Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
 
aliinaxo
Schüler | Brandenburg
19.01.2021 um 11:41 Uhr
Hey ich soll folgende Gedichte analysieren und interpretieren. Dadurch dass die Gedichte extrem kurz sind, komme ich nicht so wirklich weiter. Ich bitte um Hilfe



Mascha Kalèko (1907-1975)

Es sprach zum Mister Goodwill
Ein deutscher Emigrant:
„Gewiss, es bleibt dasselbe,
sag ich nun land statt Land,
sag ich für Heimat homeland
und poem für Gedicht.
Gewiss, ich bin sehr happy:
Doch glücklich bin ich nicht
(entstanden im amerikanischen Exil, veröffentlicht197




Rose Ausländer (1901-1988 )

Mein Vaterland ist tot sie haben es begraben
im Feuer
Ich leben in meinem Mutterland
Wort
(1978
0
#403405
Melde dich an oder registriere dich, um zu kommentieren. AnmeldenRegistrieren
 
devian
Administrator | Nordrhein-Westfalen
19.01.2021 um 12:12 Uhr
Hey aliinaxo,
hier ist es hilfreich sich die Biographien ein wenig anzusehen. Mascha Kalèko lebte ursprünglich in Deutschland und ist dann zu Beginn des zweiten Weltkrieges geflüchtet. In ihrem Gedicht geht es um ihre verlorene deutsche Heimat. Dies wird durch die Gegenüberstellung der deutschen und englischen Begriffe deutlich. Sie ist zwar „happy“ aber nicht „glücklich“. Da die Begriffe das Selbe bedeuten, hebt sie mit dieser Aussage hervor, dass Sie das deutsche verloren hat.

Rose Ausländer thematisiert ein ähnliches Motiv. Aber das kannst du hier noch besser nachlesen:
https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/spaet-zurueck-ins-mutterland-wort_aid-16814867

Zitat:
"Mein Vaterland ist tot / sie haben es begraben / im Feuer / Ich lebe / in meinem Mutterland / Wort". Präzise, knapp, fast unterkühlt hat Rose Ausländer in ihrem Gedicht "Mutterland" den Zwiespalt formuliert, unter dem sie ebenso litt wie Paul Celan und Nelly Sachs.
Als Überlebende des deutschen Völkermords an den europäischen Juden war es unabdingbar für sie, sprachlichen Ausdruck für die ungeheuerlichen, unsagbaren aber erlebten Verbrechen zu finden. Zugleich aber stand ihr dafür zentral die Sprache der Mörder, das Deutsche, zur Verfügung. Zehn Jahre schrieb Rose Ausländer ausschließlich englische Lyrik, erst 1956 fand sie zurück in ihr "Mutterland Wort" und die Muttersprache.
Neun Jahre später, 1965, wagte sie sich erstmalig nach der Shoa wieder in das Land, dessen Dichter und Philosophen sie in ihrer Jugend in Czernowitz, der blühenden Kulturmetropole in der Bukowina, kennen und schätzen gelernt hatte und fand ihren Alterswohnsitz in Düsseldorf. Das wechselvolle Leben und die in Klarheit und Genauigkeit einzigartige Lyrik Rose Ausländers stellte das Turmalin-Theater jetzt in der Stadtbibliothek bei einer faszinierenden Lesung vor.
Dabei begrüßte Dorothea Gravemann, Inhaberin des Bücherhauses Ratka, die gemeinsam mit der Stadtbibliothek zu dem außergewöhnlichen Abend eingeladen hatte, ein umfangreiches Publikum. Im abgedunkelten Raum und mit fein abgestimmter Lichtchoreographie gelang es Regisseur Günter Bauer und Schauspielerin Cornelia Gutermann-Bauer, das Publikum in die Welt der Lyrikerin und in ein Leben zwischen Czernowitz, New York und Düsseldorf zu entführen.
Mit ungeheuer präziser Artikulation machte die Rezitatorin es den Zuhörern leicht, Gedichte und Biographie konzentriert zu verfolgen, auch wenn - oder gerade weil? - sie auf eigene Deutung durch spezifische Intonation bewusst verzichtete und jede Silbe gleichmäßig betonte. Dabei entstand allerdings an keiner Stelle des Abends Monotonie, sondern wurde gerade die akustische Aufnahme auch komplexer Gedichte ermöglicht.
Erst in hohem Alter, nachdem sie Anfang der siebziger Jahre in das jüdische Altenheim Düsseldorfs, das Nelly-Sachs-Haus, übersiedelte, erlebte die 1901 geborene Rose Ausländer erste allgemeine Anerkennung ihrer Lyrik. Die außerordentliche Fähigkeit zur sprachlich-lyrischen Präzision, die Paul Celan, der zwanzig Jahre jüngere Freund und Dichterkollege sowie Alfred Margul-Sperber schon drei Jahrzehnte zuvor in Czernowitz an Rose Ausländer schätzten, wurde mit deutschen Literatur- und Lyrikpreisen gewürdigt, als Rose Ausländer schon pflegebedürftig ans Bett gefesselt war.
1988 starb die Dichterin aus der Bukowina, jener kulturell so lebendigen Gegend voller Geschichten, Mythen und Erzählungen, in der nach Paul Celan "Menschen und Bücher lebten". 60 000 Menschen jüdischen Glaubens prägten das kulturelle Leben in Czernowitz entscheidend. Als die rote Armee die Stadt aus den Händen von Wehrmacht und SS befreite, hatten nur 5000 von ihnen überlebt.
(NGZ)
__________________

devian (Julius)
1
#403408
Cooler Adblocker Abiunity kannst du auch ohne Adblocker werbefrei nutzen ;) Einfach registrieren und mehr als 10 Bedankungen sammeln!
x
BBCodes