Also ich halte mich zur Zeit an der Zusammenfassung von matricularus, aber dort steht nicht viel zum Fotoeffekt. Hab ich natürlich selbst mal rausgesucht, aber das ist alles verschieden. Mal mit Gegenfeld, mal ohne, mal nur so ein Grundversuch von Hallwachs usw.
Da wir das Thema nicht so ausführlich gemacht haben, wärs nett wenn jemand mal erklärt, was der Unterschied nun ist und was wir wissen/können müssen.
Da wir das Thema nicht so ausführlich gemacht haben, wärs nett wenn jemand mal erklärt, was der Unterschied nun ist und was wir wissen/können müssen.
ob du den fotoeffekt mit oder ohne gegenspannung durchführst, is jacke wie hose. nur der versuchsaufbau ist etwas anders.
ich "benutz" immer den ohne gegenspannung^^
wenn photonen auf die kathode treffen, schlagen sie elektronen aus dieser raus, deren kinetische energie einen teil der photonenenergie beträgt( photonenenergie - ausschlagarbeit) .
sie fliegen also durch die gegend und gelangen zur ringanode.
die anode wird irgendwann negativ geladen sein, weil immer mehr elektronen sich auf ihr breit machen. gleichzeitig wird die kathode positiv. es wird also ein elektrisches feld aufgebaut.
je stärke dieses feld ist, desto schwerer haben es die elektronen auf die anode zu gelangen. irgendwann reicht ihre energie nicht mehr aus gegen das feld anzukämpfen. ab diesem punkt wird bleibt die spannung des feldes konstat. die kann man dann benutzen, um die energie der elektronen zu bestimmen, die vorher durch die gegend geflogen sind. im umkehrschluss gelangt man dann auf die energie des lichts...
bei dem versuch mit gegenspannung, erstellst du künstlich diese gegenspannung, die ich oben beschrieben habe,d.h. du erhöchst die gegenspannung selbst schrittweise bis kein photostrom mehr fliest, also keine elektronen auf die anode gelangen.
hoffe ich habs verständlich ausgedrückt ^^
ich "benutz" immer den ohne gegenspannung^^
wenn photonen auf die kathode treffen, schlagen sie elektronen aus dieser raus, deren kinetische energie einen teil der photonenenergie beträgt( photonenenergie - ausschlagarbeit) .
sie fliegen also durch die gegend und gelangen zur ringanode.
die anode wird irgendwann negativ geladen sein, weil immer mehr elektronen sich auf ihr breit machen. gleichzeitig wird die kathode positiv. es wird also ein elektrisches feld aufgebaut.
je stärke dieses feld ist, desto schwerer haben es die elektronen auf die anode zu gelangen. irgendwann reicht ihre energie nicht mehr aus gegen das feld anzukämpfen. ab diesem punkt wird bleibt die spannung des feldes konstat. die kann man dann benutzen, um die energie der elektronen zu bestimmen, die vorher durch die gegend geflogen sind. im umkehrschluss gelangt man dann auf die energie des lichts...
bei dem versuch mit gegenspannung, erstellst du künstlich diese gegenspannung, die ich oben beschrieben habe,d.h. du erhöchst die gegenspannung selbst schrittweise bis kein photostrom mehr fliest, also keine elektronen auf die anode gelangen.
hoffe ich habs verständlich ausgedrückt ^^
Zuletzt bearbeitet von mangaka am 26.04.2008 um 17:29 Uhr
__________________-------------------------------------------------------
http://www.ludete.de -
Alles andere ist nur Spielzeug!
*Redakteure gesucht ^^
-------------------------------------------------------
http://www.ludete.de -
Alles andere ist nur Spielzeug!
*Redakteure gesucht ^^
-------------------------------------------------------
Danke dir 
so wie ich das jetzt verstanden habe, kann man Energien der Elektronen, des Lichts usw. also an beiden Methoden berechnen!?
dann such ich mir mal die bessere aus^^

so wie ich das jetzt verstanden habe, kann man Energien der Elektronen, des Lichts usw. also an beiden Methoden berechnen!?
dann such ich mir mal die bessere aus^^
jep beides geht 
am ende der versuche hast du dann eine spannung bei der die elektronen nicht mehr auf die anode gelangen können, weil die feldstärke zu hoch ist, um sie überwinden zu können.
edit:
guck bitte nochmal in meine 1. antwort rein - das fett geschriebene! was vorher da stand war falsch^^

am ende der versuche hast du dann eine spannung bei der die elektronen nicht mehr auf die anode gelangen können, weil die feldstärke zu hoch ist, um sie überwinden zu können.
edit:
guck bitte nochmal in meine 1. antwort rein - das fett geschriebene! was vorher da stand war falsch^^
Zuletzt bearbeitet von mangaka am 26.04.2008 um 17:30 Uhr
__________________-------------------------------------------------------
http://www.ludete.de -
Alles andere ist nur Spielzeug!
*Redakteure gesucht ^^
-------------------------------------------------------
http://www.ludete.de -
Alles andere ist nur Spielzeug!
*Redakteure gesucht ^^
-------------------------------------------------------
hey,
ich versteh irgendwie nicht, warum beim fotoeffekt lichtwellen teilcheneigenschaften zugeordnet werden. es wär nett wenn mir das jemand erklären könnte...
dankeschön
ich versteh irgendwie nicht, warum beim fotoeffekt lichtwellen teilcheneigenschaften zugeordnet werden. es wär nett wenn mir das jemand erklären könnte...
dankeschön
