Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
student18
Schüler | Nordrhein-Westfalen
27.04.2014 um 12:31 Uhr
Hallo liebe Mitschüler :-)

am Dienstag werden die Deutsch-Klausuren ja im GK & LK geschrieben (ich bin im GK).
Ich wollte mal fragen, wie ihr die Überleitungen schreibt oder, ob jemand gute Formulierungshilfen besitzt oder Ähnliches.. habe schon alles durchsucht, aber finde nichts dazu & diese Punkte kann man natürlich immer gebrauchen!
Also natürlich sind die aufgabenbezogen, das weiß ich, jedoch weiß ich einfach nicht, wie ich von der Aufgabe 1 in die Aufgabe 2 überleiten soll..

Liebe Grüße & weiterhin erfolgreiches Lernen :-)
0
#269635
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
slytherhim
Schüler | Nordrhein-Westfalen
27.04.2014 um 13:01 Uhr
Ich gebe dir einfach mal eine Überleitung aus meiner Klausur.
Also, die Aufgabenstellungen waren folgende:
Aufgabe 1: Analysieren Sie das vorliegende Interview hinsichtlich der Theorie zur Sprachentstehung und ihrer argumentativen Herleitung.
Aufgabe 2: Vergleichen Sie die dargestellte Position mit Herders Position zum Sprachursprung und anderen Ihnen bekannten Positionen des 18. und 19. Jahrhunderts.

(So habe ich von der Einleitung in den Hauptteil übergeleitet: (Einleitung...) Dieses Interview werde ich unter besonderer Berücksichtigung seiner Theorie zur Sprachentstehung und der argumentativen Herleitung dieser analysieren. (Jetzt folgt der Hauptteil)
die Überleitung lässt sich am einfachsten gestalten, wenn du im Fazit schon einen Aspekt aus der 2. Aufgabe übernimmst, ich tippe jetzt aber nicht mein ganzes Fazit ab (fast 'ne Seite lang xD) also mein letzter Satz: "Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Argumente gelingt es ihm, dem Leser seine Theorie zum Sprachursprung nachvollziehbar darzustellen und ihn gegebenenfalls von seiner Meinung zu überzeugen."
jetzt der Beginn der 2. Aufgabe:
"Die dargestellte Theorie über die Sprachentstehung weist einige Parallelen zu mir bekannten Theorien des 18. und 19. Jahrhunderts auf, auf die ich im Folgenden weiter eingehen werde. Vor allem Herders Theorie bietet einige Gemeinsamkeiten, die sich zu einem Vergleich heranziehen lassen."

Also knapp gesagt, versuch einfach, die Aufgabenstellung einzubauen, das ist wirklich keine Kunst.
Liebe Grüße
3
#269644
 
Abi14KTS
Schüler | Nordrhein-Westfalen
27.04.2014 um 13:01 Uhr
Du könntest in deiner Überleitung die eigentliche Aufgabenstellung miteinbeziehen. So in etwa:
Im Folgenden wird der Umgang des lyrischen Ichs mit einem Liebesverlust beider Gedichte verglichen.
0
#269645
 
student18
Schüler | Nordrhein-Westfalen
27.04.2014 um 13:10 Uhr
super, nach sowas wie "Im Folgenden wird (..) untersucht" hatte ich gesucht, danke!
Generell schreibt man eigentlich nicht etwas wie "Nun untersuche ich (..)" oder?
0
#269654
 
student18
Schüler | Nordrhein-Westfalen
27.04.2014 um 14:40 Uhr
@slytherhim: Vielen Dank für deine Antwort, du hast mir sehr weitergeholfen! :-)
0
#269745
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes