WEITERES
Was ist abiunity? Bundesland wechseln Abiturtermine Die größte Abireise Europas Kontakt Datenbank
Für Unternehmen Rechtliches
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
Abiturprüfung 2021 GE: Rahmenthema 3 (Wurzeln unserer Identität)/ Wahlmodul 1 (Das dt.-poln. Verhältnis) (gA)
von louisaaa0110
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
13
Inhalt der Vorbereitung:
1.0 Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität 1.1 Nation - Begriff und Mythos
1.1 Mythos
1.1.1 Mythos (Begriff und Funktion)
1.1.2 Arbeit am Mythos
1.1.2.1 Beispiel: Mythos Wartburg
1.1.3 Herfried Münkler
1.1.4 Politische Mythen
1.1.4.1 Wirksamkeit politischer Mythen
1.2 Nation
1.1 Begriff Nation
1.2 Historischer Dreischritt
1.3 Die Nation als „Ressourcengemeinschaft“
1.4 Idealtypen: Staatsbürgernation/ Kultur- oder Volksnation
1.5 Auswirkungen des Nationalismus auf die Existenz von Staaten
1.6 Identitätsbildung durch Abgrenzung: „In“ - Groups, „Out“ - Groups 1.7 Thesen: Nation und Nationalismus
1.7.1 Hans-Ulrich Wehler
1.7.2 Peter Alter
1.7.3 Dieter Langewiesche
2.0 Wahlmodul 1: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert 2.1 Die Folgen des Napoleonischen Hegemonialsystems für Europa
2.2 Die staatliche Auslöschung Polens und der polnische Nationalgedanke
3.1 Politische Ausgangssituation in Polen 16-18. Jhd.
3.2 Die polnischen Teilungen
3.3 Politische Situation in Polen nach den Teilungen/ Beschlüsse des Wiener
Kongresses/ „Kongresspolen“
3.4 Aufstände in Polen
2.3 Nationalstaatenbildung Deutschland
2.3.1 Wiener Kongress/ Clemens Fürst von Metternich
2.3.1.1 Deutscher Bund 2.3.1.2 Die Heilige Allianz
2.3.2 Vormärz
2.3.2.1 Wartburgfest
2.3.2.2 Karlsbader Beschlüsse
2.3.2.3 Hambacher Fest
2.3.2.4 Polenbegeisterung
2.3.2.5 Nationalismus als Massenbewegung
2.4.3 Märzrevolution 1848/49
2.4.3.1 Das polnische Problem/ Posen 2.4.3.2 Die deutsche Frage
2.4.3.3 Gründe für das Scheitern der Revolution
2.4.4 Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871
2.4.4.1 Weg zur Nationalstaatsgründung
2.4.4.2 Revolution „von oben“/ Einigungskriege (1864-71) 2.4.4.3 Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
2.4.4.4 Verfassung des deutschen Kaiserreichs
2.4.4.5 Gründungsmythos des deutschen Kaiserreichs
2.4.5 Der Wandel des deutschen Nationalismus nach 1871
2.1 Reichsnationalismus/ Liberaler Nationalismus
2.2 Wandel vom liberalen zum integralen Nationalismus 2.3 Integraler Nationalismus
2.4.6 Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten im Deutschen Kaiserreich
2.4.6.1 Minderheiten im Deutschen Kaiserreich 2.4.6.2 Die polnischstämmige Minderheit im Reich
2.4.6.2.1 Germanisierungspolitik 2.4.6.2.2 Nationale Stereotype
2.4 Nationalstaatenbildung Polen
2.4.1 Polnischer Aufstand 1863
2.4.2 Philosophie der „organischen Arbeit“
2.4.3 Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Polen/ Nationalstaatsgründung
2.4.3.1 Festigung der polnischen Staatsgrenzen auf drei Handlungsebenen 2.4.3.2 Bilanz der Gründungsphase für Polen
2.5 Erster Weltkrieg
2.5.1 Versailler Vertrag
2.5.2 Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland
2.6 Zweiter Weltkrieg
2.6.1 Nationalsozialismus: deutsch-polnische Erfahrungen
2.6.1.1 NS-Rassenideologie 2.6.1.2 NS-Außenpolitik 2.6.1.3 NS-Besatzungspolitik 2.6.1.4 Vernichtungskrieg 2.6.1.5 Heimatarmee
2.6.1.6 Warschauer Aufstände 2.6.1.7 Kapitulation Deutschlands
2.7 Das dt.-poln. Verhältnis nach 1945
2.7.1 Beschlüsse der Potsdamer Konferenz
2.7.2 Görlitzer Abkommen
2.7.3 Die Folgen des Zweiten Weltkrieges
2.7.3.1 Deutschland
2.7.3.2 Polen
2.7.4 Das dt.-poln. Verhältnis nach dem Zweiten Weltkrieg
2.7.4.1 Polen und die DDR
2.7.4.2 Polen und die BRD
2.7.4.3 Deutsches Nationalempfinden nach dem Zweiten Weltkrieg
2.7.4.3.1 DDR
2.7.4.3.2 BRD
2.7.4.4 Hirtenbrief der polnischen Bischöfe
2.7.5 Ostverträge
2.7.6 Warschauer Vertrag
2.7.7 Das dt.-poln.-Verhältnis heute
2.7.7.1 Partnerschaftsvertrag
1.0 Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität 1.1 Nation - Begriff und Mythos
1.1 Mythos
1.1.1 Mythos (Begriff und Funktion)
1.1.2 Arbeit am Mythos
1.1.2.1 Beispiel: Mythos Wartburg
1.1.3 Herfried Münkler
1.1.4 Politische Mythen
1.1.4.1 Wirksamkeit politischer Mythen
1.2 Nation
1.1 Begriff Nation
1.2 Historischer Dreischritt
1.3 Die Nation als „Ressourcengemeinschaft“
1.4 Idealtypen: Staatsbürgernation/ Kultur- oder Volksnation
1.5 Auswirkungen des Nationalismus auf die Existenz von Staaten
1.6 Identitätsbildung durch Abgrenzung: „In“ - Groups, „Out“ - Groups 1.7 Thesen: Nation und Nationalismus
1.7.1 Hans-Ulrich Wehler
1.7.2 Peter Alter
1.7.3 Dieter Langewiesche
2.0 Wahlmodul 1: Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert 2.1 Die Folgen des Napoleonischen Hegemonialsystems für Europa
2.2 Die staatliche Auslöschung Polens und der polnische Nationalgedanke
3.1 Politische Ausgangssituation in Polen 16-18. Jhd.
3.2 Die polnischen Teilungen
3.3 Politische Situation in Polen nach den Teilungen/ Beschlüsse des Wiener
Kongresses/ „Kongresspolen“
3.4 Aufstände in Polen
2.3 Nationalstaatenbildung Deutschland
2.3.1 Wiener Kongress/ Clemens Fürst von Metternich
2.3.1.1 Deutscher Bund 2.3.1.2 Die Heilige Allianz
2.3.2 Vormärz
2.3.2.1 Wartburgfest
2.3.2.2 Karlsbader Beschlüsse
2.3.2.3 Hambacher Fest
2.3.2.4 Polenbegeisterung
2.3.2.5 Nationalismus als Massenbewegung
2.4.3 Märzrevolution 1848/49
2.4.3.1 Das polnische Problem/ Posen 2.4.3.2 Die deutsche Frage
2.4.3.3 Gründe für das Scheitern der Revolution
2.4.4 Gründung des deutschen Kaiserreichs 1871
2.4.4.1 Weg zur Nationalstaatsgründung
2.4.4.2 Revolution „von oben“/ Einigungskriege (1864-71) 2.4.4.3 Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
2.4.4.4 Verfassung des deutschen Kaiserreichs
2.4.4.5 Gründungsmythos des deutschen Kaiserreichs
2.4.5 Der Wandel des deutschen Nationalismus nach 1871
2.1 Reichsnationalismus/ Liberaler Nationalismus
2.2 Wandel vom liberalen zum integralen Nationalismus 2.3 Integraler Nationalismus
2.4.6 Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten im Deutschen Kaiserreich
2.4.6.1 Minderheiten im Deutschen Kaiserreich 2.4.6.2 Die polnischstämmige Minderheit im Reich
2.4.6.2.1 Germanisierungspolitik 2.4.6.2.2 Nationale Stereotype
2.4 Nationalstaatenbildung Polen
2.4.1 Polnischer Aufstand 1863
2.4.2 Philosophie der „organischen Arbeit“
2.4.3 Die Folgen des Ersten Weltkriegs für Polen/ Nationalstaatsgründung
2.4.3.1 Festigung der polnischen Staatsgrenzen auf drei Handlungsebenen 2.4.3.2 Bilanz der Gründungsphase für Polen
2.5 Erster Weltkrieg
2.5.1 Versailler Vertrag
2.5.2 Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Deutschland
2.6 Zweiter Weltkrieg
2.6.1 Nationalsozialismus: deutsch-polnische Erfahrungen
2.6.1.1 NS-Rassenideologie 2.6.1.2 NS-Außenpolitik 2.6.1.3 NS-Besatzungspolitik 2.6.1.4 Vernichtungskrieg 2.6.1.5 Heimatarmee
2.6.1.6 Warschauer Aufstände 2.6.1.7 Kapitulation Deutschlands
2.7 Das dt.-poln. Verhältnis nach 1945
2.7.1 Beschlüsse der Potsdamer Konferenz
2.7.2 Görlitzer Abkommen
2.7.3 Die Folgen des Zweiten Weltkrieges
2.7.3.1 Deutschland
2.7.3.2 Polen
2.7.4 Das dt.-poln. Verhältnis nach dem Zweiten Weltkrieg
2.7.4.1 Polen und die DDR
2.7.4.2 Polen und die BRD
2.7.4.3 Deutsches Nationalempfinden nach dem Zweiten Weltkrieg
2.7.4.3.1 DDR
2.7.4.3.2 BRD
2.7.4.4 Hirtenbrief der polnischen Bischöfe
2.7.5 Ostverträge
2.7.6 Warschauer Vertrag
2.7.7 Das dt.-poln.-Verhältnis heute
2.7.7.1 Partnerschaftsvertrag
Passende Suchbegriffe:
GeschichteDt. poln. VerhältnisDeutsch polnisches VerhältnisWurzeln unserer Identität
Bundesland, Abiturjahrgang und Facher:
Abiturjahrgang 2021 | Niedersachsen | Geschichte
Preis
KostenlosUploader: | louisaaa0110 |
Hochgeladen am: | 06.05.2021 um 00:19 Uhr |
Datei-ID: | 35141 |
Dateityp: | |
Dateiname: | Abiturprüfung_GE_Ra[...].pdf |
Größe: | 1.84 MB |
Downloads: | 4,242 |
Kommentare: | 0 |
Hilfreich: | 16 |
Nicht Hilfreich: | 3 |
1 Punkt | 0 | |
2 Punkte | 0 | |
3 Punkte | 0 | |
4 Punkte | 0 | |
5 Punkte | 0 | |
6 Punkte | 0 | |
7 Punkte | 0 | |
8 Punkte | 0 | |
9 Punkte | 0 | |
10 Punkte | 0 | |
11 Punkte | 0 | |
12 Punkte | 0 | |
13 Punkte | 0 | |
14 Punkte | 0 | |
15 Punkte | 0 |
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
0 Kommentare
Echtzeit Updates
- Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
13
Uploader: | louisaaa0110 |
Hochgeladen am: | 06.05.2021 um 00:19 Uhr |
Datei-ID: | 35141 |
Dateityp: | |
Dateiname: | Abiturprüfung_GE_Ra[...].pdf |
Größe: | 1.84 MB |
Downloads: | 4,242 |
Kommentare: | 0 |
Hilfreich: | 16 |
Nicht Hilfreich: | 3 |
1 Punkt | 0 | |
2 Punkte | 0 | |
3 Punkte | 0 | |
4 Punkte | 0 | |
5 Punkte | 0 | |
6 Punkte | 0 | |
7 Punkte | 0 | |
8 Punkte | 0 | |
9 Punkte | 0 | |
10 Punkte | 0 | |
11 Punkte | 0 | |
12 Punkte | 0 | |
13 Punkte | 0 | |
14 Punkte | 0 | |
15 Punkte | 0 |
-
Abiunity-App ist da!
Die Abiunity-App ist da 🎉 🥳
Lange hat es gedauert, nun ist sie endlich da: Die Abiunity App! Ab sofort könnt ihr die Abiunity-App kostenlos im App-Store bei Google oder Apple herunterladen!
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!