Wenn du Antworten hilfreich fandest, befindet sich unter dem erstellten Beitrag die Funktion "Danke sagen".
Liebe Grüße und viel Erfolg morgen
Liebe Grüße und viel Erfolg morgen
__________________Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen!
Hey Patrickchef,
was geht ab?
wir ham das thema letztens auch im unterricht behandelt. ;D
nur empfehlen kann ich die positionen/argumente von Dieter E. Zimmer, der Bastian Sick ganz gerne mal abzieht haha
Sick meint ja die Sprache geht vor die hunde dies das.
Dieter widerscpricht ihm da oft und meint, es würde sich in vielen Fällen mehr um Wandel als um Verfall handeln.
Vor allem zu sehen is dieses bei den anglizismen da seiner meinung nach anglizismen gebrauch und integriert werden können, sollten sie konjugierbar und nicht gefährlich für den tiefencode sein.
Sick hingegen sieht in anglizismen als starke bedrohung für die deutsche sprache, da sie das deutsch in seiner ursprünglichkeit verdrängen.
man kann hier sehr gut, sollte man sich einige texte zimmers durchgelesen haben, für die these des wandels werben ;D
So ich hoffe wir konnten dir anregungen für deine diskussion geben.
->Lies einfach Zimmer sein Kram durch!
gut schuss!
was geht ab?
wir ham das thema letztens auch im unterricht behandelt. ;D
nur empfehlen kann ich die positionen/argumente von Dieter E. Zimmer, der Bastian Sick ganz gerne mal abzieht haha
Sick meint ja die Sprache geht vor die hunde dies das.
Dieter widerscpricht ihm da oft und meint, es würde sich in vielen Fällen mehr um Wandel als um Verfall handeln.
Vor allem zu sehen is dieses bei den anglizismen da seiner meinung nach anglizismen gebrauch und integriert werden können, sollten sie konjugierbar und nicht gefährlich für den tiefencode sein.
Sick hingegen sieht in anglizismen als starke bedrohung für die deutsche sprache, da sie das deutsch in seiner ursprünglichkeit verdrängen.
man kann hier sehr gut, sollte man sich einige texte zimmers durchgelesen haben, für die these des wandels werben ;D
So ich hoffe wir konnten dir anregungen für deine diskussion geben.
->Lies einfach Zimmer sein Kram durch!
gut schuss!
P***f
ehm. Abiunity Nutzer
03.12.2009 um 23:44 Uhr
Hehe super! Die Diskussion wurde aber auf Dienstag verschobnen *g*
@Niki2010, kannst du mir vielleicht sagen welches Buch/Heft ihr habt? Mit dem Text Zimmers? Ist es " Deutsche Sprache der Gegenwart " oder die AbiBOx?
@Niki2010, kannst du mir vielleicht sagen welches Buch/Heft ihr habt? Mit dem Text Zimmers? Ist es " Deutsche Sprache der Gegenwart " oder die AbiBOx?
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/u...rachverfall.pdf
Da steckt einiges drin!
Mich hat es so überzeugt, dass ich auch die position des sprachwandels einnehmen würde...
Da steckt einiges drin!
Mich hat es so überzeugt, dass ich auch die position des sprachwandels einnehmen würde...
__________________Die Wahrheit ist keine Tugend, sondern eine Leidenschaft. Deshalb ist sie niemals barmherzig.
(Albert Camus)
(Albert Camus)
Wir haben erst neulich eine Langzeitklausur über dieses Thema geschrieben.
Der wichtigste Punkt hierbei sind die Anglizismen.
Wie schon oben gesagt worden ist, es gibt für viele englische Wörter keine Deutsche Übersetzung.
Probier zB. mal Laptop ins Deutsche zu übersetzen. Entweder funktioniert es nicht oder es klingt absolut daneben.
Weiterhin werden auch zB. englische Redewendungen ins deutsche Übersetzt, wo sich dann der Sinn des Ganzen vollständig verdreht. Da findest du bestimmt auch etwas im Internet zu.
Es ist ein Sprachwandel, weil man manche Wörter heutzutage in Situationen benutzt, die dort gar nicht hinpassen. Zum Beispiel "machen". Fast jeder sagt " das macht keinen Sinn". Aber hier passt das Wort "machen" überhaupt nicht. ES füllt also eine sematische Lücke im Deutschen. Wenn man soetwas sagt, dann heißt es : "es ergibt keinen Sinn".
Bastian Sick hat hierzu einige schöne Beispiele... Wir habe
Der wichtigste Punkt hierbei sind die Anglizismen.
Wie schon oben gesagt worden ist, es gibt für viele englische Wörter keine Deutsche Übersetzung.
Probier zB. mal Laptop ins Deutsche zu übersetzen. Entweder funktioniert es nicht oder es klingt absolut daneben.
Weiterhin werden auch zB. englische Redewendungen ins deutsche Übersetzt, wo sich dann der Sinn des Ganzen vollständig verdreht. Da findest du bestimmt auch etwas im Internet zu.
Es ist ein Sprachwandel, weil man manche Wörter heutzutage in Situationen benutzt, die dort gar nicht hinpassen. Zum Beispiel "machen". Fast jeder sagt " das macht keinen Sinn". Aber hier passt das Wort "machen" überhaupt nicht. ES füllt also eine sematische Lücke im Deutschen. Wenn man soetwas sagt, dann heißt es : "es ergibt keinen Sinn".

Bastian Sick hat hierzu einige schöne Beispiele... Wir habe
Zuletzt bearbeitet von .Juleee. (: am 04.12.2009 um 19:57 Uhr