ja, ich weiss auch nicht was da los ist..
doofe seite hier
spass..
nee, weiss ich nicht. rechte maustaste draf und dann grafik anziegen klicken
oder für die gleichungen ohne erklärungen hab ich mal dashier hoch geladort:
http://vul7ure.piranho.de/physik/a12.jpg
doofe seite hier

spass..
nee, weiss ich nicht. rechte maustaste draf und dann grafik anziegen klicken
oder für die gleichungen ohne erklärungen hab ich mal dashier hoch geladort:
http://vul7ure.piranho.de/physik/a12.jpg
Zuletzt bearbeitet von wulle am 27.04.2008 um 17:33 Uhr
Ich weis irgendwo wurde es scon gefragt aber ich habs nicht gefunden....
Herrleitung Michelsoninterferometer -was ist damit genau gemeint?
Herrleitung Michelsoninterferometer -was ist damit genau gemeint?
Du sollst die Gleichungen dazu herleiten... von wegen:
ds = k*lambda
ist ja die grundvorraussetzung für ein maxima.
ds = 2*abstände der Spiegel
Eingesetzt fertig.
Ok ich hab auch nur GK
Aber mehr Gleichungen wüsste ich jetzt nicht, die ich Herleiten könnte...
Habe da auch mal 1,2,3,4,5 Fragen ^^
1.) Ein Experiment, dass Elektronen ein Wellenmerkmal zuordnet? Einfach auf einen Doppelspalt schießen und dann sieht man, dass die interferieren -> schon fertig? / Gibt es vielleicht auch noch ein anderes Experiment?
/ Für den umgekehrten Fall sag ich jetzt einfach mal Compton-Effekt, reicht ja oder?
2.) Induktivität: Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch.
Ich versteh ja, dass sich ein Magnetfeld um eine stromdurchflossene Spule aufbaut. Bloß versteh ich nicht, wie es zu der Induktionsspannung / Induktionsstrom kommt. Was passiert da mit den Elektronen?
3.) "vorstrukturiertes Anwenden, Kombinieren, Begründen und Herleiten erforderlicher
Gleichungen für die Ablenkung des Elektronenstrahls im Oszilloskop" - Welche Formeln? Haben wir NIE (!) gemacht
Kann aber eigentlich ja nicht soo schwer sein...
Der Punkt wird ja durch x und y achse definiert, x achse ist ja quasi eine gleichmäßige bewegung.... richtig? Und weiter? Wie kann ich den Punkt ausrechnen?
4.) "Kenntnis eines Experimentes zum radioaktiven Zerfall mit quantitativer Auswertung" Dazu fällt mir jetzt nur ein, dass man mit einem Geigerzähler von einem Radioaktiven Präparat in einer bestimmten Zeit die Zerfälle misst, dann eine Kurve einträgt und darüber an die Halbwertszeit kommt. Ist damit sonst noch was gemeint? Irgendwas "allgemeines"?
Glaube das war es erstmal (:
ds = k*lambda
ist ja die grundvorraussetzung für ein maxima.
ds = 2*abstände der Spiegel
Eingesetzt fertig.
Ok ich hab auch nur GK

Aber mehr Gleichungen wüsste ich jetzt nicht, die ich Herleiten könnte...
Habe da auch mal 1,2,3,4,5 Fragen ^^
1.) Ein Experiment, dass Elektronen ein Wellenmerkmal zuordnet? Einfach auf einen Doppelspalt schießen und dann sieht man, dass die interferieren -> schon fertig? / Gibt es vielleicht auch noch ein anderes Experiment?
/ Für den umgekehrten Fall sag ich jetzt einfach mal Compton-Effekt, reicht ja oder?
2.) Induktivität: Irgendwie steh ich da auf dem Schlauch.
Ich versteh ja, dass sich ein Magnetfeld um eine stromdurchflossene Spule aufbaut. Bloß versteh ich nicht, wie es zu der Induktionsspannung / Induktionsstrom kommt. Was passiert da mit den Elektronen?
3.) "vorstrukturiertes Anwenden, Kombinieren, Begründen und Herleiten erforderlicher
Gleichungen für die Ablenkung des Elektronenstrahls im Oszilloskop" - Welche Formeln? Haben wir NIE (!) gemacht

Kann aber eigentlich ja nicht soo schwer sein...
Der Punkt wird ja durch x und y achse definiert, x achse ist ja quasi eine gleichmäßige bewegung.... richtig? Und weiter? Wie kann ich den Punkt ausrechnen?
4.) "Kenntnis eines Experimentes zum radioaktiven Zerfall mit quantitativer Auswertung" Dazu fällt mir jetzt nur ein, dass man mit einem Geigerzähler von einem Radioaktiven Präparat in einer bestimmten Zeit die Zerfälle misst, dann eine Kurve einträgt und darüber an die Halbwertszeit kommt. Ist damit sonst noch was gemeint? Irgendwas "allgemeines"?
Glaube das war es erstmal (:
Zitat:
Original von EikeB
Ich weis irgendwo wurde es scon gefragt aber ich habs nicht gefunden....
Herrleitung Michelsoninterferometer -was ist damit genau gemeint?
Ich weis irgendwo wurde es scon gefragt aber ich habs nicht gefunden....
Herrleitung Michelsoninterferometer -was ist damit genau gemeint?
Ein kleiner Push für diese Frage.

Ich hab nämlich auch keine Ahnung, was man da sonst noch herleiten könnte. So viele Formeln gibt es zu dem Ding ja nicht. Möglicherweise meinen sie einfach, dass man noch mehr Interferenz Formeln herleiten können muss, aber zum Interferometer alleine fällt mir nicht viel ein.
LG
Frage 3 hat sich bei mir prinzipiell erledigt....
Frage 1 hab ich nun auch nochmal gründlich überarbeitet und bin zu dem entschluss gekommen, dass der doppelspaltversuch ausreicht.
Frage 1 hab ich nun auch nochmal gründlich überarbeitet und bin zu dem entschluss gekommen, dass der doppelspaltversuch ausreicht.
Zuletzt bearbeitet von tripe am 28.04.2008 um 12:16 Uhr