Es ist so, dass die Aufgabenstellung oft lautet: Analysieren sie "bla" unter diesen und jenen Aspekten! Aber da reicht es nicht einfach nur hinzuschreiben: "In Zeile xy liegt eine Alliteration vor." "Der Autor benutzt viele Begriffe aus dem Wortfeld Licht und Dunkel" Das sind ja Analyseaspekte, komplett uninterpretiert, aber um der Aufgabenstellung gerecht zu werden muss man immer auch die Wirkung dieser und jener Aspekte auf den Leser erklären. Die Interpretation geht also immer über das bloße additive Nebeneinanderstellen von Aspekten aus dem Text hinaus, man muss die Bedeutung und die Wirkung deutlich darlegen.
Und noch als Typ: Beim Verfassen der Reinschrift nicht erst alle Analyseaspekte auflisten und dann interpretieren, sondern einen Aspekt nennen, die Wirkung für die Gesamtdeutung erklären und dann den nächsten Aspekt aufgreifen. Sonst neigt man dazu sich zu wiederholen!
Und noch als Typ: Beim Verfassen der Reinschrift nicht erst alle Analyseaspekte auflisten und dann interpretieren, sondern einen Aspekt nennen, die Wirkung für die Gesamtdeutung erklären und dann den nächsten Aspekt aufgreifen. Sonst neigt man dazu sich zu wiederholen!
Bei einer Analyse analysiert du den Text sachlich. Das heißt, du untersuchst ihn auf rhetorische Mittel, Inhalt und stellst desse Struktur/Sprachaufbau dar. Bei einer Interpretation ist eine Analyse vorausgesetzt. Jedoch deutest du den Text und beantwortest die Frage, was der Autor mit dem Text sagen will. Eine dritte Art ist die Erörterung. Bei dieser Form sammelst du die Thesen aus dem Text und argumentierst dafür und dagegen (Sanduhr- oder Ping-Pong-Modell). Im Schluss nimmst du persönlich mit deiner eigen Meinung Stellung ein (NUR bei Erörterung und Interpretation).
Analyse: Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsdatum,Textart, Epoche, kurze Inhaltsangabe -> Überleitung -> Hauptteil: Analyse von Sprache, Form und Inhalt sowie Interpretation -> Schluss
Interpretation: Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Textart, Epoche, kurze Inhaltsangabe -> Überleitung -> Hauptteil: Analyse von Form und Inhalt (keine Sprachanalyse!) sowie Interpretation -> Schluss

Man kann sagen, dass bei einer Analyse die Interpretation mit drin ist.
Interpretation: Einleitung: Titel, Autor, Erscheinungsdatum, Textart, Epoche, kurze Inhaltsangabe -> Überleitung -> Hauptteil: Analyse von Form und Inhalt (keine Sprachanalyse!) sowie Interpretation -> Schluss

Man kann sagen, dass bei einer Analyse die Interpretation mit drin ist.
Zuletzt bearbeitet von Kuuvalo am 04.04.2013 um 11:43 Uhr
Analyse ist doch wie der Autor etwas dargestellt hat und Interpretation, warum der Autor es so dargestellt hat und welche Wirkung das Stilmittel hat