Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
Peterhagen
Schüler | Niedersachsen
28.04.2008 um 12:18 Uhr
Welche Gleichungen bzw. welche Formeln könnt ihr auswendig? Ich musste meine Formelsammlung leider schon länger abgeben und kann nicht mehr vergleichen welche genau drinnstehen....

die am oszilloskop muss man lernen (und herleiten), die am michelson-interferomter auch, die entladegleichung des Kondensator auch...

steht das Zerfallsgesetzt in der Formelsammlung... also die Aktivität und son quatsch?
0
#9711
 
twisted
Schüler | Niedersachsen
28.04.2008 um 12:22 Uhr
Wie geht man vor, wenn die Aufgabe kommt: "Zeigen Sie, dass das Zerfallsgesetz gilt..." (Tabelle gegeben mit Aktivität und entsprechenden Zeiten)?

Aktivität ist proportional zum Zerfallsgesetz, wegen A(t)=lambda*N(t). Also das Aktivitätsgesetz beweisen.

Von den y-Werten den ln bilden und wenn sich eine Gerade ergibt liegt ein exponentieller Zusammenhang zugrunde. Korrekter würde man aber doch sagen, dass man die y-Achse logarithmisch skaliert?

Mit der gefundenen Geraden kann man lambda und A0 bestimmen. Die Steigung der Gerade ist -lambda und der Achsenabschnitt A0?

Wobei es doch eigentlich so ist, dass ln auf beiden Seiten von A(t)=A0*e^(-lambda*t) gemacht wird, also:

ln(A(t))=ln(A0)*(-lambda*t)

Demnach wäre der Achsenabschnitt ln(A0) und A0 doch e^A0.

Ich bin verwirrt.
Zuletzt bearbeitet von twisted am 28.04.2008 um 12:22 Uhr
0
#9714
 
Biscotti
Schüler | Niedersachsen
28.04.2008 um 12:38 Uhr
Zitat:
Original von Conqueror
Zitat:
Original von EikeB
Ich weis irgendwo wurde es scon gefragt aber ich habs nicht gefunden....

Herrleitung Michelsoninterferometer -was ist damit genau gemeint?



Ein kleiner Push für diese Frage. Augenzwinkern
Ich hab nämlich auch keine Ahnung, was man da sonst noch herleiten könnte. So viele Formeln gibt es zu dem Ding ja nicht. Möglicherweise meinen sie einfach, dass man noch mehr Interferenz Formeln herleiten können muss, aber zum Interferometer alleine fällt mir nicht viel ein.

LG


Ich hab da die Herleitung der Formel n= k mal lamda durch 2d plus 1

gelernt. Also das ist ja die Formel, wie man die Brechzahl eines Stoffes berechnet, der in einem Strahlengang ist und um wieviel sich das Interferenzmuster dann verschiebt. Außerdem hab ich mir noch ne kleine Formel angeschaut, wie man begründen kann, dass es auf den optischen Gangunterschied ankommt, also dass es egal ist, ob man einen Spiegel verschiebt oder einen Stoff mit einer anderen Brechzahl in den Strahlengang einlässt.

@Peterhagen: Ich glaub nicht, dass man ne Gleichung für den Ent oder Aufladevorgang am Kondensator oder an einer Spule herleiten können muss. Das steht auch nicht in den Schwerpunkten. Da steht nur "Kenntnis der Gleichung...".
Überall, wo man auch Herleiten können muss, steht das auch ausdrücklich in den Schwerpunkten. Alles andere wäre bisschen dreist.

Zitat:
Original von twisted
Wie geht man vor, wenn die Aufgabe kommt: "Zeigen Sie, dass das Zerfallsgesetz gilt..." (Tabelle gegeben mit Aktivität und entsprechenden Zeiten)?

Aktivität ist proportional zum Zerfallsgesetz, wegen A(t)=lambda*N(t). Also das Aktivitätsgesetz beweisen.

Von den y-Werten den ln bilden und wenn sich eine Gerade ergibt liegt ein exponentieller Zusammenhang zugrunde. Korrekter würde man aber doch sagen, dass man die y-Achse logarithmisch skaliert?

Mit der gefundenen Geraden kann man lambda und A0 bestimmen. Die Steigung der Gerade ist -lambda und der Achsenabschnitt A0?

Wobei es doch eigentlich so ist, dass ln auf beiden Seiten von A(t)=A0*e^(-lambda*t) gemacht wird, also:

ln(A(t))=ln(A0)*(-lambda*t)

Demnach wäre der Achsenabschnitt ln(A0) und A0 doch e^A0.

Ich bin verwirrt.


Ich glaube wenn sowas drankommt, dann eher in Verbindung mit dem Kondensator. Da haben wir das gemacht mit logarithmieren usw. Ich glaub nicht, dass sowas bei der Kernphysik drankommt.

Lg
Zuletzt bearbeitet von Biscotti am 28.04.2008 um 12:42 Uhr
0
#9723
 
n1
Schüler | Niedersachsen
28.04.2008 um 12:47 Uhr
an tripe:

zu deiner 1. frage: elektronen am doppelspalt bringt doch gar nichts, die sind dafür viiiieeeel zu klein. (is doch so oder? wenn nicht bitte sofort alarm schlagen^^)
ich hab mir dafür den versuch gemerkt wo ein elektronenstrahl auf ein kästchen gestrahlt wird, wo ein kristallpulver drin ist. dort werden die e- an den netzebenen reflektriert und es entstehen 2 kreise auf dem schirm. 2 kreise weil das kristalpulverl 2 netzebenenabstände hat. die e- interferieren nur für den glanzwinkel beider netzebenenabstände konstruktiv (bragg reflexion). es entstehen kreise weil es für jeden raumpunkt ein kristall(splitter) gibt zu dem er feflrktiert wird. (der letzte satz is iwie komisch.. kann ja nochmal iwer besser schreiben^^
0
#9729
 
twisted
Schüler | Niedersachsen
28.04.2008 um 12:56 Uhr
Die Frage bleibt dann trotzdem gleich, was ist mit dem y-Achenabschnitt der Gerade: A0 (beim Kondensator z.B. U0) oder e^A0 und warum?
0
#9733
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes