Wir haben in der Schule mal so einen Zettel bekommen, wo Fotosynthese und Zellatmung miteinander verglichen wurden. Ist aber an sich wirklich nicht viel.
Fotosynthese:
- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Chloroplasten durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Ribulose-5-Phosphat dient als Akzeptor für die Produkte der Lichtreaktionen. Im Calvinzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Glukose entsteht: 6 C5 (Rib-5-Phosphat) + 6 C1 --> 12 C3 --> 6C5 + 1 C6
- Lichtabhängige Wasserspaltung (Photolyse: endergonisch)
- Es entstehen Sauerstoff, reduzierte Coenzyme (NADPH2) und ATP (Photophosphorylierung)
Zellatmung
- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Mitochondrien durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Oxalessigsäure dient als Akzeptor für das Produkt der oxidativen Decarboxylierung. Im Citratzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Kohlenstoffdioxid entsteht: 1 C4 + 1 C2 --> 1 C6 --> 1 C4 + 2 C1
- Wasserbildung (stufenweise Knallgasreaktion: exergonisch)
- Es werden Sauerstoff und reduzierte Coenzyme (NADH2) verbraucht. Es entsteht ATP (Substratkettenphosphorylierung)
Naja, das wars auch schon.
Fotosynthese:
- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Chloroplasten durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Ribulose-5-Phosphat dient als Akzeptor für die Produkte der Lichtreaktionen. Im Calvinzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Glukose entsteht: 6 C5 (Rib-5-Phosphat) + 6 C1 --> 12 C3 --> 6C5 + 1 C6
- Lichtabhängige Wasserspaltung (Photolyse: endergonisch)
- Es entstehen Sauerstoff, reduzierte Coenzyme (NADPH2) und ATP (Photophosphorylierung)
Zellatmung
- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Mitochondrien durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Oxalessigsäure dient als Akzeptor für das Produkt der oxidativen Decarboxylierung. Im Citratzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Kohlenstoffdioxid entsteht: 1 C4 + 1 C2 --> 1 C6 --> 1 C4 + 2 C1
- Wasserbildung (stufenweise Knallgasreaktion: exergonisch)
- Es werden Sauerstoff und reduzierte Coenzyme (NADH2) verbraucht. Es entsteht ATP (Substratkettenphosphorylierung)
Naja, das wars auch schon.
__________________Wenn die Menschen nur über Dinge reden würden, von denen sie etwas verstehen - das Schweigen wäre bedrückend. (Robert Lembke)
Zellatmung
- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Mitochondrien durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Oxalessigsäure dient als Akzeptor für das Produkt der oxidativen Decarboxylierung. Im Citratzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Kohlenstoffdioxid entsteht: 1 C4 + 1 C2 --> 1 C6 --> 1 C4 + 2 C1
- Wasserbildung (stufenweise Knallgasreaktion: exergonisch)
- Es werden Sauerstoff und reduzierte Coenzyme (NADH2) verbraucht. Es entsteht ATP (Substratkettenphosphorylierung)
öööh, berichtigt mich wenn ich mich irre, aber bei der zellatmung ensteht doch kein atp? im gegenteil! atp wird zu adp umgewandelt, weil die energie verbraucht, eben "veratmet wird"
(oder hab ich da was verpeilt?)

- ATP-Synthese an den inneren Membranen von Mitochondrien durch Aufbau eines chemiosmotischen Potentials
- Kreislaufprozess als Teil des Gesamtprozesses: Oxalessigsäure dient als Akzeptor für das Produkt der oxidativen Decarboxylierung. Im Citratzyklus wird der Akzeptor regeneriert, wobei gleichzeitig Kohlenstoffdioxid entsteht: 1 C4 + 1 C2 --> 1 C6 --> 1 C4 + 2 C1
- Wasserbildung (stufenweise Knallgasreaktion: exergonisch)
- Es werden Sauerstoff und reduzierte Coenzyme (NADH2) verbraucht. Es entsteht ATP (Substratkettenphosphorylierung)
öööh, berichtigt mich wenn ich mich irre, aber bei der zellatmung ensteht doch kein atp? im gegenteil! atp wird zu adp umgewandelt, weil die energie verbraucht, eben "veratmet wird"
(oder hab ich da was verpeilt?)

Zitat:
Original von katharina
öööh, berichtigt mich wenn ich mich irre, aber bei der zellatmung ensteht doch kein atp? im gegenteil! atp wird zu adp umgewandelt, weil die energie verbraucht, eben "veratmet wird"
(oder hab ich da was verpeilt?)

öööh, berichtigt mich wenn ich mich irre, aber bei der zellatmung ensteht doch kein atp? im gegenteil! atp wird zu adp umgewandelt, weil die energie verbraucht, eben "veratmet wird"
(oder hab ich da was verpeilt?)

Allerdings, bei der Zellatmung wird nämlich Glucose veratmet und ATP (insgesamt 38 pro Molekül Glucose) ensteht. Wo würden wir Menschen (die ja nur Zellatmung und keine Fotosynthese durchführen können) sonst Energie für z.B. Muskelarbeit herbekommen?
