WEITERES
Was ist abiunity? Bundesland wechseln Abiturtermine Die größte Abireise Europas Kontakt Datenbank
Für Unternehmen Rechtliches
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
26
In dieser Zusammenfassung sind diese Themen vorhanden:
1. Trainieren und Leisten im Sport
1.1 anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung
1.1.1. Bau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems; Gasaustausch und %u2013Transport
1.1.2. Bau und Arbeitsweise der Muskulatur; Fasertypen; Grundvorgänge bei der
Kontraktion
1.1.3. grundlegende Aspekte der Energiebereitstellung; Effizienzvergleich:
aerobe- anaerobe Energiegewinnung
1.2. konditionelle Voraussetzungen von Bewegungshandlungen in spezifischen
Belastungssituationen (Konkretisierung je nach Kursprofil)
1.3. Verfahren zur Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich, u. a. Laktatstufentest;
Conconi- Test
1.4. Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen
1.4.1. Trainingsprinzipien; Grundlagen der Belastungssteuerung und
Anpassungsauslösung
1.4.2. Trainingsmethoden und %u2013formen im Ausdauer- und Krafttraining;
angestrebter Leistungszuwachs und durch sie auslösbare biologische
Anpassungen
1.4.3. Formen und Funktion des Auf- und Abwärmens
2. Bewegungen erlernen, verbessern und verstehen
2.1. Phasen sportlicher Bewegung nach Meinel
2.2. Funktionsanalyse nach Göhner
2.3. Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendungen beim Lernen und Üben von
Bewegungen
2.4. Lernstufen nach Meinel/Schnabel
2.5. Methoden zur Gestaltung von Lehr- und Lernwegen wie z. B.
2.5.1. Teillernmethode, Ganzheitsmethode
2.5.2. Methodische Übungsreihen und Prinzipien wie z. B. Prinzip der
verminderten Lernhilfen, Prinzip der graduellen Annäherung
2.5.3. Methoden beim Erlernen von Sportspielen, z. B. nach Schaller
3. Sport und Gesundheit
3.1. gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens vor dem Hintergrund
unterschiedlicher Sport- und Gesundheitskonzepte (Risikofaktorenmodell %uF0E0
enger Gesundheitsbegriff und Konzept der WHO/Salutogenese
Modell%uF0E0erweiterter Gesundheitsbegriff)
3.2. funktionelle Bewegung in Sport- und Alltagsmotorik; Fehlbelastungen,
muskuläre Dysbalancen und Folgeschäden
3.3. unphysiologische Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Leistungs- und
Freizeitsport; Wirkungen und Risiken (Doping)
4. Soziales Handeln, Motive und Ziele im Sport
4.1. Aggression und Fairness im Sport
4.1.1. Erscheinungsformen von Aggression, Aggressivität und Fairness im Sport
4.1.2. Theorien zur Auslösung bzw. Entstehung von Aggression und Aggressivität
wie z. B: triebtheoretisches Modell, Frustrations-Aggressions-Theorie, lerntheoretischer Ansatz
4.2. Motive und Ziele sportlichen Handelns
4.2.1. Motive im Sport, z. B. nach Gabler
4.2.2. Grundlagen der Leistungsmotivation nach Heckhausen; Motivationstypen,
Kausalattribuierung %u2013 Übertragung auf sportliche Handlungsmuster
1. Trainieren und Leisten im Sport
1.1 anatomische und physiologische Grundlagen menschlicher Bewegung
1.1.1. Bau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems; Gasaustausch und %u2013Transport
1.1.2. Bau und Arbeitsweise der Muskulatur; Fasertypen; Grundvorgänge bei der
Kontraktion
1.1.3. grundlegende Aspekte der Energiebereitstellung; Effizienzvergleich:
aerobe- anaerobe Energiegewinnung
1.2. konditionelle Voraussetzungen von Bewegungshandlungen in spezifischen
Belastungssituationen (Konkretisierung je nach Kursprofil)
1.3. Verfahren zur Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich, u. a. Laktatstufentest;
Conconi- Test
1.4. Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen
1.4.1. Trainingsprinzipien; Grundlagen der Belastungssteuerung und
Anpassungsauslösung
1.4.2. Trainingsmethoden und %u2013formen im Ausdauer- und Krafttraining;
angestrebter Leistungszuwachs und durch sie auslösbare biologische
Anpassungen
1.4.3. Formen und Funktion des Auf- und Abwärmens
2. Bewegungen erlernen, verbessern und verstehen
2.1. Phasen sportlicher Bewegung nach Meinel
2.2. Funktionsanalyse nach Göhner
2.3. Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendungen beim Lernen und Üben von
Bewegungen
2.4. Lernstufen nach Meinel/Schnabel
2.5. Methoden zur Gestaltung von Lehr- und Lernwegen wie z. B.
2.5.1. Teillernmethode, Ganzheitsmethode
2.5.2. Methodische Übungsreihen und Prinzipien wie z. B. Prinzip der
verminderten Lernhilfen, Prinzip der graduellen Annäherung
2.5.3. Methoden beim Erlernen von Sportspielen, z. B. nach Schaller
3. Sport und Gesundheit
3.1. gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens vor dem Hintergrund
unterschiedlicher Sport- und Gesundheitskonzepte (Risikofaktorenmodell %uF0E0
enger Gesundheitsbegriff und Konzept der WHO/Salutogenese
Modell%uF0E0erweiterter Gesundheitsbegriff)
3.2. funktionelle Bewegung in Sport- und Alltagsmotorik; Fehlbelastungen,
muskuläre Dysbalancen und Folgeschäden
3.3. unphysiologische Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Leistungs- und
Freizeitsport; Wirkungen und Risiken (Doping)
4. Soziales Handeln, Motive und Ziele im Sport
4.1. Aggression und Fairness im Sport
4.1.1. Erscheinungsformen von Aggression, Aggressivität und Fairness im Sport
4.1.2. Theorien zur Auslösung bzw. Entstehung von Aggression und Aggressivität
wie z. B: triebtheoretisches Modell, Frustrations-Aggressions-Theorie, lerntheoretischer Ansatz
4.2. Motive und Ziele sportlichen Handelns
4.2.1. Motive im Sport, z. B. nach Gabler
4.2.2. Grundlagen der Leistungsmotivation nach Heckhausen; Motivationstypen,
Kausalattribuierung %u2013 Übertragung auf sportliche Handlungsmuster
Passende Suchbegriffe:
SportAbitur2014Zusammenfassung
Bundesland, Abiturjahrgang und Facher:
Abiturjahrgang 2014 | Nordrhein-Westfalen | Sport
Preis
Kostenlos
bowtec
Schüler | Nordrhein-Westfalen
Uploader: | bowtec |
Hochgeladen am: | 24.04.2014 um 15:35 Uhr |
Datei-ID: | 20169 |
Dateityp: | docx |
Dateiname: | Zusammenfassung_Spor[...].docx |
Größe: | 181.79 KB |
Downloads: | 7,698 |
Kommentare: | 11 |
Hilfreich: | 27 |
Nicht Hilfreich: | 1 |
Bewertung
Laut Community
Ø14.78 Punkte
1 Punkt | 0 | |
2 Punkte | 0 | |
3 Punkte | 0 | |
4 Punkte | 0 | |
5 Punkte | 0 | |
6 Punkte | 0 | |
7 Punkte | 0 | |
8 Punkte | 0 | |
9 Punkte | 0 | |
10 Punkte | 0 | |
11 Punkte | 0 | |
12 Punkte | 0 | |
13 Punkte | 1 | |
14 Punkte | 0 | |
15 Punkte | 8 |
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
11 Kommentare
Echtzeit Updates
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
26
Uploader: | bowtec |
Hochgeladen am: | 24.04.2014 um 15:35 Uhr |
Datei-ID: | 20169 |
Dateityp: | docx |
Dateiname: | Zusammenfassung_Spor[...].docx |
Größe: | 181.79 KB |
Downloads: | 7,698 |
Kommentare: | 11 |
Hilfreich: | 27 |
Nicht Hilfreich: | 1 |
Bewertung
Laut Community
Ø14.78 Punkte
1 Punkt | 0 | |
2 Punkte | 0 | |
3 Punkte | 0 | |
4 Punkte | 0 | |
5 Punkte | 0 | |
6 Punkte | 0 | |
7 Punkte | 0 | |
8 Punkte | 0 | |
9 Punkte | 0 | |
10 Punkte | 0 | |
11 Punkte | 0 | |
12 Punkte | 0 | |
13 Punkte | 1 | |
14 Punkte | 0 | |
15 Punkte | 8 |
-
Abiunity-App ist da!
Die Abiunity-App ist da 🎉 🥳
Lange hat es gedauert, nun ist sie endlich da: Die Abiunity App! Ab sofort könnt ihr die Abiunity-App kostenlos im App-Store bei Google oder Apple herunterladen!
Cooler Adblocker
Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;)
Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
Aber eine Frage habe ich, auf Seite 6 steht
%u2192'' Kapillaren geben Sauerstoff und Nähstoffe ab und nehmen Kohledioxid und Reststoffe auf''
in bezug auf den Körperkreislauf. Aber muss es nicht genau andersrum sein ?
Das die Kapillaren den Sauerstoff, der vorher in der Lunge angereichert worden ist ( Lungenkreislauf), aufnehmen ?
Würde mich über Antworten freuen.