Zitat:
Original von lil_lemon
..übersprungen? wie meinst du das?
Zitat:
Original von Mongo18
Fand ich recht merkwürdig, als wir dass damals mit Quecksilber behandelt hatten, ist die Stromstärke abgefallen als die Energie groß genug war um ein Elektron in den nächst höheren Zustand zu versetzen, aber hier wurden ja scheinbar direkt alle übersprungen
Fand ich recht merkwürdig, als wir dass damals mit Quecksilber behandelt hatten, ist die Stromstärke abgefallen als die Energie groß genug war um ein Elektron in den nächst höheren Zustand zu versetzen, aber hier wurden ja scheinbar direkt alle übersprungen
..übersprungen? wie meinst du das?
Also die Differenz der Energie zwischen dem Zustand n=2 und n=1 ist ja kleiner als zwischen n=1 und 0eV, dass waren ja dann 24,xx eV. Ich hätte gedacht dass die Stromstärke daher schon abfallen müsste, wenn das Elektron eine Energie hat, die eben der Differenz von n=2 und n=1 enstpricht, so hatten wir das mal im Unterricht. Aber das konnte ich in dem Graphen nicht erkennen.
achso.. stimmt der graph war da ein bisschen ungenau.. und es ist ja auch logisch, dass es dieselbe differenz sein muss, weil die heliumatome ja immer dieselbe energie brauchen um angeregt zu werden..
deswegen hab einfach geschrieben, dass die stromstärke dann wieder abfällt, wenn die differenz zwischen dem ersten stromstärkemaxima und der momentanen stromstärke dem ersten stromstärkemaxima entspricht, das wäre ja eig nur logisch..
also ich denke aber, das ist nur eine kleine ungenauigkeit und nicht wirklich entscheidend, oder? ^^
und nochmal: hat hier einfach keiner 3.3 und 1.4 gemacht oder wisst ihr alle auch nich was da hin kam?
deswegen hab einfach geschrieben, dass die stromstärke dann wieder abfällt, wenn die differenz zwischen dem ersten stromstärkemaxima und der momentanen stromstärke dem ersten stromstärkemaxima entspricht, das wäre ja eig nur logisch..
also ich denke aber, das ist nur eine kleine ungenauigkeit und nicht wirklich entscheidend, oder? ^^
und nochmal: hat hier einfach keiner 3.3 und 1.4 gemacht oder wisst ihr alle auch nich was da hin kam?
Also, ich hatte auch den 2ten Vorschlag.
Ich hatte nur Verständnisschwierigkeiten mit der Aufgabe 2.3
Das erste Maximum des Graphen lag bei 26 Volt. Das bedeutet meiner Meinung nach folgendes:
Die Elektronen sind zum ersten mal so schnell, dass sie mit den Helium-Atomen unelastische Stöße ausführen. Das bedeutet auch, dass die Elektronen die Energie von 26eV an das Heliumatom abgeben. Abbildung 4 (Das Energieniveauschema) hat aber gezeigt, dass das eigentlich überhaupt nicht gehen sollte. Zum vergleich: Bei Wasserstoff war das soweit ich mich erinnern konnte bei 4,9 eV. Zudem war ja in der nächsten Aufgabe von einer Wellenlänge von 588 und 501 nm die Rede - das waren ca 2,11 eV und 2,47 eV was einwandfrei zur Abbildung 4 gepasst hat. Daher die Frage an euch: Hatte ich da einen Denkfehler oder war einer von euch dort genau so verwirrt wie ich?
Ich hatte nur Verständnisschwierigkeiten mit der Aufgabe 2.3
Das erste Maximum des Graphen lag bei 26 Volt. Das bedeutet meiner Meinung nach folgendes:
Die Elektronen sind zum ersten mal so schnell, dass sie mit den Helium-Atomen unelastische Stöße ausführen. Das bedeutet auch, dass die Elektronen die Energie von 26eV an das Heliumatom abgeben. Abbildung 4 (Das Energieniveauschema) hat aber gezeigt, dass das eigentlich überhaupt nicht gehen sollte. Zum vergleich: Bei Wasserstoff war das soweit ich mich erinnern konnte bei 4,9 eV. Zudem war ja in der nächsten Aufgabe von einer Wellenlänge von 588 und 501 nm die Rede - das waren ca 2,11 eV und 2,47 eV was einwandfrei zur Abbildung 4 gepasst hat. Daher die Frage an euch: Hatte ich da einen Denkfehler oder war einer von euch dort genau so verwirrt wie ich?
Zitat:
Original von lil_lemon
achso.. stimmt der graph war da ein bisschen ungenau.. und es ist ja auch logisch, dass es dieselbe differenz sein muss, weil die heliumatome ja immer dieselbe energie brauchen um angeregt zu werden..
deswegen hab einfach geschrieben, dass die stromstärke dann wieder abfällt, wenn die differenz zwischen dem ersten stromstärkemaxima und der momentanen stromstärke dem ersten stromstärkemaxima entspricht, das wäre ja eig nur logisch..
also ich denke aber, das ist nur eine kleine ungenauigkeit und nicht wirklich entscheidend, oder? ^^
und nochmal: hat hier einfach keiner 3.3 und 1.4 gemacht oder wisst ihr alle auch nich was da hin kam?
achso.. stimmt der graph war da ein bisschen ungenau.. und es ist ja auch logisch, dass es dieselbe differenz sein muss, weil die heliumatome ja immer dieselbe energie brauchen um angeregt zu werden..
deswegen hab einfach geschrieben, dass die stromstärke dann wieder abfällt, wenn die differenz zwischen dem ersten stromstärkemaxima und der momentanen stromstärke dem ersten stromstärkemaxima entspricht, das wäre ja eig nur logisch..
also ich denke aber, das ist nur eine kleine ungenauigkeit und nicht wirklich entscheidend, oder? ^^
und nochmal: hat hier einfach keiner 3.3 und 1.4 gemacht oder wisst ihr alle auch nich was da hin kam?
Was waren nochmal 1.4 und 3.3?