abiunity
xtppx
Schüler | Niedersachsen





Userinformationen
Eingeschränkter Zugriff: Der User hat den Zugang zu seinem Profil geschützt und will seine persönliche Daten nicht öffentlich zugänglich machen.
User-ID: | 27192 |
Registriert am: | 04.06.2009 |
Zuletzt online: | 26.10.2010 15:16 Uhr |
Beiträge: | 10 |
Hilfreich-Stimmen: | 736 |
Hochgeladene Dateien: | 0 |
E-Mail: | E-Mail-Adresse anzeigen |
Homepage: | |
Geschlecht: | mänlich |
Geburtstag: | |
Benutzergruppe: | Schüler |
Bundesland: | Niedersachsen |
Userposts
13.10.2010 um 16:42 Uhr
#103354
so für alle hab ich nen neuen download link eingefügt...
__________________HABIWOOD - Die Stars gehen, die Fans bleiben
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
1
13.04.2010 um 18:23 Uhr
#70710
die matrix sieht aber wie folgt aus nich wie deine^:
-1 1 1 0
2 4 1 -3
-3 0 -3 -6
das dann in den gtr und tada für s t un r gibts werte^^
-1 1 1 0
2 4 1 -3
-3 0 -3 -6
das dann in den gtr und tada für s t un r gibts werte^^
__________________HABIWOOD - Die Stars gehen, die Fans bleiben
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
0
13.04.2010 um 18:18 Uhr
#70703
du lässt dir das dann am besten mit dem gtr lösen zb EQUA,SIML,3 und Matrix eingeben dan bekommst du werte für s t und r raus
bei mir s=1/3 t=-1 1/3 und r=1 2/3 dann haste für r einen bestimmten wert den du in die geradengleichung einsetzen kannst und du bekommst einen ortsvektor raus der schnittpunkt
bei mir (0,33;0,33;3)
bei mir s=1/3 t=-1 1/3 und r=1 2/3 dann haste für r einen bestimmten wert den du in die geradengleichung einsetzen kannst und du bekommst einen ortsvektor raus der schnittpunkt
bei mir (0,33;0,33;3)
__________________HABIWOOD - Die Stars gehen, die Fans bleiben
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
0
13.04.2010 um 13:37 Uhr
#69541
Ich habe mich da eher allgemein gehalten, was mich angesprochen hat und was nich da hab izum beispiel bei den ratten den dialog erwähnt den naturalismus und die tragikomödie, bei ödön hab ich die geschichten erwähnt und das interesante Leben von marianne und bisschen bezug aufs volksstück und bei werther hab ich auch noch sein par sachen genannt außerdem habe ich die sesenheimer lyrik eingebracht
__________________HABIWOOD - Die Stars gehen, die Fans bleiben
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
1
09.04.2010 um 15:31 Uhr
#66038
also ein Würfelexperiment ist soweit ich weiß binomial verteilt, und das was du meinst ist die relative häufigkeit eines ereignisses...die wird mit der anzahl der möglichkeiten und den versuchen ausgerechnet. um die genaue wahrscheinlichkeit eines ereignisses auszurechnen muss man die bin formel nehmen soweit ich weiß (n (über) k) x p(hoch)k x q(hoch)n-k
n ist die gesamtmenge k die erwünschte teilmenge p die wahrscheinlichkeit udn q die gegenwahrscheinlichkeit (1-p)
nehme man jetz ein versuch ich möcht drei mal eine zahl würfeln, bei insg. 6 würfen, dann lautet die formel (6 über 3) x 1/6(hoch)3 x 5/6(hoch)3 und es müsste eine wahrscheinlichkeit von 5% rauskommen.
beim lotto ist das was anderes da wird ein art binomialverteilung angenommen, jedoch ohne zurücklegen, auch hypergeometrischeverteilung genannt die formel ist etwa so wie die für die binomial jedoch berücksichtig diese das zurücklegen...
Werden einer Urne mit genau N Kugeln (M weiße, N-M schwarze) genau n Kugeln „auf gut Glück“ und ohne Zurücklegen entnommen, dann gilt:
P({genau m weiße Kugeln entnommen}) =
(M (über k) x (N-M (über) n-k))/(N (über) n)
n ist die gesamtmenge k die erwünschte teilmenge p die wahrscheinlichkeit udn q die gegenwahrscheinlichkeit (1-p)
nehme man jetz ein versuch ich möcht drei mal eine zahl würfeln, bei insg. 6 würfen, dann lautet die formel (6 über 3) x 1/6(hoch)3 x 5/6(hoch)3 und es müsste eine wahrscheinlichkeit von 5% rauskommen.
beim lotto ist das was anderes da wird ein art binomialverteilung angenommen, jedoch ohne zurücklegen, auch hypergeometrischeverteilung genannt die formel ist etwa so wie die für die binomial jedoch berücksichtig diese das zurücklegen...
Werden einer Urne mit genau N Kugeln (M weiße, N-M schwarze) genau n Kugeln „auf gut Glück“ und ohne Zurücklegen entnommen, dann gilt:
P({genau m weiße Kugeln entnommen}) =
(M (über k) x (N-M (über) n-k))/(N (über) n)
__________________HABIWOOD - Die Stars gehen, die Fans bleiben
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
13.04.10 -> Deutsch -> geschafft
16.04.10 -> Mathe -> geschafft
19.04.10 -> Biologie -> geschafft
22.04.10 -> Physik -> geschafft
10/11.05.10 -> mdl. Geschichte
AKK
0