Hey!
Könnt ihr mir Merkmale der romantischen Oper nennen? Habe bis jetzt nur fließender Übergang von rezitativen Elementen zu ariosen und Steigerung bis zur Ekstase..
Ich hoffe ihr könnt mir noch mehr nennen..
Könnt ihr mir Merkmale der romantischen Oper nennen? Habe bis jetzt nur fließender Übergang von rezitativen Elementen zu ariosen und Steigerung bis zur Ekstase..
Ich hoffe ihr könnt mir noch mehr nennen..
Hey 
also wir haben das nicht explizit durchgenommen, aber ich hab in älteren Aufzeichnungen was dazu gefunden..
Es geht glaube ich um die Integration von Wort und Musik, d.h. Musik wird zur Sprache der Romantik und entspringt z.B. unmittelbar aus der Dichtung.
Dann werden Volkssagen oder Märchen zum lyrischen Material und auch Wundervolles bzw. höhere Naturen, also Übernatürliches thematisiert. Musik ist die "geheimnisvolle Sprache eines fernen Geisterreiches".
Wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher inwiefern das alles genau zutrifft, es wär super lieb, wenn jemand sagen könnte, ob ich damit richtig oder falsch liege
LG

also wir haben das nicht explizit durchgenommen, aber ich hab in älteren Aufzeichnungen was dazu gefunden..
Es geht glaube ich um die Integration von Wort und Musik, d.h. Musik wird zur Sprache der Romantik und entspringt z.B. unmittelbar aus der Dichtung.
Dann werden Volkssagen oder Märchen zum lyrischen Material und auch Wundervolles bzw. höhere Naturen, also Übernatürliches thematisiert. Musik ist die "geheimnisvolle Sprache eines fernen Geisterreiches".
Wie gesagt, ich bin mir nicht ganz sicher inwiefern das alles genau zutrifft, es wär super lieb, wenn jemand sagen könnte, ob ich damit richtig oder falsch liege

LG
Ich würde sagen, dass die Merkmale der Romantik ebenso auf die romantische Oper zusprechen.
Heißt; die Entgrenzung der Realität, also die Mystik, dennoch auch realistische Szenen und und das Verwischen der Grenzen sowie auch das schon angesprochene Thema der Volksmusik, woraus Elemente genommen werden.
Ebenso die einfache Verbindung mit außermusikalischen Ideen, insbesondere die Lautmalerei in der Oper!
Sodass beispielsweise Handlungen musikalisch untermalt werden, aber auch Charaktereigenschaften!
Nicht zu vergessen sind die Hauptthemen der Romantik, die dementsprechend auch in der romantischen Oper thematisiert werden.
Heißt; die Entgrenzung der Realität, also die Mystik, dennoch auch realistische Szenen und und das Verwischen der Grenzen sowie auch das schon angesprochene Thema der Volksmusik, woraus Elemente genommen werden.
Ebenso die einfache Verbindung mit außermusikalischen Ideen, insbesondere die Lautmalerei in der Oper!
Sodass beispielsweise Handlungen musikalisch untermalt werden, aber auch Charaktereigenschaften!
Nicht zu vergessen sind die Hauptthemen der Romantik, die dementsprechend auch in der romantischen Oper thematisiert werden.
K***p
ehm. Abiunity Nutzer
12.04.2013 um 15:12 Uhr
Was ihr sagt, klingt für mich auf jeden Fall logisch! 
Typisches Beipiel für eine (deutsche) romantische Oper ist natürlich "Der Freischütz". "Der Freischütz" enthält Elemente, die ihr schon genannt habt, wie z.B. das Märchenhafte bzw. Mystische (Samiel/Wolfsschluchtszene etc.) sowie die Volksmusikalischen Elemente z.B. im Jägerchor (Hörner, Jägeratmosphäre etc.). Das ist auch das, was Weber wollte. Er wollte eine Nationaloper schaffen, nach der die Dt. sich schon länger sehnten. Er hat die Lokalfarbe aufgegriffen: örtliche Lage (dt. Wald...), Bräuche, Gewohnheiten, Nationalmelodien, Instrumente (Hörner), Sprache, Schauplatz, Thema und Volksleben.
Zudem war ein weiterer Aspekt in Webers Opernvorstellung, wie von euch schon genannt, dass die Künste sich nicht ablösen sondern ergänzen und somit ein geschlossenes Kunstwerk ergeben (mit Libretto/Text, Musik, Bühnenbild etc.).

Typisches Beipiel für eine (deutsche) romantische Oper ist natürlich "Der Freischütz". "Der Freischütz" enthält Elemente, die ihr schon genannt habt, wie z.B. das Märchenhafte bzw. Mystische (Samiel/Wolfsschluchtszene etc.) sowie die Volksmusikalischen Elemente z.B. im Jägerchor (Hörner, Jägeratmosphäre etc.). Das ist auch das, was Weber wollte. Er wollte eine Nationaloper schaffen, nach der die Dt. sich schon länger sehnten. Er hat die Lokalfarbe aufgegriffen: örtliche Lage (dt. Wald...), Bräuche, Gewohnheiten, Nationalmelodien, Instrumente (Hörner), Sprache, Schauplatz, Thema und Volksleben.
Zudem war ein weiterer Aspekt in Webers Opernvorstellung, wie von euch schon genannt, dass die Künste sich nicht ablösen sondern ergänzen und somit ein geschlossenes Kunstwerk ergeben (mit Libretto/Text, Musik, Bühnenbild etc.).