Also ich versteh nicht warum ihr euch alle so beschwert. Ich hatte ebenfalls HT2 und HT4 also die Michelson-Aufgabe und die Potentialtopf-Aufgabe. Ich fand die schon sehr einfach.
Zu Michelson (HT2):
Der erste Teil hat erstmal nichts mit Relativitätstheorie zu tun. Versuch ist zwar unter Relativitästheorie aufgeführt aber die kommt erst später dazu. Man muss dazu halt echt nicht mehr wissen als, dass die Lichtgeschwindigkeit immer konstant ist. Mehr vorwissen brauchte man dazu nicht. Da ist doch nichts was man irgendwie besonders wissen muss um das Interferrometer zu verstehen. Nur etwas Vorstellungsvermögen. Ich fand die Aufgabe schön und einfacher als die der letzten Jahre. Man musste nicht so viele Formeln umformen und rumrechnen, wo eher Fehler entstehen als beim beschreiben von so einem Apparat, der echt simpel ist.
Zu Potentialtopf (HT4):
Die fand ich schon schwieriger als HT2, aber auch durchaus machbar. Potentialtopf war dann auch das wo ich am meisten überlegen musste. Aber da sind doch auch immer Hilfen im Aufgabentext. Also beim Potentialtopf war auf jedenfall was mit der breite und Wellenlänge, irgendeine Info. Ach und natürlich ist das Potentialtopfmodell in den Vorgaben. Potentialtopfmodell ist eine Atommodell und in den Vorgaben steht AtommodellE
Ich hatte vor der Klausur schon ziehmlich Angst. Ich hatte am Vortag einige Aufgabe im Kopf durchgedacht und wusste zu einigen Aufgaben nicht so direkt was sie wollen. Doch die zwei Klausuren konnte ich fast komplett runterschreiben. Ich bin sowas wie zufrieden genauso wie in Mathe und rechne fest mit 13-15 Punkte und habe durchaus Hoffnung auf 15 Punkte. Der einzige Fehler den ich bis jetzt gefunden habe ist eine Falsche Wellenlängenablesung bei dem Spannungsverlaufgraphen beim Michelson-Interferrometer.
Ich weiß gar nicht was ihr habt
Zu Michelson (HT2):
Der erste Teil hat erstmal nichts mit Relativitätstheorie zu tun. Versuch ist zwar unter Relativitästheorie aufgeführt aber die kommt erst später dazu. Man muss dazu halt echt nicht mehr wissen als, dass die Lichtgeschwindigkeit immer konstant ist. Mehr vorwissen brauchte man dazu nicht. Da ist doch nichts was man irgendwie besonders wissen muss um das Interferrometer zu verstehen. Nur etwas Vorstellungsvermögen. Ich fand die Aufgabe schön und einfacher als die der letzten Jahre. Man musste nicht so viele Formeln umformen und rumrechnen, wo eher Fehler entstehen als beim beschreiben von so einem Apparat, der echt simpel ist.
Zu Potentialtopf (HT4):
Die fand ich schon schwieriger als HT2, aber auch durchaus machbar. Potentialtopf war dann auch das wo ich am meisten überlegen musste. Aber da sind doch auch immer Hilfen im Aufgabentext. Also beim Potentialtopf war auf jedenfall was mit der breite und Wellenlänge, irgendeine Info. Ach und natürlich ist das Potentialtopfmodell in den Vorgaben. Potentialtopfmodell ist eine Atommodell und in den Vorgaben steht AtommodellE
Ich hatte vor der Klausur schon ziehmlich Angst. Ich hatte am Vortag einige Aufgabe im Kopf durchgedacht und wusste zu einigen Aufgaben nicht so direkt was sie wollen. Doch die zwei Klausuren konnte ich fast komplett runterschreiben. Ich bin sowas wie zufrieden genauso wie in Mathe und rechne fest mit 13-15 Punkte und habe durchaus Hoffnung auf 15 Punkte. Der einzige Fehler den ich bis jetzt gefunden habe ist eine Falsche Wellenlängenablesung bei dem Spannungsverlaufgraphen beim Michelson-Interferrometer.
Ich weiß gar nicht was ihr habt
Also ich habe gerade mal in meinem Übungsheft vom Stark Verlag nachgeschaut, wo neben den ganzen Klausuren auch andere Tipps und die Vorgaben stehen.
Und da steht, dass das Potentialtopfmodell für den Leistungskurs vorrausgesetzt wird.
Auch auch der Standardsicherung Homepage steht das:
->Atom- und Kernphysik / Atommodelle:
Bohrsches Atommodell, Potentialtopfmodell (nur Leistungskurs)
Und da steht, dass das Potentialtopfmodell für den Leistungskurs vorrausgesetzt wird.
Auch auch der Standardsicherung Homepage steht das:
->Atom- und Kernphysik / Atommodelle:
Bohrsches Atommodell, Potentialtopfmodell (nur Leistungskurs)
Wo habt ihr denn nachgeschaut?
Bei mir steht:
Atom- und Kernphysik
- Linienspektren in Absorption und Emission und Energiequantelung des Atoms,
Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch)
- Ionisierende Strahlung und ihre Energieverteilung (Röntgenspektroskopie,
Röntgenbeugung)
- Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite von Gammastrahlung,
Absorption von Gammastrahlung)
http://www.standardsicherung.nrw.de/abit...ach.php?fach=22
Von Potentialtopf keine Spur.
Bei mir steht:
Atom- und Kernphysik
- Linienspektren in Absorption und Emission und Energiequantelung des Atoms,
Atommodelle (Beobachtung von Spektrallinien am Gitter, Franck-Hertz-Versuch)
- Ionisierende Strahlung und ihre Energieverteilung (Röntgenspektroskopie,
Röntgenbeugung)
- Radioaktiver Zerfall (Halbwertszeitmessung, Reichweite von Gammastrahlung,
Absorption von Gammastrahlung)
http://www.standardsicherung.nrw.de/abit...ach.php?fach=22
Von Potentialtopf keine Spur.
Zuletzt bearbeitet von xova am 28.04.2012 um 20:13 Uhr