik?].
5) Soziale Ebene: Soziale Gewaltenteilung bedeutet, dass allen Bürgern ermöglicht wird, politische Positionen im Staat zu erreichen. Also die Möglichkeit der politischen Willensbildung und Teilnahme (Partizipation).
6) Konstitutionelle Ebene: Einschränkungen der Entscheidungen durch eine Verfassung, die nur schwer änderbar ist (zweidrittel Mehrheit).
Zum Punkt "Machtkontrolle durch die Medien und Mediendemokratie" empfehle ich noch neben dem Modell "Mediendemokratie" das Bottom-down und Top-up Modell anzuschauen.
Sehr schön fand ich bei der Zusammenfassung die Hinweise zu den Folgen insbesondere hinsichtlich des Agendasettings und des Machtverlustes der Parlamente durch die Mediokratie. Ich denke das ist auch das wichtigste an dem Thema!
lg
Von mir auch sehr großes Lob!
Kleine Ergänzungen meinerseits noch:
Zum Schwerpunkt 1:
Zur Grundlage der Gewaltenteilung zählen neben den beiden bereits genannten Ebenen (horizontaler und vertikaler/förderativer) auch noch:
3) Zeitliche oder temporäre Ebene: Vergabe politischer Macht (Legitimation) auf zeit in turnusmäßigen Wahlen.
4) Dezisive Ebene: Aufteilung der Entscheidungen auf verschiedene Gruppen/Personen. Amtsträger der einen Gewalt dürfen nicht gleichzeitig Amtsträger der anderen Gewalt sein (Richter darf nicht gleichzeitig Abgeordneter oder Minister sein). Auch Inkompatibilität (personelle) Gewaltenteilung genannt.
Wichtig ist hier für den Prüfling zu erkennen, dass dies nicht in Reinform gilt. Minister (Exekutive) sind gleichzeitig Abgeordnete der Volksversammlung (Legislative) [ggf. ergibt sich hieraus eine Problematik?].
5) Soziale Ebene: Soziale Gewaltenteilung bedeutet, dass allen Bürgern ermöglicht wird, politische Positionen im Staat zu erreichen. Also die Möglichkeit der politischen Willensbildung und Teilnahme (Partizipation).
6) Konstitutionelle Ebene: Einschränkungen der Entscheidungen durch eine Verfassung, die nur schwer änderbar ist (zweidrittel Mehrheit).
Zum Punkt "Machtkontrolle durch die Medien und Mediendemokratie" empfehle ich noch neben dem Modell "Mediendemokratie" das Bottom-down und Top-up Modell anzuschauen.
Sehr schön fand ich bei der Zusammenfassung die Hinweise zu den Folgen insbesondere hinsichtlich des Agendasettings und des Machtverlustes der Parlamente durch die Mediokratie. Ich denke das ist auch das wichtigste an dem Thema!
lg
Hey
Deine Ausarbeitung ist echt super Klasse.
Hab mir erlaub die einzelnen Schwerpunkte noch mal zu überarbeiten.
Stell ich die nächsten Tage auch hier rein!!!
Deine Ausarbeitung ist echt super Klasse.

Hab mir erlaub die einzelnen Schwerpunkte noch mal zu überarbeiten.
Stell ich die nächsten Tage auch hier rein!!!
ohhhhh....
habe absolut nichts dagegen, denn so wird mein Lerzettel bis in die letzten Lücken gefüllt....
dann haben wir am Ende den perfekten Lernzettel...
habe absolut nichts dagegen, denn so wird mein Lerzettel bis in die letzten Lücken gefüllt....

dann haben wir am Ende den perfekten Lernzettel...
__________________Abi 08, ich habs geschafft
[img]http://photobucket.com/albums/b53/guteCharlotte/promosig2.jpg[/img]



[img]http://photobucket.com/albums/b53/guteCharlotte/promosig2.jpg[/img]
So, erst mal vorweg:
Ich finde es eigentlich ungerechtfertigt die, freundlicherweise, zur Verfügung gestellten Zusammenfassungen zu kritisieren, aber es sind doch einige grobe Mängel noch dabei:
Schwerpunkt 1:
Naja, das ist falsch! siehe : regierung online
Es wäre mir sehr neu, wenn wir in Deutschland ein 2 Kammerparlament hätten !
Bei den wichtigsten Aufgaben des Bundestages fehlt die Artikulations- und Repräsentationsfunktion.
Die Funktion eine handlungsfähige Regierung zu stellen wird auch recht schwammig erwähnt (Bundeskanzler wählen)
Schwerpunkt 2:
grundsätzlich:
Der freie Kapitalverkehr kommt zu kurz. Da sind Fragestellungen beim Abi zum "Heuschreckenproblem" oder dem globalen Börsenabsturz gut möglich.
Die Produktlebenszyklustehorie hat 6 Phasen:
wikipedia
Die WTO ist keine Sonderorganisation der UN !
Schwerpunkt 3:
historie/Entwicklung: zur GASP sollte gesagt werden, dass die Welt sich seit 1989 in einer anderen Bedrohungslage befindet, Ende des Kalten Krieges (Bipolarität)
Bei der EUFOR Mission fehlt der Bezug zu dem vorranigen Problem während des Konfliktes: Die Unfähigkeit der EU/NATO-Truppen zu handeln, weil sie nicht durften.
So mussten Soldaten bei dem Massaker von Srebrenica zuschauen, weil sie es nicht verhindern durften. Daraus ergab sie die notwendigkeit einer neuen Strategie.
Bei den Argumenten gegen den EUFOR Einsatz fehlen :
- die fehlende Perspektive, es gibt keine genauen Zukunftspläne
- der Ansporn für andere Seperatistenbewegungen, die Unabhängigkeit zu erklären und den kommenden Konflikt mithilfe der EU auszubaden. (siehe dafür speziell Deutschlands Rolle bei der Annerkennung von Sloweniens und Kroatiens Unabhängigkeit!)
Bei der Türkei fehlen bei den Contra-Argumenten insbesondere:
- der fehlende reale Laizismus (nicht der öffentlich dargestellte)
- die Rolle des Militärs, die sehr stark ist
- die verschiedenen Ausprägungen von Sicherheitspolitik (Machtpolitk (türkei) gegenüber Ordnungspolitik (EU))
So, dass wars erstmal, wobei es wohl noch mehr Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Grundsätzlich wollte ich noch sagen, dass alles (!) nur rein darstellend ist: Ich empfehle jedem noch mal über Probleme die sich aus den einzelnen Dingen ergeben nachzudenken und diese auch aufzuschreiben um sich für eigene Problemstellungen Argumentationswege zurechtzulegen.
Sprich: Diese Zusammenfassungen reichen leider nicht zum Lernen!
Kritik an mir ist ausdrücklich erwünscht!
Ich finde es eigentlich ungerechtfertigt die, freundlicherweise, zur Verfügung gestellten Zusammenfassungen zu kritisieren, aber es sind doch einige grobe Mängel noch dabei:
Schwerpunkt 1:
Zitat:
Ein erweitertes Gremium ist das Bundeskabinett (Bundeskanzler, Chef des Bundeskanzleramtes und dessen parlamentarischer Staatssekretär, der Chef des Bundespräsidialamtes, der Leiter des Bundespresseamtes und der persönliche Referent des Bundeskanzlers)
Naja, das ist falsch! siehe : regierung online
Zitat:
Der Bundesrat ist die zweite Kammer des Parlaments in D
Es wäre mir sehr neu, wenn wir in Deutschland ein 2 Kammerparlament hätten !
Bei den wichtigsten Aufgaben des Bundestages fehlt die Artikulations- und Repräsentationsfunktion.
Die Funktion eine handlungsfähige Regierung zu stellen wird auch recht schwammig erwähnt (Bundeskanzler wählen)
Schwerpunkt 2:
grundsätzlich:
Der freie Kapitalverkehr kommt zu kurz. Da sind Fragestellungen beim Abi zum "Heuschreckenproblem" oder dem globalen Börsenabsturz gut möglich.
Die Produktlebenszyklustehorie hat 6 Phasen:
wikipedia
Die WTO ist keine Sonderorganisation der UN !
Schwerpunkt 3:
historie/Entwicklung: zur GASP sollte gesagt werden, dass die Welt sich seit 1989 in einer anderen Bedrohungslage befindet, Ende des Kalten Krieges (Bipolarität)
Bei der EUFOR Mission fehlt der Bezug zu dem vorranigen Problem während des Konfliktes: Die Unfähigkeit der EU/NATO-Truppen zu handeln, weil sie nicht durften.
So mussten Soldaten bei dem Massaker von Srebrenica zuschauen, weil sie es nicht verhindern durften. Daraus ergab sie die notwendigkeit einer neuen Strategie.
Bei den Argumenten gegen den EUFOR Einsatz fehlen :
- die fehlende Perspektive, es gibt keine genauen Zukunftspläne
- der Ansporn für andere Seperatistenbewegungen, die Unabhängigkeit zu erklären und den kommenden Konflikt mithilfe der EU auszubaden. (siehe dafür speziell Deutschlands Rolle bei der Annerkennung von Sloweniens und Kroatiens Unabhängigkeit!)
Bei der Türkei fehlen bei den Contra-Argumenten insbesondere:
- der fehlende reale Laizismus (nicht der öffentlich dargestellte)
- die Rolle des Militärs, die sehr stark ist
- die verschiedenen Ausprägungen von Sicherheitspolitik (Machtpolitk (türkei) gegenüber Ordnungspolitik (EU))
So, dass wars erstmal, wobei es wohl noch mehr Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Grundsätzlich wollte ich noch sagen, dass alles (!) nur rein darstellend ist: Ich empfehle jedem noch mal über Probleme die sich aus den einzelnen Dingen ergeben nachzudenken und diese auch aufzuschreiben um sich für eigene Problemstellungen Argumentationswege zurechtzulegen.
Sprich: Diese Zusammenfassungen reichen leider nicht zum Lernen!
Kritik an mir ist ausdrücklich erwünscht!
@capek
Es ist durchaus erwünscht ein Feedback zu geben. Denn was bringt es, wenn Fehler nicht thematisiert werden.
Eine Frage aber von mir, hast du vl. nützliche Links zu der ,,Unfähigkeit der EU/NATO-Truppen zu handeln''?
Es ist durchaus erwünscht ein Feedback zu geben. Denn was bringt es, wenn Fehler nicht thematisiert werden.
Eine Frage aber von mir, hast du vl. nützliche Links zu der ,,Unfähigkeit der EU/NATO-Truppen zu handeln''?
__________________devian (Julius)