Nordrhein-Westfalen – Sozialwissenschaften und Wirtschaft:
Wie schreibt man eine Sowi Klausur? (ANALYSE)Sozialwissenschaften und Wirtschaft
Hey Leute hat einer von euch ein Grundaufbau oder so an dem man sich abarbeiten kann?
Ich versäume es immer eine gescheite Analyse zu schreiben ;S
Fände es mega cool wenn jemand von euch mir ein Grundaufbau schicken könnte
in etwa so
Einleitung:
-Thema, Autor,...
Intention:
Was will der Autor...
USW
Ich versäume es immer eine gescheite Analyse zu schreiben ;S
Fände es mega cool wenn jemand von euch mir ein Grundaufbau schicken könnte
in etwa so
Einleitung:
-Thema, Autor,...
Intention:
Was will der Autor...
USW
schau dir mal einen Bewertungshorizont von alten Abiturklausuren an
also ich gehe immer folgendermaßen vor:
- Einleitung sollte klar sein plus kurzen Themenanriss
- Hauptanalyse des textes: Ich teile mir den Text immer abschnittweise ein und gehe linear vor, d.h. auf den Inhalt eingehen, Thesen, wie der Autor die These belegt, gegebenenfalls sprachliche Mittel etc. Viele sind der Meinung, dass man aspektorientiert vorgehen muss aber bisher bin ich mit meinem verfahren immer sehr gut durchgekommen
- dann erfolgt bei mir eine Zusammenfassung der Position des Autors weil das ja meistens das Analyseergebnis darstellen soll
- zum schluss dann noch die Intention des autors (wen spricht der Autor an und was will er erreichen

- Einleitung sollte klar sein plus kurzen Themenanriss
- Hauptanalyse des textes: Ich teile mir den Text immer abschnittweise ein und gehe linear vor, d.h. auf den Inhalt eingehen, Thesen, wie der Autor die These belegt, gegebenenfalls sprachliche Mittel etc. Viele sind der Meinung, dass man aspektorientiert vorgehen muss aber bisher bin ich mit meinem verfahren immer sehr gut durchgekommen

- dann erfolgt bei mir eine Zusammenfassung der Position des Autors weil das ja meistens das Analyseergebnis darstellen soll
- zum schluss dann noch die Intention des autors (wen spricht der Autor an und was will er erreichen
Also uns wurde folgendes Schema gegeben:
1. Einordnung
-wie heißt der Text?
-wann und wo ist er erschienen?
-wer ist der Autor?
-um was für eine Textattribute handelt es sich?
-was ist das Thema?
-was weiß man über die Quelle?
2.Position
-welche Position vertritt der Autor?
-woran merkt man das? (Was erscheint plausibel, was fehlt, bleibt unberücksichtigt, oder wird sogar (bewusst) verschwiegen?)
3. Argumentation
-wie argumentiert der Autor?
-wie geht er vor?
-zitiert er Experten?
-verwendet er Zahlen und Quellen? (Belegt er diese?)
-kann er seine Argumente belegen?
-wo und zu welchem Zweck werden rhetorische Mittel benutzt? Welche?
4.intention
-welche Absicht verfolgt der Autor mit seinem Text?
-was will er durch den Text erreichen?
-was sagt er unter welchem Bedingungen zu welchem Adressaten? (Den Adressaten kann man auch schon in der Einleitung nennen)
5. Fazit
-kann man dem Text in eine Theorie oder geistige Strömung einordnen?
-was kennt man (auch as anderen Zusammenhängen?)
-ist eine (politische/wirtschaftliche/soziale) Grundrichtung erkennbar?
Wenn man sich daran hält kriegt man eigentlich immer eine ganz gute Analyse hin
uns wurde auch gesagt dass man auf jeden Fall "Position" und "Imtention" in den Text schreiben soll dann hat man das direkt betont und die Lehrer müssen das nicht suchen
1. Einordnung
-wie heißt der Text?
-wann und wo ist er erschienen?
-wer ist der Autor?
-um was für eine Textattribute handelt es sich?
-was ist das Thema?
-was weiß man über die Quelle?
2.Position
-welche Position vertritt der Autor?
-woran merkt man das? (Was erscheint plausibel, was fehlt, bleibt unberücksichtigt, oder wird sogar (bewusst) verschwiegen?)
3. Argumentation
-wie argumentiert der Autor?
-wie geht er vor?
-zitiert er Experten?
-verwendet er Zahlen und Quellen? (Belegt er diese?)
-kann er seine Argumente belegen?
-wo und zu welchem Zweck werden rhetorische Mittel benutzt? Welche?
4.intention
-welche Absicht verfolgt der Autor mit seinem Text?
-was will er durch den Text erreichen?
-was sagt er unter welchem Bedingungen zu welchem Adressaten? (Den Adressaten kann man auch schon in der Einleitung nennen)
5. Fazit
-kann man dem Text in eine Theorie oder geistige Strömung einordnen?
-was kennt man (auch as anderen Zusammenhängen?)
-ist eine (politische/wirtschaftliche/soziale) Grundrichtung erkennbar?
Wenn man sich daran hält kriegt man eigentlich immer eine ganz gute Analyse hin

aber der Punkt 5 mit der Einordnung in Konzeptionen/theorien wird doch meistens erst in Aufgabe 2b verlangt oder nicht?