Spiegel oder auch Kristalle finden sehr gerne Verwendung.
Zum Einen stehen sie für etwas Reines, im übertragenden Sinne auch für die Reflexion von Sinnenswahrnehmungen aller Art (Synästhesie), quasi eine Schnittstelle zwischen Realität und Irrealität, wo wir wieder bei der Transzendenz wären.
P.S.: Googelt mal nach dem "goldenen Topf" von E.T.A. Hoffmann und der darin geschilderten Begegnung des Anselmus...
Zum Einen stehen sie für etwas Reines, im übertragenden Sinne auch für die Reflexion von Sinnenswahrnehmungen aller Art (Synästhesie), quasi eine Schnittstelle zwischen Realität und Irrealität, wo wir wieder bei der Transzendenz wären.

P.S.: Googelt mal nach dem "goldenen Topf" von E.T.A. Hoffmann und der darin geschilderten Begegnung des Anselmus...
Zuletzt bearbeitet von hobbitmaster am 13.04.2009 um 17:28 Uhr
Das Spiegel- bzw. Doppelgängermotiv ist die kritische Beurteilung des Ichs, des Menschen als Subjekt.
Er ist nicht sofort zu identifizieren (zB. in "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff).
Das ist zumindest das, was mein Kurs aufgeschrieben hat
Er ist nicht sofort zu identifizieren (zB. in "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff).
Das ist zumindest das, was mein Kurs aufgeschrieben hat

__________________Epik ist meine Leidenschaft, Lyrik meine Passion.
@ leseratte kannst du das vllt nochmal genauer erläuern? was meinst du genau mit kritisch?udn inweifern trifft das auf das marmorbild zu?
lg
lg